Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Postdoc an der FH Potsdam

Sie haben Ihre Promotion abgeschlossen und fragen sich, wie Sie Ihren Postdoc gestalten können und was Sie für Optionen bei uns an der FH Potsdam haben? Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf!

Möglichkeiten als Postdoc an der FHP

Die FH Potsdam möchte die Förderung des wissenschaftlich-künstlerischen Nachwuchses verbessern und systematischer gestalten. Um die geforderte Dreifachqualifikation aus Lehre, Forschung und Berufspraxis für eine Professur an einer Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu erreichen, sind neue FH-spezifische Karrierewege notwendig.

Als Postdoc werden promovierte Wissenschaftler*innen bezeichnet, die zuvor an einer Hochschule, einer Universität, einer Forschungseinrichtung oder in der Praxis tätig waren. Als Postdoc an der FH Potsdam qualifizieren Sie sich wissenschaftlich in Projekten, sammeln Lehrerfahrung und forschen, um sich gezielt auf eine Professur bewerben zu können.

Durch unsere Personalentwicklung und Nachwuchsförderung sind sie in einem Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler*innen eingebunden, das den Austausch unter Peers fördert und sie mit Weiterbildungsangeboten unterstützt.

Ein Postdoc erfolgt in der Regel in einem Drittmittelprojekt auf einer befristeten Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Entgeltgruppe TV-L 13. Die Stufe richtet sich dabei nach der bisherigen Berufserfahrung, die für die ausgeschriebene Stelle angerechnet werden kann. Die Stellenausschreibung erfolgt öffentlich.

Falls Stellen für akademische Mitarbeiter*innen in der Lehre zur Verfügung stehen, werden diese ebenfalls öffentlich ausgeschrieben.

Anknüpfend an das Konzept dualer Studiengänge und um einen erfolgreichen Dreiklang aus Forschung, Lehre und Praxis zu ermöglichen, erprobt die FH Potsdam im Projekt P³Dual duale Modelle der Nachwuchsförderung, mit jeweils hälftig finanzierten Stellen (50 % an der FH Potsdam und 50 % beim bzw. bei der Praxispartner*in), wodurch sich Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb der FH Potsdam eröffnen.

Als Postdoc Dual im Rahmen von P³Dual sind Sie in eine unserer drei Profillinien „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ oder „Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten“ eingebunden. Das Programm ermöglicht Ihnen, die erforderlichen Berufungsvoraussetzungen (§42 BbgHG) für eine FH-Professur „auf Ihrem Weg“ zu erfüllen, um professorabel zu werden. Gleichzeitig partizipieren Sie an unserer Personalentwicklung und Nachwuchsförderung und sind in einem Netzwerk, das den Austausch unter Peers unterstützt.

Im Rahmen von P³Dual sind alle Postdoc Dual Qualifizierungsstellen erfolgreich besetzt.

Möchten Sie anwendungsorientiert forschen, lehren und mit Studierenden zusammenarbeiten und sind auf der Suche nach einem kreativen Job mit viel Freiheit? Anträge und Drittmittel schreiben sowie Kooperationspartner in der Praxis stellen für Sie keine unüberwindbaren Hindernisse dar? Sie haben Freude daran, Promovierende zu betreuen und als gute Führungskraft den Nachwuchswissenschaftler*innen ein Vorbild zu sein?

Dann bewerben Sie sich bei uns auf eine FH-Professur!

Weitere Informationen zur Berufung

Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen

Frauenförderfonds

Beim Frauenförderfonds handelt es sich um eine gleichstellungsfördernde Maßnahme zur gendersensiblen Personalentwicklung im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der FHP: Nachwuchswissenschaftlerinnen sollen Anreize zur Publikation, individuellen Qualifizierung, Profilierung und Vernetzung geboten werden. Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte informiert Sie über Förderbedingungen sowie über Antragsmodalitäten.

Innovationsfonds

Hochschulangehörige haben jederzeit die Möglichkeit, Anträge für Projekte im Innovationsfonds zur Vorbereitung eines konkreten Drittmittelantrages zu stellen. Es gibt dafür keine festen Antragsfristen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Innovationsfonds.

Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg

Mit dem Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg steht Angehörigen der acht Brandenburgischen Hochschulen und Universitäten eine Finanzierungsmöglichkeit für Monografien und ähnliche Publikationsformate sowie innovative Vorhaben in diesem Bereich zur Verfügung.

Schreibcoaching

Sie stehen vor einem Blatt, hadern mit einer Schreibblockade oder wissen nicht genau, wie Ihr wissenschaftliches Paper auszusehen hat, holen Sie sich Unterstützung und lassen sich bei Ihrem Schreibprozess coachen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: personalentwicklung-akad@fh-potsdam.de

Angebote der Potsdam Graduate School

Als Promovierende*r mit einer*einem Betreuer*in an der Universität Potsdam können Sie das Angebot der Potsdam Graduate School zum Selbstkostenpreis wahrnehmen. Als Promovierender an einer anderen Universität, mit einem Arbeitsvertrag an der FHP können Sie dieses Angebot ebenfalls wahrnehmen, es fallen jedoch die Kosten für die Partnereinrichtungen an.

Bitte klären Sie vorab, wie Sie die Teilnahme finanzieren (z. B. Projekt, Personalentwicklungs-Budget für Ihren Fachbereich). Falls dieses bereits ausgeschöpft ist, wenden Sie sich bitte an: personalentwicklung-akad@fh-potsdam.de.

Angebote des Postdoc Networks Brandenburg

Das Postdoc Network Brandenburg (PNB) fördert promovierte und akademisch-künstlerisch ausgebildete Wissenschaftler*innen im Land Brandenburg.

Kontakt und Beratung

Referentin für akademische Personalentwicklung und Projektkoordinatorin P³Dual