Informationen zu Praktika im Studium
In unseren Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit sind Praktika bzw. Praxistage ein fester Bestandteil des Studiums. Integrierte Praktika ermöglichen Ihnen ein Arbeitsfeld durch eigene Tätigkeiten kennenzulernen und dabei theoretische Kenntnisse durch praktische Erfahrungen zu überprüfen und zu festigen.
Alle Informationen auf einen Blick
Umfang
Soziale Arbeit (BASA)
- Begleitetes Vollzeit-Praktikum im vierten Fachsemester
- Umfang von 800 Stunden auf mind. 20 Wochen verteilt
- Während der Veranstaltungszeit besuchen Sie im Regelfall an einem Tag der Woche Veranstaltungen an der Hochschule.
- Ausnahmen aufgrund studienortferner Praktikumsplätze werden mit dem Transferlabor abgesprochen.
- Dieser Studientag ist nicht Teil der geforderten 800 Zeitstunden.
Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK)
- Die Praxisphasen beinhalten Praxistage im Umfang von 520 Stunden und mehrwöchige Praktika von insgesamt 320 Stunden während der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 3. und 5. Semester
- Umfang von 840 Stunden
- Hochschultage mit begleitenden Seminaren (Werkstätten) werden den 840 Praxisstunden nicht zugerechnet
- Die Praxisstunden sind den zweisemestrigen Werkstätten zugeordnet und werden in den jeweiligen Werkstattmodulen abgerechnet.
Praxissemestervertrag
Erhalten Sie von der anerkannten Praktikumsstelle eine Zusage wird ein Praxissemestervertrag und ein Ausbildungsplan als Teil des Vertrages zwischen der Praxiseinrichtung, dem/der Studierenden und der Fachhochschule abgeschlossen. Der Praxissemestervertrag und der Ausbildungsplan müssen vor Beginn des Praktikums im Transferlabor vorgelegt werden.
- Der Vertrag wird zwischen Praxisstelle, der FHP und der, bzw. dem Studierenden geschlossen.
- Der Vertrag soll in der Regel in dreifacher Ausführung für die drei Parteien ausgefertigt und unterzeichnet werden (digital reicht ein Exemplar).
- Die Abgabe der unterschriebenen Verträge erfolgt im Transferlabor am besten per Mail an praktikum-transferlabor@fh-potsdam.de oder postalisch, jeweils von den Studierenden und der Praxisstelle unterschrieben.
- Bitte die nötige Leistungsübersicht mit mind. 60 Credits mitschicken, damit die Verträge unterschrieben werden können. Die Leistungsübersicht kann bei QIS direkt als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
- Der Vertrag gilt erst mit der Unterschrift der Fachhochschule Potsdam und dem abgegeben Leistungsnachweis.
- Die Verträge sollten so früh wie möglich abgegeben werden, jedoch spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums.
- Begonnene Praktika ohne unterschriebenen Vertrag gelten als von der Fachhochschule Potsdam nicht genehmigt!
Anerkennung & Anmeldung
Die Anerkennung der Praktikumsstellen erfolgt durch das Transferlabor des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften. Auf Antrag erhalten Praktikumsstellen nach Prüfung eine Anerkennung als geeignete Praktikumsstelle für die Zeit von drei Jahren.
Anmeldung
Eine Anmeldung zum integrierten Praktikum kann in der Regel erfolgen, wenn Sie den Erwerb von mindestens 60 ECTS-Leistungspunkten nachweisen. Die Wahl der Praktikumsstelle erfolgt individuell.
Ausbildungsplan
Der Ausbildungsplan legt die Lehr- und Lernphasen fest. Der Praxissemestervertrag und der Ausbildungsplan müssen vor Beginn des Praktikums im Transferlabor vorgelegt werden.
- Der Ausbildungsplan wird am besten per Mail an praktikum-transferlabor@fh-potsdam.de (zurzeit pandemiebedingt digitale Abwicklung von Verwaltungsakten, grundsätzlich wird Papier gespart) abgegeben.
- Der Ausbildungsplan ist spätestens vier Wochen nach Beginn des Praktikums zur Unterschrift vorzulegen.
- Der Ausbildungsplan ist für Sie wichtig, um Lernziele festzuhalten und notfalls auch einfordern zu können! Deshalb bekommen Sie eine Kopie zurück.
