
Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen
Statisch-konstruktive Betrachtungen unter Berücksichtigung von setzungsempfindlichen Überbauungen

Das Kulturdenkmal Zehnthaus in Schweigen-Rechtenbach
Vervollständigung der baugeschichtlichen Entwicklung und Entwurf einer Sanierungsstrategie

Digitale Lehre: PeP – Projekt elektronische Prüfung
Im interdisziplinären Projekt "PeP – Projekt elektronische Prüfung" sollen für 12 digitalisierte Vorlesungen in vier Fachbereichen der FH Potsdam digitale Prüfungsformate entwickelt, eingesetzt und evaluiert werden.
Messtechnikausstattung zum schnellen elektrischen Erfassen mechanischer, klimatischer Kennwerte im mobilen und stationären Einsatz
Mit der in diesem EFRE-Projekt aus dem InfraFEI 2021-Förderprogramm beschafften Messtechnikausstattung können Bauwerksreaktionen erfasst, ausgewertet, analysiert, bewertet und Erkenntnisse abgeleitet werden.

Das Küster- und Pfarrwitwenhaus in Nehringen
Ziel der Arbeit war es, den Erhaltungszustand und die originale Bauphase zu erfassen sowie ein Konzept zur dauerhaften Erhaltung des Gebäudes zu erarbeiten.

Die Löwen-Adler-Kaserne in Elstal
Umnutzungskonzepte des Hauptgebäudes der Löwen-Adler-Kaserne in Elstal

Sanierungs- und Erweiterungskonzept Schulgebäude Friedensstadt
Sanierungs- und Erweiterungskonzept mit dem Ziel der Wiedernutzung für das denkmalgeschützte Schulgebäude der Friedensstadt Weißenberg in Glau

Suono – Begegnungsraum im Oderbruch
Bauaufnahme und Umnutzung der Durchfahrtscheune der "Wolffs Mühle" in Oderberg

Die Wasserburg in Fürstenberg/Havel
Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für die Wasserburg in Fürstenberg/Havel Bauaufnahme, Nutzungskonzept und Wirtschaftlichkeitsprüfung

Analyse von Haus 1 der FH-Potsdam
Analyse des Energiebedarfes und der CO2-Emissionen eines Sanierungsobjektes unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und Wärmebrückenberechnungen

Denkmalgerechtes Entwurfskonzept Villa Gerstenberg
Konzeptionelle Betrachtung und Entwicklung beim Umbau und der Sanierung denkmalgeschützter Villen im Raum Berlin am Beispiel der Villa Gerstenberg
CCRBF: Ausbau des deutsch-indischen Kompetenzzentrums Uferfiltration; Teilvorhaben D: Konzept für den Bau und Betrieb von bepflanzten Bodenfiltern in Indien
CONNECT Bildung-Forschung-Innovation, ein Förderbereich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, unterstützt im Rahmen des Projektes „CCRBF“ den Ausbau eines deutsch-indischen Kompetenzzentrums für Uferfiltration (Competence Centre for Riverbank Filtration).
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Nächste Seite
- Letzte Seite