Direkt zum Inhalt
Laptop mit darüber schwebenden grafischen Symbolen zum Thema Datenmanagement

Fachbereich Informations­wissenschaften

Der Fachbereich Informationswissenschaften hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1992 einen Namen unter den Informationsexperten*innen Deutschlands gemacht. Er ist bekannt für sein Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen – auch "Potsdamer Modell" genannt. Gegenwärtig studieren fast 500 Studierende am Fachbereich. Neben den Studiengängen bietet der Fachbereich auch Weiterbildungsangebote für Angestellte in Archiven und Bibliotheken. 

Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archiv (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Bibliothekswissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
Informations- und Datenmanagement (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Grafik des Online-Studienwahl-Assistenten (OSA)

Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

Mit dem OSA finden Sie interaktiv heraus, ob einer unserer Bachelor-Studiengänge Archiv, Bibliothekswissenschaft oder Informations- und Datenmanagement zu Ihnen passt. Wir zeigen Ihnen konkrete Aufgaben und geben Einblicke in den Studienalltag.

Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

Prof. Dr. Julia Maria Struß & Prof. Dr. Ben Heuwing

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Julia Maria Struß & Prof. Dr. Ben Heuwing

Am 24.04.2023 hielten Prof. Dr. Julia Maria Struß und Prof. Dr. Ben Heuwing ihre Antrittsvorlesungen zu Thema "Gestaltung der Digitalisierung: Daten- und Nutzerkompetenzen in den Informationswissenschaften" an der Fachhochschule Potsdam.

Die Aufzeichnung der Vorlesung finden Sie hier.

Aktuelles aus dem Fachbereich

Weitere News
"Sichern Sie sich 300 Euro monatlich und bewerben Sie sich fürs Deutschlandstipendium - Bewerbungszeitraum: 01.06.-14.07.2023"
Forschung & Transfer Sozial- und Bildungswissenschaften STADT | BAU | KULTUR Bauingenieurwesen Design Informationswissenschaften Studienfinanzierung Studien- und Prüfungs-Service Studienberatung
Studium & Lehre

News

Bewerbung für das Deutschlandstipendium 2023/24 startet am 1. Juni 2023

Ab dem 1. Juni 2023 können sich talentierte und engagierte Studierende für das Deutschlandstipendium 2023/24 bewerben.

Hände auf Laptoptastatur im Internet ist die Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement der Fachhochschule Potsdam aufgerufen
Weiterbildung Informationswissenschaften
Studium & Lehre

News

Mit professionellem Data Stewardship vom Datenchaos zum digitalen Datenmanagement

Der weiterbildende Masterstudiengang "Digitales Datenmanagement", ein gemeinsames Angebot der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam, hat zum Sommersemester bereits zum vierten Mal begonnen.

Prof. Dr. Ulrike Wuttke
Informationswissenschaften
Personalia

Pressemitteilung

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ulrike Wuttke

Anlässlich ihrer Berufung zur Professorin für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation am Fachbereich Informationswissenschaften hält Prof. Dr. Ulrike Wuttke ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel "Alles #wisskomm? Paradigmenwechsel der…

Prof. Dr. Julia Maria Struß & Prof. Dr. Ben Heuwing
Informationswissenschaften
Studium & Lehre

Pressemitteilung

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Julia Maria Struß und Prof. Dr. Ben Heuwing

Anlässlich ihrer Berufungen stellen sich Prof. Dr. Julia Maria Struß, Professorin für Angewandte Datenwissenschaft/Applied Data Science, und Prof. Dr. Ben Heuwing, nebenberuflicher Professor für Usability und User Experience, im Rahmen ihrer Antrittsvorlesungen hochschulöffentlich vor.

Assoziierte Einrichtungen

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Ziel der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) ist die Verbesserung der digitalen Präsentation von Kulturgut aus dem Land Brandenburg. Durch die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit der einzelnen Institutionen und Bestände wird ein ganz realer und substantieller Beitrag zur Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit des Kulturlandes Brandenburg geleistet.

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg ist dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam angegliedert. Als Einrichtung der Fachhochschule gehört es zu den Aufgaben der Landesfachstelle, den Wissenstransfer zwischen Hochschule und archivischer und bibliothekarischer Praxis im Land Brandenburg zu unterstützen.

Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle (VuK) Open Access Brandenburg ist der zentrale Anlaufpunkt zum Thema Open Access und für angrenzende Bereiche der offenen Wissenschaft im Land Brandenburg. Sie wurde 2021 im Rahmen der Umsetzung der Open-Access-Strategie des Landes an der Fachhochschule Potsdam eingerichtet

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Termine

Weitere Termine
Kein Inhalt verfügbar.

Lage- und Raumpläne

Der Fachbereich Informationswissenschaften befindet sich im Haus 2 auf dem Campus der FH Potsdam. Im Haus 3 befinden sich die Seminarräume des Fachbereichs sowie die Büros der Projekt-Mitarbeitenden.

Lage- und Raumplan Haus 2 (PDF, 1.34 MB)
Lage- und Raumplan Haus 3 (PDF, 886.75 KB)