Direkt zum Inhalt

Neu an der Fachhochschule Potsdam

Campus der FH Potsdam mit Hauptgebäude

Herzlich willkommen! Sie sind neu an der Hochschule oder erst seit Kurzem da? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Angebote, die Ihren Start und Ihr Ankommen bei uns erleichtern.

Informationen & Angebote

Organisation

Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Organisation der Hochschule, sodass Sie alle Bereiche der Hochschule kennenlernen können.

Organisation

Campusplan

Der Campus der Fachhochschule liegt im Norden Potsdams an der Kiepenheuerallee.

Campusplan der FH Potsdam

Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine der Hochschule, zum Beispiel zu Themen der Personalentwicklung.

Termine

International Office

Das International Office unterstützt u. a. bei internationalen Partnerschaften und bietet laufend Veranstaltungen mit Raum für Begegnung.

Internationales

Ankommen

Der erste Arbeitstag beginnt und nun? Wo erhalten Sie Ihren Dienstausweis oder Büromaterialien? Wie wird Urlaub beantragt? Wir unterstützen Sie bei Ihrem Start.

Die FH Potsdam verfügt über eine moderne VoIP-Telefonanlage (Voiceover-IP). Die Arbeitsplätze sind mit Cisco-IP-Telefonen ausgestattet. Bedienungsanleitungen und Hinweise zur Neu- oder Änderungseinrichtung von Telefon- und Faxgeräten sowie Formulare zur Meldung von Störungen finden Sie auf den Seiten der Zentralen IT. Viele Arbeitsbereiche haben funktionsbezogene Telefonnummern.

Zur Bestellung von Visitenkarten füllen Sie bitte das Online-Formular aus. Die Stabsstelle Hochschulkommunikation setzt sich danach mit Ihnen in Verbindung.

Mit Dienstantritt erhalten Sie durch die Personalabteilung eine Einwilligungserklärung. Haben Sie diese abgegeben, wird ein Personenprofil auf der FHP-Website für Sie angelegt. Für Beschäftigte wird regelmäßig ein Fotoshooting angeboten. Die Portraits werden für die Personenprofile auf der Website verwendet. Sie können die Bilder auch für andere Zwecke im Rahmen Ihrer Tätigkeit für die FH Potsdam einsetzen oder käuflich erwerben.

An der FH Potsdam gibt es flexible Arbeitszeitmodelle und alle Mitarbeiter*innen haben, sofern ihre Tätigkeit es zulässt, die Möglichkeit, bis zu 50 % der Arbeitsaufgaben an anderen Orten als der Hochschule zu erledigen. Als nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*in haben Sie Anspruch auf Gleitzeit. Die Zeiterfassung erfolgt über das elektronische Zeiterfassungssystem Intrakey. Näheres entnehmen Sie bitte der Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten sowie der Dienstvereinbarung zur digitalen Zeiterfassung auf der Website.

Für alle, die nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt werden, gilt: Ihren Antrag auf Inanspruchnahme von Erholungsurlaub bzw. sonstiger freier Tage richten Sie bitte rechtzeitig über Ihre*n Vorgesetzte*n bzw. Ihre*n Dekan*in an die Personalabteilung. Ihren vertraglich geregelten Urlaubsanspruch erfahren Sie auch dort. Nehmen Sie den Erholungsurlaub nicht bis spätestens 30. September des Folgejahres, verfällt er leider, so will es das Gesetz. Urlaub wird über das elektronische Zeiterfassungssystem Intrakey beantragt. Für Hochschullehrende gilt: Bitte zeigen Sie Ihren Urlaub über Ihre*n Dekan*in der Personalabteilung an. Ein formelles Verfahren für die Anzeige besteht nicht, Sie können gern den auf der Website verfügbaren Urlaubsantrag nutzen. Das hauptberufliche akademische und künstlerische Personal – auch die Hochschullehrer*innen – sollen ihren Urlaub in der vorlesungsfreien Zeit nehmen.

Sollten Sie erkranken, müssen Sie umgehend Ihre*n Vorgesetzte*n so-wie die Personalabteilung informieren: personal@fh-potsdam.de. Ab dem dritten Tag benötigen Sie eine Krankschreibung. Seit Januar 2023 gib es die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU). Sie brauchen die AU nur noch selbst bei der Personalabteilung einzureichen, wenn Ihnen Ihr Arzt*Ihre Ärztin diese noch in Papierform aushändigt.

