Direkt zum Inhalt

Forschung & Transfer an der Fachhochschule Potsdam

Gründer*innen im Flur im Rechenzentrum

In allen Disziplinen der Fachhochschule Potsdam wird an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben gearbeitet. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Forschung und Lehre sowie auf der fachlichen Zusammenarbeit über die disziplinären Grenzen hinweg.

Um die Forschungsaktivitäten mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft stärker zu bündeln, wurde das Forschungsprofil in den letzten Jahren kontinuierlich sowohl disziplinär weiterentwickelt als auch interdisziplinär gestärkt.

Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
Präsidentin der FHP
Eine Studentin schaut durch eine Brille auf blaue Bildschirme

Profillinien

Die FH Potsdam gründete sich 1991 mit dem Ziel, eine bewusst praxisbezogene und fächerübergreifende Ausrichtung zu verfolgen, die eine rege Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen bewirkt. Als kleine Fachhochschule mit circa 350 Mitarbeiter*innen und ca. 3.600 Studierenden an fünf Fachbereichen, entfaltet sie entlang eines breiten Fächerspektrums vielfältige Forschungs- und Transferaktivitäten in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt | Bau | Kultur, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften. Diese zeichnen sich durch besondere Anwendungsbezogenheit und spezifische Methoden aus. Angewandte Forschung kommt ganz wesentlich auch in forschenden und projektorientierten Lernformaten zum Ausdruck. 

Profillinien

Termine

Weitere Termine
Hochschulleitung, Forschung & Transfer Präsentation/Vortrag
04.10.2023, 18:00 Uhr
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Ort: Haus DRaum Hörsaal 011
STADT | BAU | KULTUR, Forschung & Transfer Präsentation/Vortrag
11.10.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Was tun gegen die fortschreitende Flächenversiegelung - das Prinzip „Schwammstadt“
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Öffentlichkeit
Ort: Hybrid
Bauingenieurwesen, Forschung & Transfer Tagung
13.10.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Fachpublikum, Lehrende, Studierende
Forschung & Transfer, STADT | BAU | KULTUR Ausstellung
14.10.2023, 11:00 Uhr – 14.10.2033, 16:00 Uhr
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Wissenschaftsetage Bildungsforum Potsdam

Aktuelles

Weitere News
Ein Besucher der Veranstaltung "Stadt von Morgen" in Krampnitz studiert ein Plakat am FHP Mobil
Forschung & Transfer STADT | BAU | KULTUR
Transfer

Rückblick

Krampnitz als Wohn-, Forschungs- und Kulturort: Studentische Arbeiten zeigen Entwürfe für die ehemalige Heeresreitschule

Die Landeshauptstadt Potsdam richtete mit dem Entwicklungsträger ProPotsdam auch 2023 die Veranstaltung „Stadt von Morgen“ in Krampnitz aus. Das FHP Mobil war am 02. September mit dem Projekt „Planen im Bestand“ des Masterstudiengangs Bauerhaltung und Bauen im Bestand vertreten.

Innenansicht der Halle der Präsenzstelle Luckenwalde; im Vordergrund Sitzmöglichkeiten; links im Bild Co-Working-Space
Forschung & Transfer
Transfer

Pressemitteilung

Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde aus Brandenburg steht im Finale des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ 2023

Die Präsenzstelle Luckenwalde unter Trägerschaft der Hochschulen TH Wildau und FH Potsdam sowie in Kooperation mit der Stadt Luckenwalde ist eine von 15 Finalist*innen im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“. Der bundesweite Innovationswettbewerb prämiert…

Text: "Kopf & Kuchen @diewissenschaftlerinnen", darunter montierte Portraits von Judith Ackermann, Anna-Sophie Barbutev und Anne-Kathrin Gerlieb
Sozial- und Bildungswissenschaften Forschung & Transfer
Auszeichnungen

News

Wissenschaftskommunikations-Preis für Forschungsprojekt „Wissenschaftlerinnen in die Medien“

Das Insta-Live-Format „Kopf und Kuchen“ des BMBF-Projekts „Wissenschaftlerinnen in die Medien“ der Fachhochschule Potsdam wurde am 24. Juli mit dem Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation – Publikumspreis ausgezeichnet. Der WISPoP-Publikumspreis ist mit 500 Euro dotiert.

Person läuft über eine Straße in einem kleineren Ort
Design Forschung & Transfer
Transfer

Pressemitteilung

Ausstellung „Drängende Gegenwart“ zeigt fotografische Arbeiten von Design-Studierenden im Potsdamer Landtag

Die Ausstellung „Drängende Gegenwart – Fotografie als Forschungsinstrument“ ist am 11. Juli 2023 im Foyer des Landtages Brandenburg durch die Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke eröffnet worden. Bis Anfang September werden die fotografischen Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Design…