Direkt zum Inhalt

Die Welt von morgen mitgestalten

FHP Werkstätten

Die Fachhochschule Potsdam ist ein Ort, an dem alle Hochschulmitglieder engagiert und nachhaltig in unsere Gemeinschaft, in die Gesellschaft und in die Zukunft hinein wirken – gemeinsam und mit den individuellen Fähigkeiten aller.

Termine

Weitere Termine
Design Ausstellung
04.–26.03.2023
Ausstellung "Drängende Gegenwart – Der Blick der jungen Generation"
Zielgruppe: Öffentlichkeit
European Month of Photography Berlin

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

Gesundheitsbeauftragte Info-Veranstaltung
27.03.2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Hochschulangehörige
Ort: Haus 4Raum 3.03

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

Studienberatung, Bibliothek, Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften Workshop
27.03.2023, 16:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Ort: Bibliothek

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

Sozial- und Bildungswissenschaften Präsentation/Vortrag
28.03.2023, 11:30 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Hochschulangehörige, Studierende
Ort: Haus 5Raum 2.11

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

Wer bei uns studiert ...

… studiert gemeinschaftlich in einer übersichtlichen, inklusiven Umgebung, die von hoher persönlicher Bekanntheit und intensivem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden geprägt ist.

Die FHP verspricht hinsichtlich Diversität, Kompetenzen, Handicaps, Sprachen und Herkunft ein barrierefreies Studium: Als vergleichsweise familiäre Hochschule pflegen wir einen persönlichen und hilfsbereiten Umgang mit Studierenden – aber auch unter Lehrenden. Das ermöglicht eine individuelle Begleitung durch das Studium.

… nimmt an einer Lehre teil, die Forschendes Lernen kultiviert und Lehre durch Forschung inspiriert.

An der FHP beflügeln sich Forschung, Berufspraxis und Lehre gegenseitig und setzen Impulse für neue Herangehens- und Denkweisen. Bestandteile der FHP-Lehre sind die Vermittlung und Anwendung aktueller Forschungsergebnisse, das Forschende Lernen und das Ermöglichen studentischer Forschungsprojekte.

… erlebt neue, experimentelle Formate neben bewährten Lehrformen, die fachliches Wissen mit gesellschaftlichem Engagement in demokratisch-pluralistischer Perspektive verbinden.

Persönlichkeitsentwicklung und zivilgesellschaftliches Engagement sind an der FHP ein wichtiges Bildungsziel. Die FHP fördert eine Haltung, die geprägt ist durch Offenheit, Zusammenarbeit und Wertschätzung für Mitmenschen und Umwelt. Dabei üben wir uns in einer inklusiven Haltung und erarbeiten Praktiken nachhaltigen Handelns. Fachbereichsbezogene und hochschulweite Semesterthemen und Projekte begleiten uns dabei.

… wird sowohl auf digitale Methoden des Lehrens, Lernens und Arbeitens fachlich vorbereitet, hat aber auch die Nebenwirkungen des digitalen Wandels im Blick.

Digitale Lehr-und Lernformate gehören an der FHP zum Studienalltag. Mit der Digitalisierung von Lebens-und Arbeitswelten gestaltet sich derzeit ein tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungsprozess. Die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen sowie die Gestaltung des digitalen Wandels und seiner gesellschaftlichen Folgen sind sowohl Lehrmethode als auch Inhalt unserer Lehre.

… lernt sowohl regional als auch international vernetzt mit Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. 

Die Studiengänge der FHP verstehen sich als Teil eines Netzwerks aus regionalen sowie internationalen Partnern und unterlegen Anwendungsbezug und Praxisnähe der Ausbildung mit Transferprojekten und Reallaboren. Mobilitätsfenster in den Curricula fördern den internationalen Austausch von Studierenden wie Lehrenden und die interkulturelle Erfahrung.

… denkt als Expert*in des eigenen Faches interdisziplinär.