Das Hochschuljahr gliedert sich in Winter- und Sommersemester mit Vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeiträumen. Die Semester schließen mit einer Prüfungsphase ab. In der Regel findet das Wintersemester von Oktober bis März statt und das Sommersemester von April bis September. Die genauen Termine finden Sie hier.

Der Campus der FHP ist für Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr, aber auch mit dem Fahrrad sehr gut erreichbar. Für die Tram gibt es eine eigene Haltestelle und mehrere Busse halten sowohl an der Nord-, West- und Südseite des Campus. Als Hochschule, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, fördert die FH Potsdam die autofreie Mobilität. Studierende erhalten durch ihren Semesterbeitrag das Semesterticket und als Mitarbeitende der Hochschule können Sie ein Firmenticket erwerben. Das Firmenticket mit der S-Bahn Berlin GmbH können Sie im Abonnement erwerben und wird als „VBB Umweltkarte“ ausgegeben. Es ist mit einer fünfprozentigen Ermäßigung verbunden. Grundsätzlich beträgt die Mindestlaufzeit 12 Monate. Östlich vom Hauptgebäude befindet sich ein Parkplatz, den Sie als Hochschulangehörige*r mit Hilfe der Campus.Karte rund um die Uhr nutzen können. Die Zufahrt ist durch Poller geregelt. Vor dem Parkplatz befinden sich auch zwei Ladesäulen mit je zwei Anschlüssen für E-Autos. Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, bietet Ihnen eine Fahrradreparaturstation vor Haus 3 Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Gebäudemanagement ist für die Wartung und den Betrieb der technischen Anlagen in den Häusern und auf dem Campus zuständig und Ihre erste Anlaufstelle bei technischen Störungen der Elektro-, Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Aufzugsanlagen sowie der Innen- und Außenbeleuchtung. Auch Reparaturen und Instandsetzung in den Bereichen Elektro, Sanitär, Mobiliar/Inventar, Möbelentsorgung sowie Malerarbeiten, technische Umbauten sowie die Gebäudereinigung werden durch das GM ausgeführt oder in Auftrag gegeben. Das GM hilft Ihnen auch bei Umzügen, der Entsorgung oder als Schlüsseldienst (Ausgabe, Rücknahme, Nachbestellung von Schlüsseln und Transpondern, Programmierung der Schließrechte für Transponder und Campus.Karte, Batteriewechsel und Notöffnung an digitalen Schließzylindern; Notöffnung und Reparatur mechanischer Schließzylinder von Türen und Schränken.) Wenn Sie einen Fahrdienst für Personen- und Güter benötigen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das GM. Für diese Fahrdienstaufgaben, die in Absprache mit dem Präsidialbüro realisiert werden, stehen ein PKW und ein Transporter/Bus zur Verfügung.

Anfragen/Meldungen: gm-service@fh-potsdam.de

Die Info ist rund um die Uhr besetzt und die zentrale Anlaufstelle für Informationen, Telefonate, Fundsachen, Schadensmeldungen und Erste Hilfe. Als Hochschulmitglied erhalten Sie – entsprechend Ihrer Berechtigung – über die Info im Hauptgebäude Mikros, Lade- und Verlängerungskabel etc. Für einige ausgewählte Gebäude und Räume erhalten Sie dort ebenfalls die Schlüssel/Transponder bzw. Schließberechtigungen.

0331 580-2121
info-hg@fh-potsdam.de

Die Poststelle finden Sie im Hauptgebäude. Jede Organisationseinheit hat ein Hauspostfach, sodass über den zugeordneten Schlüssel auch außerhalb der Öffnungszeiten vorhandene Post abgeholt werden kann. Für abzugebende Briefpost ist ein zentrales Eingangsfach vorhanden. Die Tätigkeiten in der Poststelle werden durch den Sicherheitsdienst wahrgenommen. In Haus 4 gibt es einen Postverteilerschrank (Raum 2.10, Kopierraum) für Post in dieses und aus diesem Haus. Ihre erste Anlaufstelle als Mitarbeiter*in der Verwaltung für Büro- und Verbrauchsmaterial und Büromaterialbeschaffungen ist das Zentrallager in der Poststelle. Für Büromaterial in den Fachbereichen wenden Sie sich bitte an Ihr Dekanat.

