Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Campusspezialist*innen im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Angebote der Campusspezialist*innen im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Podcast von Saskia und Gorden

Was haben Bildungspsychologie, Recht und empirische Sozialforschung mit dem Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit zu tun? Das und mehr im Campusspezialist*innen-Podcast.

Podcast von Lotte und Hendrik

Vom Bewerbungsverfahren bis hin zu den einzelnen Spezialisierungen der Sozialen Arbeit. Im Podcast der Campusspezialist*innen gibt es hilfreiche Informationen über das Studium an der Fachhochschule Potsdam.

CampusTalk von Laura

Laura teilt ihre Erfahrungen im Studiengang Soziale Arbeit und erzählt, was für sie das Studium an der Fachhochschule Potsdam ausmacht.

CampusTalk mit Gorden

Gorden Barsch studiert Bildung und Erziehung in der Kindheit und berichtet von seinem Weg zum Studium.

Lerne uns kennen!

Kontaktiere unsere Campusspezialist*innen, um mehr über dein Wunsch-Studium aus erster Hand zu erfahren.

Lotte, Soziale Arbeit

An meinem Studiengang gefällt mir ...
der Austausch mit Studierenden und Lehrenden, sowie die praxisbezogene Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen im Kontext von Gesellschaft und Politik. 

Warum lohnt sich das Studium?
Es ist ein unglaublich vielfältiges Studium, in dem ich eigene Interessen vertiefen kann. Vom Format schätze ich es sehr, dass theoretisches Arbeiten eng mit der Praxis verbunden wird. Ich würde meinen Studiengang allen empfehlen, die Lust haben, sich mit Menschen und Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Annemarie, Bildung und Erziehung in der Kindheit

An meinem Studium gefällt mir ...
die Nähe und Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch die Vielzahl diverser Module wird uns eine große Bandbreite an verschiedenen Tätigkeitsfeldern angeboten (rechtlich, psychologisch, pädagogisch, etc.). Was noch sehr erwähnenswert ist: der schöne Campus zu jeder Jahreszeit und der tägliche Mensabesuch – nicht nur mein Highlight, sondern auch das Highlight vieler Kommiliton*innen.

Warum ist das Studium die richtige Wahl?
Somit bietet sich die Möglichkeit an, viel an theoretischen Themen zu erfahren und diese zeitnah – in den parallel zum Studium stattfindenden Praxisphasen – zu prüfen und zu verfestigen. Ich entdecke mich in den Seminaren oft neu und lerne, mich selbst besser zu verstehen.
Ebenso ist alles sehr abwechslungsreich und uns stehen später viele Türen offen bezüglich unseres weiteren Werdegangs.

Patricia, Soziale Arbeit

An meinem Studiengang gefällt mir ...
besonders die Vielfalt der Themen, die wir behandeln. Ich kann nicht nur theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit lernen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten erwerben, die mir helfen, in Zukunft Menschen direkt zu unterstützen.

Ein Highlight war für mich ...
auf jeden Fall die Werkstatt "Wohin mit der Jugend?! Spannungsfeld zwischen Recht und Unrecht", wo ich nicht nur tolle Menschen kennengelernt habe, sondern auch eine ganz andere Perspektive bekommen habe.

Studiengänge des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Childhood Studies and Children's Rights (M.A.) Englisch Wintersemester

Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten

Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)

Soziale Arbeit (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)