Nachweis
Nach Abschluss des Praktikums muss eine Bestätigung der Praktikumsstelle über den ordnungsgemäßen Verlauf des begleiteten Praktikums vorgelegt werden. Bitte senden Sie einen Nachweis der geleisteten Stunden in Form eines Dreizeilers von der Praktikumsstelle per E-Mail an pb_basa@fh-potsdam.de
- Die zusammenfassende Beurteilung und / oder der Stundennachweis muss in die Aussage münden: Der Praktikant/die Praktikantin hat das Praktikum bei dem Träger xxxx vom ttmmjjjj bis zum ttmmjjjj im Umfang der geforderten 800 Stunden gemäß dem Ausbildungsplan und der Lernzielvereinbarungen erfolgreich bzw. nicht erfolgreich absolviert.
- Die Bestätigung der 800 Stunden während des Praktikums müssen formuliert sein!
Die Anerkennung erfolgt durch das Transferlabor.
Verbuchung
Für eine erfolgreiche Verbuchung der Praktika ist eine Anmeldung bei QIS in dem entsprechenden Modul erforderlich (M 41 a-e / reguläres Praktikum oder M41 b-e / Auslandspraktikum).
- Die Anmeldung bei QIS sollte erst mit der Beendigung des Praktikums und der Abgabe des Nachweises zum erfolgreich absolvierten Praktikum im Transferlabor des aktuellen Semesters erfolgen.
- Bei früherer Anmeldung bei QIS, die mehr als Semester zurückliegt bitte unbedingt die Anmeldung selbstständig stornieren und eine neue Anmeldung bei QIS vornehmen (z. B. Abgabe des Stundennachweises im Oktober 2021 erfordert eine Anmeldung bei QIS im WiSe 21/22)
Zeitplan
Während der Vorlesungszeit gibt es einen wöchentlicher Hochschultag, an dem im Wechsel Supervision oder Projektentwicklung im Praktikum stattfindet. Dazu muss noch ein weiteres Seminar zu praktikumsrelevanten Methoden belegt werden. Weitere Informationen finden Sie in Ihrer Modulordnung.
In der Regel fangen die meisten Studierenden ihr Praktikum schon im Laufe des Februars an. Obwohl die Lehrveranstaltungen erst gegen Ende März beginnen, fängt die begleitende Supervisionsveranstaltung voraussichtlich schon Ende Februar oder Anfang März an und muss im Zwei-Wochenrhythmus vor dem allgemeinen Beginn der Veranstaltungszeit besucht werden, da für diese Veranstaltung eine Teilnahmepflicht gilt. Auch wenn das Praktikum später beginnt, besteht die Pflicht zur Teilnahme. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihren Planungen.
Unterstützung durch das Transferlabor
Das Transferlabor des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften bietet regelmäßig Sprechzeiten rund um Praktikumsthemen an.
Folgende Angaben sollten E-Mails, z. B. für die Abgabe von Praktikumsverträgen beinhalten.
- Matrikelnummer
- Beginn des Studiums/Studienjahrs (z. B. Studienbeginn 2019)
- Studienrichtung (z. B. BASA)
- Praxismodul (M 41a-e oder M41b-e)
- Abgabe welcher Unterlagen (Auflistung)
Bitte geben Sie die Unterlagen per E-Mail ab. Bitte geben Sie Dokumentenblätter als zusammenhängende PDF-Datei ab und beschriften diese mit Ihrem Namen, der Modulbezeichnung und den Beginn ihres Studiums (z. B. Praktikumsvertrag_basa_800h_Lilo Mustermann_M41a-e_2019).
Sprechzeiten
Für den Studiengang Soziale Arbeit (BASA)
- Es gibt eine wöchentliche Sprechstunde dienstags von 10:00 – 11:30 Uhr in Haus 5/Raum 107.
Ansonsten schreiben Sie gern eine Mail an matthias.schreckenbach@fh-potsdam.de, um Fragen zu klären oder einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK)
- Die Beratung zu den Praktika erfolgt direkt in den entsprechenden Werkstattmodulen. Gern beantworten wir darüber hinaus zu Fragen der Abgabemodalitäten der Praktikumsdokumente im Transferlabor per E-Mail (praktikum-transferlabor@fh-potsdam.de) oder bei vorheriger Anmeldung in der Teams-Gruppe "Transferlabor Sprechzeit".
Downloads für das Praktikum im Studiengang Soziale Arbeit (B. A.)
Downloads für das Praktikum im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.)
Kontakt