Öffnungszeiten: Mo–Fr 07:30–09:00 Uhr und 11:00–12:00 Uhr
Hauptgebäude/Raum 009
+49 331 580-2100

Wenn Sie einen Raum buchen wollen, eine Veranstaltung planen oder Unterlagen archivieren möchten, wenden Sie sich bitte an das Veranstaltungsmanagement. Sind Sie Mitglied eines Fachbereichs, ist Ihre erste Anlaufstelle das Dekanat. Für die Raumbuchung gibt es ein zentrales Raumbuchungssystem, für das folgende Angaben benötigt werden: Wer möchte für was, wann und wo einen Raum oder eine Fläche reservieren. Welche Möblierung oder Technik wird benötigt?

Ansprechperson: Reimar Kobi
+49 331 580-3600
veranstaltungsmanagement@fh-potsdam.de 

Auf den Webseiten der Zentralen IT finden Sie u. a. Bedienungsanleitungen und Tipps für die Nutzung von Medientechnik in Seminarräumen oder mobil, zur Nutzung von Telefonen und weiteren IT-Services.

Den Cambus können Sie als Beschäftigte*r der FH Potsdam nach vorheriger Anmeldung als Selbstfahrer*in für Personentransporte von max. neun Personen oder Güter- und Materialtransporte im Arbeitskontext nutzen. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung das Formular „Fahrauftrag“, das Sie im internen Bereich der Website finden, und senden Sie dieses ausgefüllt an:

gm-service@fh-potsdam.de

Auf der FHP-Website finden Sie im internen Bereich ein Dokumentencenter, in dem wichtige Ordnungen, Dokumente und Formulare aus allen Bereichen der Hochschule hinterlegt sind, die Sie für Ihren Arbeitsalltag benötigen.

Für Veranstaltungen, Infotage o. ä. gibt es in beschränktem Umfang Werbematerial der Hochschule, wie z. B. Blöcke und Stifte mit dem FHP-Logo. Wenn Sie solche Artikel für einen besonderen Anlass benötigen, wenden Sie sich frühzeitig an die Stabsstelle Hochschulkommunikation. Je nach Anzahl müssen die Artikel nachbestellt werden.

kommunikation@fh-potsdam.de

Die Fördergesellschaft der Fachhochschule Potsdam e.V. bietet weiteres Merchandise über einen Online-Shop an.

Die Fördergesellschaft der Fachhochschule Potsdam e.V. wurde fast zeitgleich mit der Hochschule ins Leben gerufen. Mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden von aktuellen und ehemaligen Hochschulangehörigen fördert der Verein die Weiterentwicklung der Hochschule, die Qualitätssicherung, die Unterstützung von Initiativen, die Vernetzung und Anbahnung von Partnerschaften sowie die Förderung von studentischen Vorhaben und Projekten. Über einen Online-Shop bietet die Fördergesellschaft Merchandise, z. B. T-Shirts im FHP-Design, an.

Wenn Sie die Entwicklung der FHP oder studentische Projekte unterstützen möchten, werden Sie gern Mitglied der Fördergesellschaft. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35 Euro pro Jahr.

Vorstand: Horst-G. Meier
+49 331 580-1071
foerdergesellschaft@fh-potsdam.de

Mit Arbeitsbeginn stehen ein Arbeitsplatz mit Büromöbeln, ein PC oder Laptop mit entsprechender Software, ein Telefonanschluss und eine Campus.Karte zur Verfügung. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihre*n Vorgesetzte*n bzw. in den Fachbereichen an Dekanatsmitarbeiter*innen.

Als Hochschulangehörige*r der FH Potsdam erhalten Sie eine Chipkarte, die Campus.Karte. Sie ist gleichzeitig Mitarbeiter*innenausweis, Bibliotheksausweis, Bezahlkarte für die Mensa und Cafeteria, Druck-, Scan- und Kopierkarte und Schlüssel für die Häuser und Büros auf dem Campus. Für Studierende ist sie Studierendenausweis und Semesterticket zugleich. Die Campus.Karte bekommen Sie im Studien-Info-Service im Hauptgebäude. Neben dem Bibliothekseingang und bei der Mensa-Essensabgabe befinden sich Automaten, an denen Sie die Karte valideren und mit Geld aufladen können.

Vernetzen

Mit ihrem Campus.Account haben Sie Zugang zu verschiedenen Diensten der Hochschule. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Plattformen und IT-Anwendungen für Ihren Arbeitsalltag vor.

