Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

    Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

    Projekt Multimedialabor

    Das Multimedialabor bietet Beratung zu und Ausleihe von Medientechnik in der digitalen Lehre, technische Unterstützung bei Online-Prüfungen sowie Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung audiovisueller Medien.

    MyAppMyData

    App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.

    SeDOA: Servicestelle Diamond Open Access

    SeDOA baut einen Single Point of Contact für Diamond Open Access auf, macht vorhandene Publikationsinfrastrukturen sichtbarer und trägt zu deren Optimierung bei.

    Sanierungs- und Umnutzungskonzept für ein für denkmalgeschütztes Wohn- und Wirtschaftsgebäude

    Diese Arbeit befasst sich mit einem denkmalgeschützten Ensemble aus Wohn- und Stallgebäude, das sich in der Gemeinde Wokuhl-Dabelow, Mecklenburg-Vorpommern, befindet. Die Gebäude sind zunächst unscheinbar, stellen jedoch ein wichtiges Zeugnis der ländlichen regionalen Baukultur dar.

    Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen (PIPS)

    Ziel des Projekts „PIPS“ ist es, die Partizipation von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen zu stärken. Dafür werden bundesweit Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen untersucht, um ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu gewinnen. Auf Basis der gewonnenen Daten werden Konzepte entwickelt, die pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinderrechte und demokratische Kompetenzen von…

    TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen

    Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplinäre Forschungsprojekte.

    PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für Mädchen mit Migrationshintergrund zur stärkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im ländlichen Raum

    Mädchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.

    Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug

    Unter der Leitung von Wiebke Loeper präsentierten Studierende des Fachbereichs Design im Rahmen der Ausstellung „Das Gegenteil von Angst ist Mut“ ihre fotografischen Arbeiten im November 2024 im Kulturhaus Wittenberge.

    Innovationsmanagement in Kooperation mit Radio Teddy

    Der FLEX-Wahlpflichtkurs "Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen" fand erstmalig in Zusammenarbeit mit Radio Teddy statt. Dabei konnten die Studierenden wichtige Erkenntnisse für die realistische und kreative Entwicklung tragfähiger Ideen gewinnen. 

    Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft mit der National Taipei University of Technology (Taiwan)

    Austauschprogramm für Studierende und Lehrende im Rahmen des DAAD ISAP-Programms

    Drängende Gegenwart × Luckenwalde – Fotografische und textile Arbeiten

    Die Ausstellung „Drängende Gegenwart – Fotografie als Forschungsinstrument“ und „Drängende Gegenwart – textiles in transit“ kombiniert fotografischen und textile Arbeiten. Die Ausstellungseröffnung fand am 06. Juni 2024 statt. Die Ausstellung selbst war bis zum 27. Juni 2024 in der Präsenzstelle Luckenwalde zu sehen.