Profil der FH Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam fühlt sich in besonderer Weise verpflichtet, gesellschaftliche Entwicklung durch die interdisziplinäre Kombination ihres Fächerangebots in den Profillinien "Digitale Transformation – Urbane Zukunft", "Gesellschaft bilden" und "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" in einer Perspektive von Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung sowohl regional als auch in einer internationalen Ausrichtung voranzutreiben.
Profillinien
Infolge unserer Forschungsaktivitäten haben sich die drei Profillinien Digitale Transformation – Urbane Zukunft, Gesellschaft bilden und Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten etabliert, die fachbereichsübergreifend gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen thematisieren.
Die Profillinien unterstützen das Forschende Lernen an der FH Potsdam, insbesondere in den forschungsorientierten Masterstudiengängen Urbane Zukunft und Frühkindliche Bildungsforschung.
Digitale Transformation – Urbane Zukunft
Der Forschungsschwerpunkt "Digitale Transformation – Urbane Zukunft" erarbeitet digitale Visualisierungs- und Interaktionsformate für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtregionen.
Gesellschaft bilden
Der Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft bilden" untersucht individuelle und soziale Verhaltensweisen sowie Partizipation und Teilhabe, um Menschen zu befähigen, die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten
Der Forschungsschwerpunkt "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" entwickelt nachhaltige Konzepte für Stadtentwicklung, Städtebau, Planung und Bauwerkserhaltung.
Interdisziplinär studieren & forschen
Die engen Beziehungen zu Partner*innen aus der Region sowie dem In- und Ausland ermöglichen an der Fachhochschule praxisorientiertes Studieren vom ersten Tag an. Innovative Lehr- und Forschungsformate geben die Möglichkeit, mit Kommiliton*innen und Lehrenden verschiedener Fachbereiche und Studiengänge zusammenzuarbeiten. Unter dem Leitgedanken „Forschendes Lernen“ können sich Studierende frühzeitig mit den Methoden anwendungsorientierter Forschung vertraut machen.

Erfahrene, engagierte Lehrende, Mitarbeitende, gut ausgestattete Labore, Werkstätten und Veranstaltungsräume, eine moderne Bibliothek sowie interaktive Kommunikations- und Lernplattformen bieten hervorragende Voraussetzungen, um effizient und praxisnah zu studieren. Studierende dürfen darüber hinaus an den Lehrveranstaltungen aller brandenburgischen Hochschulen teilnehmen.
Zentrale und dezentrale Studienberatungen, ein International Office und die Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen unterstützen die Studierenden durch Beratung und Weiterbildungsangebote auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Nicht zuletzt profitiert die Fachhochschule auch von ihrem Standort: Potsdam gehört zu den deutschlandweit wichtigsten Wissenschaftsstandorten, ist eine Stadt der Kultur und eingebettet in eine wunderschöne Seenlandschaft. Und das Zentrum Berlins ist in rund 30 Minuten erreichbar.