Wissenschaftliche Einrichtungen
Wissenschaftliche Einrichtungen sind hochschulübergreifend, fachbereichsübergreifend oder fachbereichsintern organisiert und nehmen Aufgaben der Hochschule im Bereich von Lehre, Forschung, Studium und Weiterbildung wahr.
Auf einen Blick
Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)
Das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) greift inter- und transdisziplinäre Fragestellungen urbaner Entwicklungen auf und bearbeitet diese in Forschungsprojekten.
Institut für Bauforschung und Bauerhaltung (IBB)
Das IBB entwickelt, akquiriert und führt technologieorientierte, objektorientierte Projekte zum Wissenstransfer durch. Seine Haupttätigkeitsgebiete sind die Bauerhaltung, Baudenkmalpflege und die Restaurierung.
Aktuelle Projekte aus dem IaF
Weitere Projekte
KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

Inter…was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung
Was ist Intersektionalität? Wie hängen Diskriminierung und Privilegien zusammen? Was bedeutet intersektionelle Diskriminierung? Diese Fragen werden in dem webbasierten Artikel "Inter...was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung" beantwortet. Mit einer Kombination aus Text, animierter Illustration und interaktiver Datenvisualisierung bietet er eine Einführung in das gesellschaftlich…

Cluster-Wohnen: Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Neue Wohnformen im Kontext des demographischen und gesellschaftlichen Wandels.

SpaceForce: Affektive Kraftfelder im Stadtraum
Was macht städtische Orte attraktiv? Diese Frage ist wissenschaftlich ebenso wie politisch aktuell angesichts urbaner Herausforderungen wie Bevölkerungsanstieg, steigenden Mieten und verschärfter sozialer Segregation zwischen mehr und weniger attraktiven Stadtteilen.