Direkt zum Inhalt

Sprachkurse & Weiterbildungen des International Office

Studentin lernt in der Bibliothek der FH Potsdam

Unter Beteiligung des International Office schafft die Fachhochschule Potsdam (FHP) ein Angebot an Sprachkursen und Weiterbildungen, um die interkulturelle und die sprachliche Kompetenz von Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden zu stärken. Sie leistet damit einen Beitrag zu einer weltoffenen Hochschulkultur. Hier finden Sie eine Übersicht der Sprachkurse und Weiterbildungen.

Unsere Sprachkurse & Angebote für FHP-Studierende

Im Studium spielt der Umgang mit kultureller Vielfalt sowie Sprachkompetenz eine wichtige Rolle. Das International Office bietet FHP-Studierenden die Möglichkeit, diese Kompetenzen direkt an der Hochschule zu erwerben.

Wir bieten zurzeit die folgenden DaF-Kurse kostenfrei für internationale Studierende an.

Bei Fragen wenden Sie sich an international@fh-potsdam.de.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über Calenso.

Deutsch als Fremdsprache-Kurs für Anfänger*innen

  • Mittwochs von 16:15 – 17:45 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Beginn: 19.04.2023 – 12.07.2023

Deutsch als Fremdsprache C1

  • Mittwochs von 15:15 – 17:45 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Beginn: 19.04.2023 – 21.06.2023

Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam Sprachkurse für Studierende der FH Potsdam an.

Die Angebote werden von der FHP gesondert gefördert. Studierende der FHP können bei erfolgreicher Teilnahme (85 % Anwesenheit vorausgesetzt) nach Abschluss des Kurses einen Zuschuss zu den Kursgebühren beim International Office der FHP beantragen. Der Zuschuss beträgt derzeit 50 % zu den Kursgebühren.

Die Kurse haben einen Stundenumfang von 54 Unterrichtsstunden (18 Kurstermine), sodass die Möglichkeit besteht, sich die Kursteilnahme als Studienleistung anerkennen zu lassen. Einzelheiten hierzu sind vorab mit dem zuständigen Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs zu klären.

English Refresher A2/B1 (W23-4A281)

  • Mittwochs von 16:00 – 18:30 Uhr
  • Beginn: 29.03.2023 – 26.07.2023
  • Kosten: 223,00 Euro / 190,60 Euro (ermäßigt)

English – Focus on Interaction B1/B2 (W23-4A381)

  • Mittwochs von 18:45 – 21:15 Uhr
  • Beginn: 29.03.2023 – 26.07.2023
  • Kosten: 223,00 Euro / 190,60 Euro (ermäßigt)

Französisch A1 (W23-4B181)

  • Mittwochs von 18:45 – 21:15 Uhr
  • Beginn: 29.03.2023 – 26.07.2023
  • Kosten: 223,00 Euro / 190,60 Euro (ermäßigt)

Italienisch A2 (W23-4C281)

  • Dienstags von 16:00 – 18:30 Uhr
  • Beginn: 28.03.2023 – 25.07.2023
  • Kosten: 223,00 Euro / 190,60 Euro (ermäßigt)

Spanisch A2 (W23-4D281)

  • Mittwochs von 16:00 – 18:30 Uhr
  • Beginn: 29.03.2023 – 26.07.2023
  • Kosten: 223,00 Euro / 190,60 Euro (ermäßigt)

Bitte melden Sie sich mit dem ausgefüllten Anmeldeformular und einer gültigen Studienbescheinigung direkt bei der Volkshochschule an: vhsinfo@rathaus-potsdam.de.

Ein offizieller Nachweis von Sprachkenntnissen öffnet in manchen Lebenssituationen Türen. Mit einem solchen Zertifikat können Sie Ihr Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen.

Die Volkshochschule Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Volkshochschulverband (BVV) offiziell anerkannte Sprachprüfungen der telc gGmbH an.

Die Sprachprüfungen finden als Hybrid-Prüfungen statt. Dies bedeutet, dass der schriftliche Teil in Präsenz an der VHS Potsdam durchgeführt wird. Der mündliche Teil erfolgt digital, d. h. Prüfer*innen und zu Prüfende treffen sich in einem Online-Konferenzraum, wobei sich die Prüfungsteilnehmenden aus den Räumen der VHS Potsdam in den Online-Prüfungsraum hinzuschalten.

Die VHS Potsdam bietet außerdem für die einzelnen Prüfungen Online-Vorbereitungskurse an. Hier erarbeiten Sie Strategien, die Ihnen helfen, die Prüfungsaufgaben sicher zu bearbeiten und gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen. Die Vorbereitungskurse finden als Online-Kurse statt. Selbstverständlich können Vorbereitungskurs und Prüfung auch einzeln gebucht werden.

Unsere Sprachkurse & Weiterbildungen für FHP-Mitarbeiter*innen

Sowohl in der Lehre als auch in der Hochschulverwaltung und in der Beratung internationaler Studierender spielen der Umgang mit kultureller Vielfalt sowie Sprachkompetenzen eine wichtige Rolle. Das International Office bietet den FHP-Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich direkt an der Hochschule weiterzubilden.

Wir bieten zurzeit zwei Englischkurse kostenfrei für Hochschulangehörige an.
Die Teilnahme an den Englischkursen zählt zur Arbeitszeit. 

Bei Fragen wenden Sie sich an: international@fh-potsdam.de.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über Calenso.

English A2

  • Zeitraum: 18.04.2023 – 15.07.2023
  • Dienstags, 13:00 – 14:30 Uhr
  • Format: Online
  • Dozentin: Maya Wächter

English B1

  • Zeitraum: 18.04.2023 – 15.07.2023
  • Dienstags, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Format: Online
  • Dozentin: Maya Wächter

Über die Erasmus+ Programmlinie Staff Mobility – Staff Training (STT) können Hochschulangehörige an einer Fort- oder Weiterbildung im europäischen Ausland teilnehmen. Gefördert werden Aktivitäten an europäischen Hochschulen und Einrichtungen, wie Sprachkurse, International Staff Weeks, oder Workshadowing. Den Antrag stellen Sie im International Office. Ein solcher Auslandsaufenthalt wird für das Zertifikat Internationale Kompetenz angerechnet.

Zu weiteren Informationen und den Antragsformularen

Ein offizieller Nachweis von Sprachkenntnissen öffnet in manchen Lebenssituationen Türen. Mit einem solchen Zertifikat können Sie Ihr Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen.

Die Volkshochschule Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Volkshochschulverband (BVV) offiziell anerkannte Sprachprüfungen der telc gGmbH an.

Die Sprachprüfungen finden als Hybrid-Prüfungen statt. Dies bedeutet, dass der schriftliche Teil in Präsenz an der VHS Potsdam durchgeführt wird. Der mündliche Teil erfolgt digital, d. h. Prüfer*innen und zu Prüfende treffen sich in einem Online-Konferenzraum, wobei sich die Prüfungsteilnehmenden aus den Räumen der VHS Potsdam in den Online-Prüfungsraum hinzuschalten.

Die VHS Potsdam bietet außerdem für die einzelnen Prüfungen Online-Vorbereitungskurse an. Hier erarbeiten Sie Strategien, die Ihnen helfen, die Prüfungsaufgaben sicher zu bearbeiten und gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen. Die Vorbereitungskurse finden als Online-Kurse statt. Selbstverständlich können Vorbereitungskurs und Prüfung auch einzeln gebucht werden.

Zertifikat Internationale Kompetenz

Im Rahmen ihrer strategischen Internationalisierung möchte die FH Potsdam die internationalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter*innen fördern und bescheinigt diese nach erfolgreichem Erwerb mit einem Zertifikat, das sowohl wissenschaftliche als auch nicht-wissenschaftliche Beschäftigte erwerben können. Das International Office erstellt mit Ihnen einen individuellen Umsetzungsplan auf dem Weg zu Ihrem Zertifikat und unterbreitet im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten eigene Angebote. Bei erfolgreichem Nachweis in allen Teilbereichen wird das Zertifikat durch die Personalabteilung vergeben.

Bei Interesse am Erwerb des Zertifikats Internationale Kompetenz wenden Sie sich an international@fh-potsdam.de.

  • Ihr Weg zum Zertifikat Internationale Kompetenz

    In drei Schritten zum Zertifikat Internationale Kompetenz.

  • 1. das Beherrschen von Sprachkenntnissen in einer UN Sprache auf B2 Niveau

    • Nachweis über B2 Niveau in Englisch oder einer anderen offiziellen Sprache der UN (Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch)
    • mögliche Nachweise: abgeschlossener Sprachkurs auf B2 Niveau oder ein Sprachtest
    • Nachweis nicht älter als 2 Jahre
  • 2. Absolvieren eines beruflich relevanten Auslandsaufenthalts oder die Betreuung von internationalen Gästen an der FH Potsdam

    Im beruflichen Kontext (kein Sprachkurs, kein Urlaub), z. B. Erasmus Staff Exchange

    • beruflich relevante Fortbildung, Job Shadowing, individuelles Programm an einer Partnerhochschule
    • Dauer: mind. 5 Tage

    oder

    Betreuung ausländischer Gäste (Gastdozierende)

    • z. B. Unterstützung bei Behördengängen (Übersetzung, etc.), Tipps für den Alltag (Einkaufen, ÖPNV, Sim-Karte, Bankkonto, etc.), Einführung in das Campusleben (Campusführung, Campuscard, Wifi, etc.)
    • in Abstimmung mit dem International Office
    • mind. 5 Termine
  • 3. Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturelle Kompetenz im Rahmen eines Workshops oder einer Fortbildung

    • Teilnahme an einem Workshop zum Thema Interkulturelle Kompetenz (oder vergleichbarer Inhalt)
    • Angebote erfolgen nach Möglichkeit durch das International Office
    • Dauer: 1 Tag
  • Sie erfüllen eines der Kriterien nicht vollständig?

    Wenn Sie die Kriterien nicht vollständig erfüllen, können Sie mit einer zusätzlichen, mindestens zweitägigen Fortbildung im Bereich Internationales/interkulturelle Kompetenz (z. B. Internationale DAAD Akademie) einen der drei Bereiche ausgleichen.*


    *Mindestvoraussetzung für einen Ausgleich im Bereich Sprachkenntnisse ist ein B1 Niveau in einer UN Sprache. Mindestvoraussetzung für einen Ausgleich im Bereich Auslandsaufenthalt sind drei Tage im Ausland, bzw. drei Tage Betreuung ausländischer Gäste.