Mit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken – Modelle zur Professionalisierung kultureller Infrastrukturen in den ländlichen Regionen Brandenburgs
In der FHP-Profillinie „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ untersucht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt (2026 – 2028) das Feld der freien darstellenden Künste als Schlüsselakteur bei Transformations- und Partizipationsprozessen.
Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
In Brandenburg kommt den freien darstellenden Künsten für das kulturelle Leben – auch und gerade in ländlichen Regionen – eine wichtige Rolle zu. Sie bringen Kunst und Menschen zusammen, schaffen Begegnung, regen Austausch an und eröffnen Räume für Teilhabe. Doch häufig fehlt es an stabilen Strukturen, an Vernetzungsmöglichkeiten oder an verlässlichen Kooperationen vor Ort. Genau hier setzt das neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Mit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken“ an.
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige Modelle zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur in Brandenburgs ländlichen Regionen zu entwickeln. Gemeinsam mit Künstler*innen, Spielorten, Kommunen und lokalen Initiativen wird untersucht, was erfolgreiche Kulturarbeit im ländlichen Raum möglich macht – und wie freie darstellende Kunst dabei als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt wirken kann.
Ein wichtiger Bestandteil ist die Erforschung der „Gelingensbedingungen“: Welche Faktoren tragen dazu bei, dass künstlerische Arbeit, Kooperationen und kulturelle Angebote auf dem Land langfristig gelingen können? Aus den Erkenntnissen werden praxisnahe Empfehlungen und Werkzeuge entwickelt, die Künstler*innen, Veranstalter*innen und Verwaltungen gleichermaßen unterstützen.
Parallel dazu entsteht unter Leitung von Prof. Dr. Ellen Euler (FH Potsdam) eine digitale Wissens- und Vernetzungsplattform, die an das vom Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg bereits erfolgreich initiierte Vernetzungsprojektvorhaben „Brandenburger Spielorte“ anknüpft und die Akteur*innen, Spielorte und Projekte weiter sichtbar macht, Ressourcen bündelt und neue Kooperationen anstößt. Innerhalb des Projekts werden offen zugängliche Selbstlerneinheiten, die Kompetenzen für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen vermitteln, erstellt. So werden Erfahrungen und Wissen langfristig weiter und noch besser zugänglich und nutzbar – auch über die Projektlaufzeit hinaus.
Das Projekt versteht die freien darstellenden Künste als kulturelle Praxis mit besonderem Potenzial für gesellschaftliche Teilhabe. Sie schaffen flexible, kreative und oft gemeinschaftlich gedachte Formen von Öffentlichkeit – ob auf Dorfbühnen, in Gemeindehäusern, Kirchen, alten Gasthöfen oder unter freiem Himmel. Gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam will der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg dazu beitragen, dass diese künstlerische Vielfalt auch künftig ein lebendiger Teil der kulturellen Grundversorgung im Land bleibt und weiter wachsen kann.
Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
Der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V. ist die Interessensvertretung der freischaffenden Darstellenden Künste im Land Brandenburg. Er steht damit stellvertretend für eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche, professionelle Theater-, Tanz- und Performancelandschaft. Die Geschäftsstelle des Landesverbands vertritt gemeinsam mit dem Vorstand die kulturpolitischen Interessen der Mitgliedschaft und ist Brandenburgs Informations-, Kontakt- und Beratungsstelle im Handlungsfeld der freien Darstellende Künste.
Die heute 42 Mitglieder – neben wenigen Einzelkünstler*innen fast ausschließlich Körperschaften, mit insgesamt knapp 700 Theater- und Tanzschaffenden – vereinen Schauspiel, Tanz, Puppenspiel, Figuren- und Objekttheater, Musiktheater, Performance Kunst, partizipative Formate und vieles mehr. 20 von ihnen haben eigene Spielstätten, die Mehrheit ist mobil unterwegs. Sie gastieren im ganzen Bundesland und über dessen Grenzen hinaus und erreichen generationsübergreifend mehr als ein Drittel der in Brandenburg erfassten Theaterzuschauer*innen.
Projektteam
Projektleitung
Projektleitung
Projektbeteiligte
Geschäftsstelle und Projektkoordination „Brandenburger Spielorte“ beim Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.:
- Nicole Nikutowski
- Karen Schneeweiß-Voigt
- Johanna Manzewski
Fachbereich Informationswissenschaften
- Ben Kaden, wissenschaftlicher Mitarbeiter