Direkt zum Inhalt

Studieren am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Menschen, die sich an den Händen halten

Vier Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge – der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften bietet ein breites Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten und Studienformen an. Neben dem regulären Präsenzstudium besteht bei einzelnen Studiengängen die Möglichkeit dual, berufsbegleitend, englischsprachig oder weiterbildend zu studieren, sodass die persönliche Lebenssituation und Karriereziele berücksichtigt werden können.

Studiengänge

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
01.02. – 31.05. (zulassungsfrei)
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch, Englisch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.09. (zulassungsfrei)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
Personen halten ihre Hände übereinander

Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in

Die Absolventen*innen unserer Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften erhalten auf gesonderten Antrag die Staatliche Anerkennung.

Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Landesamts für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Formular für die Beantragung der Staatlichen Anerkennung und für die ärztliche Bescheinigung. Das Merkblatt des Ministeriuma für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst die einzureichenden Unterlagen zusammen.

Landesrechtliche Regelungen für Soziale Berufe

Studienfachberatung

Haben Sie Fragen zu den Studiengängen am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften? Dann vereinbaren Sie eine Termin mit unseren Studienfachberater*innen. Sie sind sich noch unsicher, welcher Studiengang zu Ihnen passt und wie Sie ihr Studium gestalten? Dann nutzen Sie das Angebot der Zentralen Studienberatung!

Studienfachberater Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.)

Dipl.-Päd. Filipe Martins Antunes

Dipl.-Päd. Filipe Martins Antunes

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Studienfachberater Soziale Arbeit (B. A.) und Sozialmanagement (M. A.)

Matthias Schreckenbach

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung

Studienfachberaterin Soziale Arbeit Dual-Digital (B. A.)

Studienfachberaterin Soziale Arbeit Online (B. A.)

Prof. Dr. Gudrun Perko

Prof. Dr. Gudrun Perko

Professorin für Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Mediation

Studienfachberaterin Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.)

Prof. Dr. Gerlind Große

Prof. Dr. Gerlind Große

Forschungsprofessorin für Frühkindliche Bildungsforschung
Leiterin PINA-Forschungslabor

Studienfachberaterin Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.)