Der Campus.Account ist der zentrale Zugang zum Campusdatennetz und den verschiedenen elektronischen Diensten der FH Potsdam. Er erlaubt es Ihnen, sich mit nur einer Benutzerkennung in verschiedenen Systemen anzumelden. Neue Mitarbeitende erhalten die Zugangsdaten mit Dienstantritt von der Zentralen IT.

Dafür können Sie den Campus.Account nutzen:

  • E-Mail-Konto der FHP
  • Eduroam: kostenloser WLAN-Zugang
  • VPN (Virtual Private Network), um z. B. im Homeoffice auf die internen Dienste der FHP zugreifen zu können
  • MyCampus-Hochschulportal
  • Moodle

Zentrale IT
0331 580-8950
it-service@fh-potsdam.de

In jedem Gebäude finden Sie Kopierräume mit Multifunktionsdruckern. Zum Drucken wählen Sie bitte als Drucker „FHP Druck Dienst“ aus. Den von einem PC abgesendeten Druckauftrag können Sie mit der Campus.Karte auf jedem der auf dem Campus installierten Multifunktionsprinter abrufen. Zusätzlich können Sie die Geräte als Scanner und Kopierer, teilweise mit Heft- und Loch-Funktionen nutzen. Für dienstliche Belange wählen Sie bitte die Option „Dienstlich drucken“. Private Druck- und Kopieraufträge können Sie ebenfalls auslösen, sollten diese aber als „privat“ deklarieren. Die Kosten werden Ihnen privat in Rechnung gestellt.

Aus Gründen der Ressourcensparsamkeit bitten wir Sie, nach Möglichkeit im Schwarz-Weiß-Modus und doppelseitig zu drucken und ggf. den „EcoPrint“-Modus zu verwenden (spart Toner, führt aber zu Qualitätseinbußen). Bitte achten Sie auf die Umwelt und drucken Sie nur, wenn es wirklich notwendig ist.

fh-potsdam.de/it-dienste

Neben der Nutzung von Microsoft Outlook über Ihren Desktop können Sie auch schnell und von überall via Browser auf die eigenen E-Mails zugreifen.

mail.fh-potsdam.de

Mit FHP Cast können Lehrende mit geringem Aufwand eigene Lehrveranstaltungen aufzeichnen. Die Aufzeichnung beginnt und endet automatisiert und wird ohne weiteren Aufwand über ein hochschulinternes Videoportal den Studierenden zur Verfügung gestellt. FHP Cast ist in allen Hörsälen der Hochschule verfügbar.

fh-potsdam.de/it-dienste

Mit der FHP Cloud können Sie Dateien und Ordner zwischen verschiedenen Rechnern synchronisieren und – auch mit Externen – teilen und gemeinsam bearbeiten. Als Hochschulangehörige*r steht Ihnen ein Bereich in der FHP Cloud mit 5 GB Speicherplatz zur Verfügung, der auf Antrag auch erweitert werden kann. Für Forschungsprojekte, Abteilungen und andere Bereiche können separate Bereiche mit eigenem Speicherplatz angelegt werden.

fhpcloud.fh-potsdam.de

Mitarbeitende und Studierende der Hochschule erhalten Zugang zu Microsoft 365. Darin enthalten sind Cloud-Dienste und die Desktop-Anwendungen von Microsoft wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams.

fh-potsdam.de/it-dienste

Das MyCampus-Hochschulportal umfasst verschiedene Selbstbedienungsfunktionen für Studierende. Es können Prüfungsergebnisse eingesehen, die eigenen Kontaktdaten aktualisiert und Studienbescheinigungen gedruckt werden. Darüber hinaus erfolgen auch die Prüfungs- und Veranstaltungsanmeldungen über MyCampus sowie der Großteil der Bewerbungsprozesse. Prüfende haben u. a. die Möglichkeit, über das Portal Prüfungsleistungen zu verbuchen und vergebene Noten einzusehen. Dekanatsmitarbeitende können u. a. Prüfungsorganisationssätze für Prüfungen und Kurse anlegen und verändern.

mycampus.fh-potsdam.de

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Videokonferenzsysteme zur Auswahl. Mit Microsoft Teams kommunizieren Sie per Video oder Telefon – intern wie extern und haben die Möglichkeit, Dokumente zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Alternativ können Sie Zoom oder BigBlueButton nutzen. Letztere sind auch für Lehrveranstaltungen die empfohlenen Systeme. Hier finden Sie passende Hintergrundmotive der Hochschule.

