Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Promotionsbetreuung

Sie betreuen bereits eine Promotion oder haben es vor? Hier finden Sie als Betreuer*in wichtige Informationen und Ihre Aufgaben von der Promotionsanmeldung bis zum Abschluss.

Ihre Aufgaben – von der Meldung bis zum erfolgreichen Abschluss

Bitte melden Sie akademische Mitarbeiter*innen, die sich für eine Promotion an der FH Potsdam interessieren, an die unten angegebene Kontaktadresse. Um Sie über unsere Angebote informieren zu können, benötigen wir den Namen, Vornamen und die E-Mail-Adresse der*des Interessierten, Ihre Kontaktdaten als Betreuer*in und den dazugehörigen Fachbereich.

Für die Meldung einer bereits angemeldeten Promotion an einer Universität benötigen wir folgende Informationen von der Doktorandin*dem Doktoranden:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Geb. Datum 
  • Geschlecht
  • Betreuer*in an der FH Potsdam
  • Fachbereich
  • Falls Arbeitsvertrag an der FH Potsdam (Zeitraum)
  • Kooperierende Universität
  • Betreuer*in an der kooperierenden Universität
  • Fachbereich
  • Thema der Arbeit

Eine erfolgreich abgeschlossene Promotion melden Sie bitte mit den nachfolgenden Informationen an die unten angegebene Kontaktadresse.

  • Namen
  • Vornamen
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Datum der Disputation
  • Titel der Arbeit
  • Betreuer*in an der FH Potsdam
  • Fachbereich
  • Kooperierende Universität
  • Betreuer*in an der kooperierenden Universität
  • Fachbereich

Beratungsgespräche

Führen Sie Gespräche mit Ihren Doktorand*innen! Ein konstruktives Erstgespräch und eine verlässliche Betreuung mit regelmäßigen Gesprächen sind ein sehr wichtiges Kriterium, um eine Promotion erfolgreich abzuschließen.

Orientierungsfragen für ein Erstgespräch mit Promotionsinteressierten:

  • Fragestellung, Exposé mit Zeitplanung (bis wann?)
  • Ist die Finanzierung für diesen Zeitraum geklärt?
  • Mit Arbeitsvertrag promovieren oder extern? Wie ist die Anbindung gesichert?
  • Ist die*der Interessierte bereits an einer Universität eingeschrieben?
  • Abklärung der gegenseitigen Erwartungshaltung (z.B. wie oft wird sich gewünscht zu treffen? Welche Rückmeldezeiträume für Fragen sollten gegeben werden?) -> Dies wird in den meisten Fällen mit einer Betreuungsvereinbarung der Universitäten geregelt, die Sie als Zweitbetreuer*in ebenfalls unterschreiben sollten
  • Kommunikationsmittel? Email, Telefon, Videokonferenzen, Andere?
  • Vernetzungsmöglichkeiten für Promotionsinteressierte und Doktorand*innen am Fachbereich und an der FH Potsdam
  • Ideen zu möglichen Konferenzen
  • Nächstes Treffen festlegen
  • Verweis auf Newsletter für Nachwuchswissenschaftler*innen an der FH Potsdam

Zusätzlich zu Ihren regelmäßigen Gesprächen sollten Sie mindestens einmal im Jahr ein Mitarbeiter*innengespräch führen.

Kontakt und Beratung

Referentin für akademische Personalentwicklung und Projektkoordinatorin P³Dual