Der Fachbereich STADT | BAU | KULTUR besteht aus den Studiengängen Architektur und Städtebau, Konservierung und Restaurierung, Kulturarbeit und Urbane Zukunft. Diese unterschiedlichen Studiengänge und Schwerpunkte des Fachbereichs vernetzen sich über einen kulturellen und (kultur-)gestalterischen Anspruch. Das breite Spektrum des Fachbereiches spiegelt sich in den vielfältigen Projekten der Studiengänge wider.

Fachbereich
STADT | BAU | KULTUR
Studiengänge am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR
Weitere StudiengängeSie interessieren sich für einen unserer Studiengänge? Informieren Sie sich über Studieninhalte, den Ablauf des Studiums und den Bewerbungsprozess auf der Seite Ihres Wunschstudiengangs.
Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist | |
---|---|---|---|---|
|
Architektur und Städtebau (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Architektur und Städtebau (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Konservierung und Restaurierung (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: Anmeldungszeitraum: 01.11. – 18.01. | Eignungsprüfung: 25. – 26.01.2024
|
|
Konservierung und Restaurierung (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.01. – 20.03. (zulassungsfrei)
|
|
Kulturarbeit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Urbane Zukunft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Beratungsangebote
Studienfachberatung
Haben Sie Fragen zu den Studiengängen am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Studienfachberater*innen.
Sie sind sich noch unsicher, welcher Studiengang zu Ihnen passt und wie Sie Ihr Studium gestalten? Dann nutzen Sie das Angebot der Zentralen Studienberatung!
International Office
Egal ob Incoming oder Outgoing – das International Office berät Studierende über das Studium an der FH Potsdam sowie über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts für Studierende unserer Hochschule.
Studienfinzanzierung
Ein Studium sollte finanzierbar sein. Die Studienfinanzierung informiert zu allen Themen rund um BAföG, Stipendien und Co.

Vorlesungsverzeichnis
Sie finden hier das kommentierte Lehrangebot nach Wochentagen für alle Studiengänge des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR. Wählen Sie Ihren Studiengang und danach das Semester aus, dessen Lehrveranstaltungen Sie angezeigt bekommen möchten.
Termine
Weitere TermineAktuelles
Weitere News
Rückblick
Krampnitz als Wohn-, Forschungs- und Kulturort: Studentische Arbeiten zeigen Entwürfe für die ehemalige Heeresreitschule
Die Landeshauptstadt Potsdam richtete mit dem Entwicklungsträger ProPotsdam auch 2023 die Veranstaltung „Stadt von Morgen“ in Krampnitz aus. Das FHP Mobil war am 02. September mit dem Projekt „Planen im Bestand“ des Masterstudiengangs Bauerhaltung und Bauen im Bestand vertreten.

Interview
Erfolgreiche Kulturarbeit im ländlichen Brandenburg: Wie eine Weiterbildung die Weichen stellte
Im Interview erzählt Weiterbildungsteilnehmerin Andrea Schütze, wie ein Kurs an der Fachhochschule Potsdam sie dazu anregte, sich noch mehr für die Kultur vor Ort einzusetzen.

Pressemitteilung
Malereien am Giebel der Friedenskirche in Frankfurt (Oder) werden freigelegt
Die über 700 Jahre alten Wandmalereien am Ostgiebel der Frankfurter Friedenskirche, auch als Nikolaikirche bekannt, werden erstmals seit 650 Jahren wieder sichtbar. Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam untersucht den Bestand mit innovativen restauratorischen und naturwissenschaftlichen…

News
Open Access Buch-Publikation der FHP: Indische Architektur auf Postkarten – ein neuer Blickwinkel auf ein modernes Erbe
Anhand einer privaten Sammlung von 60 Postkarten moderner Architektur in Mumbai, Neu-Delhi, Kalkutta, Chennai und Agra erkunden Expert*innen für Architekturgeschichte und visuelle Studien sowie Postkartensammler*innen die vielen Dimensionen moderner Architektur in Indien von den 1890er bis zu den…
Kontakt
Dekan

Prof. Dr. Jan Raue
Geschäftstellenleitung
Anna Röthig, M. Sc.
Dekanat