Das Wireless LAN „Eduroam“ können Sie an der FH Potsdam, an den meisten Hochschulen in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern nutzen. Hochschulmitglieder können sich hierfür mittels Campus.Account im WLAN authentifizieren. Für die Einrichtung empfehlen wir Ihnen die Nutzung der bereitgestellten Konfigurationsprogramme.

fh-potsdam.de/it-dienste

Für die Bereitstellung von Lehrmaterialien und die Kommunikation, Kooperation und das Selbststudium an der FH Potsdam können Sie Online-Kursräume der Lernplattform Moodle nutzen. Alle Moodle-Nutzer*innen können flexibel und selbstbestimmt auf diese Online-Kurse zugreifen. Für Moodle stehen Ihnen sowohl ein technischer Support als auch Ansprechpartner*innen aus jedem Fachbereich zur Verfügung.

ecampus.fh-potsdam.de

Eine weitere Plattform neben Moodle ist Incom. Incom ist eine lehrbegleitende Kommunikations- und Kooperationsplattform und wird insbesondere vom Fachbereich Design und für das Projektstudium genutzt.

fhp.incom.org

Fit bleiben

Eine gesunde Work-Life-Balance ist uns wichtig. Wir bieten praktische Hilfen für Familien, Sportkurse und Angebote über das Gesundheitsmanagement FHPgesund. Entdecken Sie auch Ihre Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Das Personalentwicklungskonzept der FHP ist entlang der Lebens- und Berufsphasen strukturiert und bündelt die Themen Personalplanung, Personalauswahl und Onboarding, Kompetenzentwicklung, Stärkung von Führungskräften, Offboarding und förderliche Rahmenbedingungen für die Personalentwicklung in sieben Handlungsfeldern. Das Personalentwicklungskonzept richtet sich an alle Beschäftigten der Hochschule.

Die LAKöV bietet Fortbildungsseminare an und punktet mit einem umfangreichen Programm an Seminaren zu personalen und sozialen Kompetenzen sowie Führungsaufgaben, die auch für Lehrende bei Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung und Gremientätigkeit bis hin zur Projektleitung sinnvoll sind. Das Angebot ist für Hochschulangehörige kostenlos, weil wir aber mit den Mitarbeiter*innen der Landesverwaltung um Plätze konkurrieren, kann es gelegentlich eng werden. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Vorgesetzten an die Personalabteilung und die Verteilung der Plätze über das Ministerium. Die FHP bietet auch regelmäßig Inhouse-Fortbildungen an.

Der Zentrale IT-Dienstleister Brandenburg (ZIT-BB) übernimmt die Fortbildung für Mitarbeiter*innen der Landesverwaltung im Bereich der IT-Services. Das Themenspektrum reicht von Standardsoftware über Spezialkurse zu IT-Sicherheitsfragen und SAP bis zu maßgeschneidertem individuellen IT-Training. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Vorgesetzten an die Personalabteilung.

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
Erste Anlaufstelle für hochschuldidaktische Angebote ist das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb), eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen und Universitäten des Landes Brandenburg. sqb bietet Workshops zu konkreten hochschuldidaktischen Themen und Fragestellungen, unterstützt die Hochschulen aber auch durch Beratungsleistungen bei der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.

Die Angebote richten sich an Lehrende (Professor*innen, akademische Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte) aller Brandenburger Hochschulen und können direkt auf der sqb-Website kostenfrei gebucht werden. Hier sind ebenfalls Handreichungen und Veröffentlichungen sowie ein Selbstlernkurs zur Online-Lehre zu finden.

Ansprechperson:

Birgit Lißke
0331 580-1004
birgit.lisske@fh-potsdam.de

Zentrale Einrichtung Digitale Lehre (ZEDI)
Die Zentrale Einrichtung Digitale Lehre dient der Förderung der digitalen Lehre an der FHP und zur Unterstützung der Lehrenden bei der Konzeption und Durchführung digitaler Lehrangebote. Darüber hinaus berät die ZEDI die zuständigen Einheiten und Entscheidungsgremien in Fragen der strategischen Weiterentwicklung der digitalen Lehre.

