Zum Lehren und Forschen an die Fachhochschule Potsdam

Internationale Gäste für einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt sind an der Fachhochschule Potsdam willkommen! Wir freuen uns, wenn Gastwissenschaftler*innen zur Bereicherung des akademischen Lebens in die Lehre integriert werden.
Erfahrungsberichte von Gastwissenschaftler*innen
Weitere anzeigen
International Summer School
International Summer School "Childhood Studies and Children's Rights: a multi and interdisciplinary, global field of study and action" mit Gastwissenschaftler Dr. Mihai Bogdan Iovu

International Summer School
International Summer School "Childhood Studies and Children's Rights: a multi and interdisciplinary, global field of study and action" mit Gastwissenschaftler Dr. Mihai Bogdan Iovu

International Summer School
International Summer School "Cross-Cultural Analysis and its Applications" mit Gastwissentschaftlerin Dr. Olena Mykhailenko

International Summer School
International Summer School "Cross-Cultural Analysis and its Applications" mit Gastwissentschaftlerin Dr. Olena Mykhailenko
Einladungen von Gastwissenschaftler*innen ohne Vergütung (auch Stipendiat*innen)
Um die mit einem Gastaufenthalt an der FHP verbundenen, organisatorischen Prozesse zu vereinfachen, haben wir in Absprache mit der Personalabteilung, dem Studien-Info-Service und der IT die dafür erforderlichen, zweisprachigen Formulare entwickelt. Das vorgeschlagene Verfahren gilt für alle Gastwissenschaftler*innen oder Doktorand*innen anderer Institutionen, die kein Arbeitsverhältnis mit der FH Potsdam eingehen. Es erleichtert uns gleichzeitig, diese Personengruppe auch zu erfassen. Bitte gehen Sie intern wie folgt vor.
1. Gastwissenschafter*in einladen und Vertrag abschließen
Sprechen Sie eine Einladung aus. Bei positiver Rückmeldung kann ein Vertrag über einen Gastaufenthalt aufgesetzt werden. Lassen Sie die bilinguale Version des Vertrages durch die Leitung des einladenden Bereichs ausfüllen und unterschreiben (Dekan, Abteilungs-/Institutsleiter*in).
2. Vertrag und Antrag Campus.Karte an Gastwissenschaftler*in schicken
Schicken Sie den einseitig unterschriebenen Vertrag und den Antrag auf die Campus.Karte an die Gastwissenschaftler*in zur Vervollständigung und Unterschrift. Bitten Sie zusätzlich um Zusendung eines digitalen Fotos.
3. Vertrag, Antrag auf Campus.Karte & Foto an Abteilung Personal schicken
Schicken Sie den beidseitig unterschriebenen Vertrag, den ausgefüllten Antrag auf die Campus.Karte und das digitale Foto anschließend an die Personalabteilung personal@fh-potsdam.de. Ansprechpartner*in ist Annette Dubiel.
4. Personalnummer vergeben, Antrag auf Campus.Karte & Foto an Studien-Info-Service leiten
Die Personalabteilung trägt die Gastwissenschaftler*in ins SVA ein, vergibt eine Personalnummer, trägt die Personalnummer auf den Antrag auf Ausstellung einer Campus.Karte ein und schickt Antrag und Foto an den Studien-Info-Service campuskarte@fh-potsdam.de. Der beidseitig unterschriebene Vertrag verbleibt in der Personalstelle.
5. Information zur Freischaltung Campus.Karte an Gebäudemanagement schicken
Bitte schicken Sie per E-Mail an gm-service@fh-potsdam.de die Info, für welche Räume und Funktionen (z. B. Kopieren auf Fachbereichskosten) die Campus.Karte für den Gastwissenschaftler*in freigeschaltet werden soll. Gastwissenschaftler*innen bekommen in der Regel keine Bibliotheksnutzung freigeschaltet, können aber selbstverständlich komplikationslos in der Bibliothek einen Nutzer*in-Ausweis beantragen.
6. Campus.Karte ausstellen
Der Studien-Info-Service erstellt die Campus.Karte. Diese kann persönlich abgeholt werden oder auch an den einladenden Fachbereich zur Aushändigung per Hauspost geleitet werden. Ansprechpartnerin ist Sabine Colditz.
Fördermöglichkeiten
Erasmus+ Staff Mobilität
Kurzzeit-Gastdozenturen an der FH Potsdam können auch über Erasmus+ gefördert werden. Wenn ein Partnerschaftsvertrag zwischen Ihrer Heimatuniversität und der FH Potsdam besteht, können Sie im International Office Ihrer Hochschule eine Förderung durch Erasmus+ beantragen.
Förderungen des DAAD
Der deutsche akademische Austauschdienst (DAAD) bietet verschiedene Förderprogramme für längerfristige Lehr- und Forschungsaufenthalte.
Fulbright-Stipendien
Die Fulbright Stiftung fördert mit verschiedenen Programmlinien auch längerfristige Aufenthalte von amerikanischen Wissenschaftler*innen zu Lehr- und Forschungszwecken in Deutschland.
Projekte mit Beteiligung des International Office
Weitere Projekte
Learning from Pompeii (view from the North). The ancient urban form for the future city
Im Rahmen des Erasmus + KA131 Blended Intensive Programms haben Studierende die Möglichkeit, sowohl in einer digitalen als auch analogen Komponente sich intensiv mit der Stadt Pompeji auseinanderzusetzen und im internationalen Austausch neue Entwurfsideen abzuleiten.

Unfolding Spaces
Entwicklung einer englischsprachigen Online-Lehrveranstaltung zwischen dem Fachbereich Design und dem College of Design an der Partnerhochschule NTUT in Taiwan

FL²@Int'lFlex – Forschendes Lehren und Lernen im internationalen Kontext
Institutionelle und strukturelle Maßnahmen zur strategischen Förderung im internationalen Kontext im DAAD Programm HAW.International Modul A

Interdisziplinär am Denkmal
Transfer, innovative Methoden und forschendes Lernen in Praxisprojekten zum Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans

Children’s Rights Studies Online (CRS Online)
Entwicklung von drei digitalen Modulen zu Kinderrechtsthemen

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft mit der National Taipei University of Technology (Taiwan)
Austauschprogramm für Studierende und Lehrende im Rahmen des DAAD ISAP-Programms