Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Infotag mit Mappenberatung

Viele sitzende Personen hören einer stehenden vortragenden Person zu
© Simon Lou Schüler

Am 26. Januar 2026 haben Interessierte die Möglichkeit, die Bachelor-Studiengänge, Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Design kennenzulernen.

Was Sie am Infotag der Bachelor-Studiengänge erwartet

Am Infotag des Fachbereichs Design erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium und zur Eignungsprüfung für die Bachelor-Studiengänge Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign, können Fragen stellen und Lehrende kennenlernen.

Außerdem findet eine Mappenberatung in Hinblick auf die künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung, die zur Aufnahme in das Studium verpflichtend ist, statt. Auch wenn noch keine Mappe vorliegt, können Sie an der Beratung teilnehmen und wertvolle Tipps und Ratschläge von Professor*innen einholen.

Vor dem Infotag können Sie sich auf den Seiten der Bachelorstudiengänge über die Anforderungen an Mappen sowie die Eignungsprüfung bereits informieren. Zögern Sie jedoch nicht, konkrete Fragen und Anliegen zum Infotag mitzubringen!

Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden – also sowohl vor Ort an der Fachhochschule als auch online in Form einer Videokonferenz bei Zoom. So können Sie online an der Einführungsrede, der Informationsrunde zu den Designstudiengängen und an der digitalen Mappenberatung teilnehmen. Wir empfehlen, sich rechtzeitig für die Teilnahme über Zoom einzuwählen. In der Präsenzveranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, Studierende und den Campus kennenzulernen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!

Wendeltreppe in Haus D

Fachbereich Design

Charakteristisch für den Fachbereich Design ist die enge Verzahnung der Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Potsdam. Diese Vernetzung ermöglicht ein einzigartiges, fächerübergreifendes Ausbildungsprofil mit starkem Forschungs- und Praxisbezug, das sich jährlich in zahlreichen Projekten, Ausstellungen und Kooperationen widerspiegelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und kulturellen Institutionen sowie ein lebendiger Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und internationalen Hochschulen prägen die Lernatmosphäre.