Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland

    Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.

    Baurechtlicher und planerischer Leitfaden zur Realisierung von Kulturveranstaltungen in ehemaligen Agrar-Gebäuden in Brandenburg

    Eine exemplarische Betrachtung anhand der Nutzungsänderung zweier LPG-Kuhställe zur Kulturstätte

    Der Strukturwandel in der Landwirtschaft in Brandenburg hat unter anderem dazu geführt, dass immer mehr landwirtschaftlichen Betriebe vor der Nutzungsaufgabe stehen oder bereits seit Jahren brach liegen. Gleichzeitig ist im ländlichen Raum ein hohes Defizit an kulturellem Angebot festzustellen. Die…

    Betonkanu-Bau für die 19. Deutsche Betonkanu-Regatta 2024

    In diesem Projekt konstruieren und bauen Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Design Betonboote, mit denen sie im Juni 2024 im Rahmen der Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel gegen Teams aus ganz Deutschland antreten. 

    VEStOR: Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi

    VEStOR erweitert und stärkt die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien in den Rechtswissenschaften, OpenRewi e. V., die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will.

    Sanierung eines Dachgeschosses – Bundeswehrkrankenhaus Haus 1.4

    Statische Berechnung sowie Erstellung und Anwendung eines Leitfadens zum Umgang mit Schadstoffen in bestehenden Holzkonstruktionen

    Untersuchungen an Brettschichtholz mit natürlich basierendem Klebstoff

    Die Abschlussarbeit untersucht alterungs- und einbaubedingte Einwirkungen auf die Tragfähigkeit von natürlich basierenden Klebstoff an Brettschichtholz.

    Vaterschaft im Strafvollzug

    Eine Pilotstudie zur Konstruktion von Elternschaft durch Väter im Strafvollzug.

    Entwicklung einer Methodik für das materialbasierte Screening und die Kategorisierung bestehender Gebäude im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen Methode für die Bewertung bestehender Gebäude, die über den traditionellen technischen Ansatz hinausgeht und als Circular Due Diligence definiert werden kann. 

    Die Reithalle im Bergpark Wilhelmshöhe

    Entwurf einer denkmalgerechten Instandsetzungsstrategie

    QUADRIGA: Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft

    Das Datenkompetenzzentrum QUADRIGA vereint die vier Disziplinen Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft entlang der Datentypen Text, Tabelle und bewegtes Bild am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg. 

    WiNoDa: Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten

    Das Projekt WiNoDa etabliert ein Datenkompetenzzentrum für die datengetriebene Forschung an naturwissenschaftlichen Sammlungen.

    Aufstockung eines WBS 70 Gebäudes

    In Potsdam am Schlaatz, einem ab Ende der 1970er neu erschlossenen Gebiet, in welches 1985 die ersten Bewohner*innen einzogen, soll durch Nachverdichtungsmaßnahmen und Aufstockungen zusätzlicher Wohnraum entstehen. Folgende Wünsche der Planungsbeteiligten flossen dabei in den Planungsprozess ein und ergaben einige Zielkonflikte.