Ansprechperson:

Julia Lee
0331 580-2010
zedi-helpdesk@fh-potsdam.de

Beratungstermine für Lehrende oder Einrichtungen von Online-Kursen können über das ZEDI HelpDesk-Formular angefragt werden.

Das International Office der FH Potsdam unterstützt bei der Auswahl von Sprachangeboten und Workshops zur interkulturellen Kompetenz. Für Studierende werden in Kooperation mit der Volkshochschule Sprachkurse in Englisch und weiteren Sprachen angeboten. Für Beschäftigte gibt es Semesterkurse in Englisch auf unterschiedlichem Sprachniveau. Ihre internationalen Kompetenzen werden nach erfolgreichem Erwerb mit einem Zertifikat bescheinigt. Auch Austauschprogramme, mit denen Mitarbeitende einen Perspektivwechsel an einer Hochschule im Ausland wahrnehmen können, werden angeboten.

Ansprechperson: 

Dr. Isabelle Harbrecht
0331 580-2060
international@fh-potsdam.de

Zu besonderen Themen wie z. B. Arbeitsschutz, Erste Hilfe (Aus- und Weiterbildung) werden in regelmäßigen Abständen Angebote für die Beschäftigten durch den Arbeitsschutzbeauftragten der Hochschule organisiert.

Arbeitsschutzbeauftragter: Reimar Kobi
arbeitsschutz@fh-potsdam.de

Die FH Potsdam versteht sich als familienfreundliche Hochschule, die sich für eine tragfähige Balance von Arbeiten, Lehren, Forschen, Studieren und Familie durch geglückten Interessenausgleich einsetzt. Um diese Balance zu ermöglichen, bieten wir unseren Studierenden und Beschäftigten praktische Hilfen, wie eine Flexible Betreuung von Kindern auf dem Campus, eine Eltern-Kind-Gruppe, Ferienangebote und Beratung zur Organisation und Finanzierung des Studiums mit Familie, zu Schwangerschaft und Elternzeit sowie zur Pflege von Angehörigen. Eine Modellkita für den Campus ist in Planung. Zu den familienfreundlichen Orten auf dem Campus gehören das Familienzimmer, Kinderecken in der Mensa, Ruhe- und Stillräume, Spielplätze und eine Kinderbibliothek in der Bibliothek. Unser Wohlfühlplan gibt Ihnen Orientierung zur Lage der Räume.

Familienbeauftragte:
Diana Zill
0331 580-2475
famteam@fh-potsdam.de

Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft soll der Hochschule so früh wie möglich mitgeteilt werden, damit die Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden können. Die Hochschule ist verpflichtet, angezeigte Schwangerschaften der Aufsichtsbehörde für den Mutterschutz zu melden. Die Information gegenüber der*dem Vorgesetzten kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Während der gesetzlichen Mutterschutzfristen besteht ein Beschäftigungsverbot.

Elternzeit
Ihre geplante Elternzeit müssen Sie Ihrer*Ihrem Vorgesetzten sowie der Personalabteilung melden. Um die Modalitäten zu klären und Sie individuell zu beraten, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Personalabteilung.

personal@fh-potsdam.de

Pflege von Angehörigen
Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen stehen unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Verfügung, die der Vereinbarkeit von Beruf und Familie dienen. Nähere Informationen erteilt Ihnen die Personalabteilung.

personal@fh-potsdam.de

Zur Förderung der Gesundheit aller Hochschulangehörigen integriert das Gesundheitsmanagement Sport- und Entspannungsangebote (Gesundheitstage, Wirbelsäulenscreening etc.) in den Arbeitsalltag. Regelmäßig werden Workshops und Beratungstermine für alle Hochschulmitglieder angeboten.

Gesundheitsbeauftragte: Claudia Pamperin
gesundheitsmanagement@fh-potsdam.de 

Der Hochschulsport in Potsdam wird vom Zentrum für Hochschulsport der Uni Potsdam organisiert. Ob Trendsportart, Athletik, Ballsport, Gesundheitsförderung, Tanzen, Familiensport – das Angebot bietet Ihnen das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm. Für Hochschulangehörige sind die Gebühren reduziert. Besondere Angebote auf dem Campus der FHP sind der Pausen-Express, der Massage-Knetpunkt und Yoga für Mitarbeitende.

