FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen
Extended Reality und KI-gestützte Beratung für Eltern beim Verstehen und dem konstruktiven Umgang mit den Emotionen ihrer Kinder

Das Projekt FEEL verfolgt das Ziel, die digitale Eltern- und Erziehungsberatung durch innovative Technologien nachhaltig zu verbessern. Dabei setzen wir auf die vielfältigen Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR), um neue, interaktive Formate zu entwickeln, die Eltern dabei unterstützen, kindliche Gefühle, Bedürfnisse und Familiendynamiken besser zu verstehen und konstruktiv zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Anwendungsbereiche:
- Die Entwicklung einer AR- gestützten Gesprächssimulation, die Eltern in einem sicheren virtuellen Raum üben lässt, ihre Interaktionsfähigkeiten zu reflektieren und zu verbessern.
- Ein KI-basierter Chatbot, der Eltern bei der Analyse ihrer Ressourcen und Stärken unterstützt, um individuelle Förderwege und Handlungsstrategien zu entwickeln.
- Eine immersive VR-Sequenz, die es Eltern ermöglicht, die Perspektive ihres Kindes einzunehmen und so Empathie sowie Verständnis für das kindliche Erleben zu vertiefen.
Das innovative Konzept basiert auf einer engen Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, darunter Psychologie, Soziale Arbeit, Medienwissenschaft und Design. Ziel ist es, benutzerorientierte Anwendungen zu schaffen, die intuitiv, barrierearm und flexibel in unterschiedliche Beratungskontexte integriert werden können. Die Projektelemente werden in mehreren Phasen entwickelt, getestet und evaluiert, um ihre Wirksamkeit, Nutzbarkeit und Akzeptanz in der Praxis zu sichern. Dabei setzen wir auf eine kontinuierliche Beteiligung der Zielgruppen – Eltern, Fachkräfte und Wissenschaftler*innen – um die Anwendungen bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Unser Ansatz verfolgt die Überzeugung, dass die Nutzung digitaler Medien wie XR und KI nicht nur die Beratung effizienter machen kann, sondern auch die Teilhabe, das Verständnis und die Ressourcenkompetenz in Familien stärken wird. Durch offene Publikationen, Workshops und Vernetzungsaktivitäten möchten wir die entwickelten Formate in den bestehenden Beratungssystemen verankern und die wissenschaftliche Diskussion im Bereich digitaler Eltern-Kind-Interaktion vorantreiben.
Mit FEEL leisten wir einen Beitrag zur digitalen Transformation der Erziehungsberatung – für eine familienfreundliche, ressourcenorientierte und innovative Unterstützung im Alltag. Die Ergebnisse des Projektes sollen langfristig die Qualität der Elternarbeit erhöhen und neue Standards für digitale Beratungsangebote setzen.
Kontakt
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Projektleitung
Projektleitung
Mitarbeitende
Anja Frank, M.A.
Akademische Mitarbeiterin im Projekt "FEEL - erkennen, fühlen, einschätzen, lernen"
anja.frank@fh-potsdam.de
Haus 5 / Raum 209