Auf dem Boden von sicherem fachlichen Wissen und Erfahrung eröffnet die FHP Spielräume für den interdisziplinären Diskurs und pflegt in verschiedenen Lehr- und Forschungsformaten interdisziplinäres Denken. Erst durch Anschlüsse der eigenen Expertisen an andere Disziplinen gelingen adäquate Fragen und differenzierte Antworten für die Bewältigung von Gegenwart.

… kommt nach dem Abschluss des Studiums wieder, z.B. als Dozent*in, Mitarbeiter*in in Forschungsprojekten, als Kolleg*in, zur Weiterbildung oder zur Promotion. 

Wir sehen Sie gerne wieder an der FHP! Alumni bereichern mit ihren Kompetenzen und Berufserfahrungen Lehre, Forschung, Transfer und unsere akademische Gemeinschaft. Lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Karrieren gehen an der FHP weiter: wir bieten Karriereoptionen, vielfältige Weiterbildungsangebote und die Möglichkeit kooperativer Promotionen.

Download Leitbild Lehre

Bewerbung & Studienorganisation

Bewerbung

Sie möchten sich für einen unserer Studiengänge bewerben bzw. immatrikulieren? Alle Infos zur Bewerbung für Ihren Wunschstudiengang finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Bewerbung

Studienorganisation

Eine gute Organisation hilft Ihnen durch das Studium. Die Mitarbeiter*innen des Studien- und Prüfungs-Services begleiten Sie verwaltungstechnisch durch Ihr gesamtes Studium und sind Ihre Beratungsstelle für Fragen von der Bewerbung bis zum Abschluss.

Der Studien-Info-Service ist dabei Ihre erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen zum Studium.

Studienorganisation

Person tanzt auf dem Campus mit blauem Hintergrund

FHP Entrepreneurship School

Ist Selbstständigkeit eine denkbare Option für die eigene Karriere? Wie führt man ein zukunftsfähiges Unternehmen? Was müssen Gründungsideen mitbringen, um nachhaltig zu sein? In den Seminaren und Workshops der FHP Entrepreneurship School können Studierende diesen Fragen nachgehen und zu FHPreneur*innen werden.

FHP Entrepreneurship School

Aktuelles

Weitere News
Studierende an einem Tablet im Graphic AR Lab
Design
Studium & Lehre

News

Zukunftsorientiert studieren im Graphic AR Lab des Fachbereichs Design

Im Graphic Augmented Reality Lab werden an der Schnittstelle von digitalen und analogen Medien die Potenziale von Augmented Reality (AR) für die visuelle Gestaltung erforscht. Der Fachbereich Design entwickelt mit diesem neuen Lab sein Angebot in Forschung und Lehre weiter in Richtung Digitale…

Frau mit Mappe unter dem Arm in einer Bildungseinrichtung
Sozial- und Bildungswissenschaften
Studium & Lehre

News

Noch wenige Plätze: Auslandssemester für Studierende der Sozialen Arbeit

Studierende der Sozialen Arbeit können sich noch bis zum 20. April 2023 für ein Auslandsemester bewerben – und dann zum Wintersemester nach Italien, Norwegen, Polen, Spanien, in die Türkei oder in die Schweiz.

Weibliche Person vor einem Graffiti
Sozial- und Bildungswissenschaften
Studium & Lehre

News

Reallabor „Gender im Kaukasus“ auf Exkursion in Georgien

Seit dem Wintersemester 2022/23 gehen Studierende der Sozialen Arbeit im Reallabor „Gender im Kaukasus“ der Frage nach, welchen Beitrag die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession bei der Stärkung von Frauen, der Gleichstellung der Geschlechter und der Akzeptanz von LGBTIQ+ in stark…

Gruppenbild
Sozial- und Bildungswissenschaften
Studium & Lehre

News

Besuch von der Bar-Ilan University (Tel Aviv) am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Am 22. März begrüßte der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Oz Nackar, Leiter für Studierendenaustausch an der International School der Bar-Ilan University.