Charakteristisch für den Fachbereich Design ist die enge Verzahnung der Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Potsdam. Diese Vernetzung ermöglicht ein einzigartiges, fächerübergreifendes Ausbildungsprofil mit starkem Forschungs- und Praxisbezug, das sich jährlich in zahlreichen Projekten, Ausstellungen und Kooperationen widerspiegelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und kulturellen Institutionen sowie ein lebendiger Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und internationalen Hochschulen prägen die Lernatmosphäre.

Fachbereich
Design
Studiengänge am Fachbereich Design
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.02. – 15.03. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
Europäische Medienwissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 15.07. an der Universität Potsdam (zulassungsbeschränkt)
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
Interfacedesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Kommunikationsdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Produktdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Prof. Alexandra Martini im CampusTalk
Prof. Alexandra Martini berichtet, wie sie an die Fachhochschule Potsdam gekommen ist und was sie an ihrer Arbeit als Professorin motiviert. Sie nimmt Sie mit an ihren Lieblingsort und beschreibt den Studiengang Design.

Design;30 – Der Podcast zu 30 Jahren Design an der Fachhochschule Potsdam
Gehören Selfies in eine Art Gallery? Warum sieht man Comic Sans nicht auf Zigarettenschachteln? Und wie wichtig ist Plastik für das Design? In fünf Folgen gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund und bekommen interessante Einblicke von früheren und gegenwärtigen Design- Professor*innen der Fachhochschule Potsdam in die Entwicklung ihrer Fächer: Typografie, Produktdesign, Kommunikationsdesign, Interfacedesign und Fotografie.
Aktuelles aus dem Fachbereich
Weitere News
News
Zukunftsorientiert studieren im Graphic AR Lab des Fachbereichs Design
Im Graphic Augmented Reality Lab werden an der Schnittstelle von digitalen und analogen Medien die Potenziale von Augmented Reality (AR) für die visuelle Gestaltung erforscht. Der Fachbereich Design entwickelt mit diesem neuen Lab sein Angebot in Forschung und Lehre weiter in Richtung Digitale…

Pressemitteilung
Drängende Gegenwart – Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie
Drängende Gegenwart: Der Blick der jungen Generation ist eine Gemeinschaftsausstellung von Ausbildungsorten im Bereich Fotografie in Berlin und Potsdam, die sich auf Einladung des European Month of Photography Berlin (EMOP Berlin) zusammengeschlossen haben. Ausgestellt sind u.a. bewegende…

Pressemitteilung
Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
Der Fotograf Frédéric Brenner hat seit 1978 jüdische Gemeinden in über vierzig Ländern mit seiner Kamera begleitet. Das Forschungsprojekt „Granularitäten von Zerstreuung und Materialität: Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora“ (GraDiM) an der Fachhochschule Potsdam arbeitet mit dem…

Pressemitteilung
Wie tickt TikTok? BMBF-Verbundprojekt DataSkop durchleuchtet For-You-Feed der Plattform
Im Rahmen des Förderschwerpunkts Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität startet heute ein kooperatives Datenspende-Projekt, das die Personalisierungen des For-You-Feeds der Plattform TikTok untersucht und Anwender*innen ihr Nutzungsverhalten mit Hilfe von Visualisierungen bereits vor…
Termine
Weitere TermineKontakt
Dekanin

Prof. Wiebke Loeper
Geschäftsstellenleitung

Anouk Meissner, M. A.
Dekanat

Dekanat
