Direkt zum Inhalt

Projekte des Fachbereichs Informationswissenschaften

    Blick in den großen Hörsaal der FH Potsdam vor Beginn der digitalen Klausur

    Digitale Lehre: PeP – Projekt elektronische Prüfung

    Im interdisziplinären Projekt "PeP – Projekt elektronische Prüfung" sollen für 12 digitalisierte Vorlesungen in vier Fachbereichen der FH Potsdam digitale Prüfungsformate entwickelt, eingesetzt und evaluiert werden.

    Foto eines Aushangs mit der Aufschrift "Auch nach 5 Bier leicht zu merken: Abstand waschen. Hände tragen. Maske halten." des Forschungsprojekts "Bitte Abstand halten"

    Virtuelle Ausstellung "Bitte Abstand halten!"

    "Bitte Abstand halten! – Fotografien aus dem studentischen Alltag während der Coronapandemie"

    Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus KEW@T (2020)

    KWE@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus dem Bereich Kulturelles Erbe und dem Kulturtourismus im Land Brandenburg. Das Kooperationsprojekt zwischen Fachhochschule Potsdam und der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

    Logo des Projekts SmartUpLab – im Untertitel steht Decision, Support, Tools für intergrierte Mobilität

    SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Mobilitätssysteme

    SmartUpLab entwickelt eine intelligent vernetzte Tool-Umgebung zur Unterstützung der Einführung von innovativen Mobilitätssystemen.

    Logo des Forschungsprojekts "Korpus für die sprachwissenschaftliche Analyse politischer Reden aus Rumänien"

    Korpus für die sprachwissenschaftliche Analyse politischer Reden aus Rumänien

    Digitalisierung von politischen Reden aus Rumänien.

    Logo des Forschungsprojekts "EcoDM"

    EcoDM: Ökosystem Datenmanagement – Analysen – Empfehlungen – FAIRification

    EcoDM ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt mit einer Laufzeit bis März 2022. Bei den Projektpartnern handelt es sich um das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Helmholtz Open Science Office, welches am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) angesiedelt ist. 

    Wappen Stadt Brandenburg an der Havel

    Digitalisierung Kataster und historischen Plänen der Stadt Brandenburg an der Havel

    Digitalisierung von großformatigen Material aus dem 18. und 19. Jahrhundert

    Scan (vom Mikrofilm) aus einer Akte des Hochbaubestands

    Digitalisierung von Archivgut im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA)

    Vorlagenschonende Digitalisierung und nachhaltige Nutzung von digitalisierten Akten.

    Logo des Forschungsprojekts "MaaS L.A.B.S."

    MaaS L.A.B.S.: Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert

    Gestaltung der Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr

    Logo des Forschungsprojekts "Präsenzstelle Luckenwalde"

    Präsenzstelle Luckenwalde

    Kooperation zwischen der TH Wildau, der Stadt Luckenwalde und FH Potsdam für eine Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen in der Kreisstadt Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming.