Kompetenzorientierte Verfahren zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft
Forschung und Entwicklung zu Verfahren des Einsatzes von GenAI im Kontext der Wertschöpfungsketten der Kreativwirtschaft, welche zu synergetischen Effekten der künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen in Zusammenarbeit mit KI führen. Zur Dissemination der Erkenntnisse werden zusätzlich Handlungsempfehlungen und OERs für die Entwicklung und Integration von KI- Werkzeugen veröffentlicht.
Das Forschungsprojekt KoVEKI – Kompetenzorientierte Verfahren zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft verbindet die Fachbereiche Design und Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, um gemeinsam neue Formen der kooperativen Mensch-KI-Interaktion für die Kreativwirtschaft zu entwickeln. Im Zentrum steht die Frage, wie generative KI so gestaltet und vermittelt werden kann, dass sie die kreativen, gestalterischen und datenbezogenen Kompetenzen von Fachkräften ergänzt – nicht ersetzt.
Die enge Verzahnung der Disziplinen ermöglicht einen innovativen Ansatz:
- Design bringt Expertise zu User Interface, User Experience, Gestaltungskompetenzen und kreativen Arbeitsprozessen ein.
- Informationswissenschaften liefern Kenntnisse zu KI-Verfahren, Datenqualität, Transparenz, Explainable AI und kritischer Technologie¬reflexion.
Aus dieser transdisziplinären Perspektive entstehen neuartige Interface-Konzepte und KI-gestützte Demonstratoren, die iterative, explorative und kreative Arbeitsweisen der Gestaltung mit datenwissenschaftlichen Methoden zusammenführen. Parallel dazu werden Kompetenzprofile, OER-Lernmodule und Handlungsempfehlungen entwickelt, um sowohl aktuelle Kreativunternehmen als auch zukünftige Fachkräfte zu qualifizieren.
Beitrag zu den Zielen des Landes Brandenburg (innoBB 2025 / innoBB 2025 Plus / KI-Strategie Brandenburg)
Das Projekt unterstützt zentrale landespolitische Strategien:
- Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft: KoVEKI stärkt eine Branche, die als Wachstumsmotor der Hauptstadtregion gilt, durch KI-gestützte Innovationsimpulse.
- Regionalisierung & Fachkräfteentwicklung: Das Projekt trägt zur Qualifizierung regionaler Unternehmen, Start-ups und zukünftiger Fachkräfte bei – ein Kernelement der innoBB 2025 Plus.
- Digitale Transformation & Arbeit 4.0: KoVEKI fördert den reflektierten, verantwortungsvollen Einsatz von KI in Betrieben und adressiert damit zentrale Herausforderungen des digitalen Wandels.
- Stärkung der technologischen Souveränität: Durch offene Demonstratoren, OER, Open-Source-Ansätze und die Nutzung europäischer Infrastrukturen (z. B. NHR) leistet das Projekt einen Beitrag zur unabhängigen KI-Kompetenz in der Region.
- Innovationsfähigkeit der Hauptstadtregion: Die Verbindung technischer und nichttechnischer Innovation – ein Kernelement der Clusterstrategie – wird modellhaft umgesetzt.
Ziele des Projekts
- Entwicklung innovativer Interfaces für die kooperative, kompetenzorientierte Zusammenarbeit zwischen Menschen und generativer KI in kreativen Arbeitsprozessen.
- Analyse der Wertschöpfungsketten der Kreativwirtschaft und Erforschung, wie KI diese verändert und wo neues Kompetenzwissen benötigt wird.
- Iterative Entwicklung und Erprobung von Demonstratoren, die UI/UX-Design und KI-Verfahren kombinieren und die kreativen Kompetenzen der Anwender:innen stärken.
- Aufbau eines nachhaltigen Kompetenzangebots (OER-Module, Workshops, Handlungsempfehlungen) für Unternehmen, Start-ups und zukünftige Fachkräfte.
- Stärkung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Netzwerken in Brandenburg und Berlin.