Sportbeauftragter:
Elias Pflaumbaum
sport@fh-potsdam.de

Potsdam entdecken

Mit Parks, Schlössern und Gärten sowie ausgeprägten kulturellen Angeboten hat Potsdam einiges zu bieten. Die wunderschöne Seenlandschaft der Havel lädt auch in der Umgebung zum Verweilen ein. Unser grüner Campus liegt im Bornstedter Feld, im Norden von Potsdam. Die Wissenschaftsstadt hat ca. 183.000 Einwohner*innen und Sie sind mittendrin! Hier finden Sie eine kleine Auswahl an interessanten Orten.

Hochschulen (blau) Politik & Bildung (rot) Kunst & Kultur (orange) Parks & Gärten (grün)
  1. Fachhochschule Potsdam
  2. Universität Potsdam
  3. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
  4. Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (privat)
  5. ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (privat)
  6. GISMA Business School (privat)
  7. Health and Medical University Potsdam (privat)
  8. University of Europe for Applied Sciences (privat)
  9. XU Exponential University of Applied Sciences (privat)

10. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Brandenburg

11. Brandenburgischer Landtag

12. Stadt- und Landesbibliothek (Bildungsforum, Wissenschaftsetage, Volkshochschule)

13. Potsdamer Rathaus

14. Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse (Waschhaus, Fabrik, Hans-Otto-Theater, Theaterschiff)

15. Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum

16. Nikolaisaal

17. Thalia-Kino

18. Potsdam Museum

19. Museum Barberini

20. Filmmuseum & Kino

21. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

22. Gedenkstätte Lindenstraße

23. Volkspark & Biosphäre

24. Belvedere auf dem Pfingstberg

25. Park Sanssouci

26. Neuer Garten

27. Freundschaftsinsel

28. Park Babelsberg

Wichtige Infos

Die wichtigsten Kontakte finden Sie hier.

AG Arbeitsgruppe
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AK Arbeitskreis
ASA Arbeitsschutzausschuss
AStA Allgemeiner Studierendenausschuss
B. A. Bachelor of Arts
B. Eng. Bachelor of Engineering
B. Sc. Bachelor of Science
BbgHG Brandenburgisches Hochschulgesetz
BLHP Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BRANDSTUVE Brandenburgische Studierendenvertretung
BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFN Deutsches Forschungsnetz
DSW Deutsches Studentenwerk
FB 1 Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
FB 2 Fachbereich STADT | BAU | KULTUR
FB 3 Fachbereich Bauingenieurwesen
FB 4 Fachbereich Design
FB 5 Fachbereich Informationswissenschaften
FBR Fachbereichsrat
FHP / FH;P Fachhochschule Potsdam
FO Finanzordnung
FuT Forschung und Transfer
GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
GeschO Geschäftsordnung
GM Gebäudemanagement
GO Grundordnung
GPR Gesamtpersonalrat
GVT Gremienvernetzungstreffen der Studierendenschaft
HiWi Wissenschaftliche Hilfskraft, siehe auch WHK
HoPo Hochschulpolitik
HNEE Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
HPR Hauptpersonalrat
HRK Hochschulrektorenkonferenz
IaF Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft
IO International Office
IT Informationstechnik
KMK Kultusministerkonferenz
M. A. Master of Arts
M. Eng. Master of Engineering
M. Sc. Master of Science
MV Mitgliederversammlung
MVM Mittelverteilmodell
MWFK Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Brandenburg)
nwPR nichtwissenschaftlicher Personalrat
PAS / PAU Prüfungsausschuss
SHK Studentische Hilfskraft (Student*in ohne Hochschulabschluss)
SKSL Ständige Kommission für Studium und Lehre
SL Studium und Lehre
StEP Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule
StuRa Studierendenrat
StuWe Studentenwerk Potsdam
SVP Studentische*r Vizepräsident*in
SWS Semesterwochenstunde
TelKo Telefonkonferenz
THB Technische Hochschule Brandenburg
THW Technische Hochschule Wildau
TO Tagesordnung
TOP Tagesordnungspunkt
TV-L Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
UP Universität Potsdam
Viadrina Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
VP Vizepräsident*in
VV Vollversammlung
WHK Wissenschaftliche Hilfskraft (Student*in mit Hochschulabschluss)
wkPR wissenschaftlich-künstlerischer Personalrat
ZEDI Zentrale Einrichtung Digitale Lehre
ZEFT Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice
ZEGM Zentrale Einrichtung Gründungsservice u. Managementqualifikationen
ZEW Zentrale Einrichtung Weiterbildung
ZuSL Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (BMBF)