Gleichstellungsarbeit an der FH Potsdam
Die Gleichstellungsarbeit an der FH Potsdam folgt der Logik von Gender Mainstreaming. Bei allen Vorhaben, bei allen Entscheidungen müssen die Interessen von und die Konsequenzen für die Geschlechter bedacht werden. Dass dabei Geschlecht über die Binarität von Mann und Frau hinausgeht, gehört zum Selbstverständnis der Gleichstellungsarbeit an der FH Potsdam. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und unsere Themen.
Die Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, zur Förderung von Frauen in jenen Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sowie zur Vereinbarkeit von Arbeit, Studium, Lehre, Forschung und Familie an der Fachhochschule beizutragen.
Themen der Gleichstellungsarbeit
Das brandenburgische Hochschulgesetz definiert die Kernaufgaben für Gleichstellungsbeauftragte. Die Konkretisierung der Ziele und die Schwerpunktbildung erfolgt durch das Gleichstellungskonzept. Aktuelle Entwicklungen tragen darüber hinaus zur Themensetzung bei.
Publikationen
Sie können die Publikationen der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" über das Gleichstellungsbüro in gedruckter Form bestellen.

Wohlfühlplan
Wir wollen, dass Sie sich an der FHP wohlfühlen und den Kopf frei haben zum Studieren und Arbeiten. Die FH Potsdam bietet deshalb Angebote für Kinder und Familien, (soziale) Beratung, Rückzugsmöglichkeiten und Begegnungsorte. Einige dieser Angebote und Orte haben wir für Sie im Wohlfühlplan aufgelistet: von Ruhe- und Wickelräumen bis zum mobilen Kinderzimmer, von den Toiletten für Alle – unabhängig vom Geschlecht – bis zum Campusgarten. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diese Orte zu erkunden!

Gendergerechte Sprache
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Die Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen geht immer auch mit einer Veränderung der Sprache einher. Die Verwendung einer gendergerechten Sprache, auch Gendern genannt, spiegelt damit nicht zuletzt eine Haltung wider und ist ein Ausdruck der Anerkennung der Gleichstellung der Geschlechter. "MitSprache – Empfehlungen für eine gendergerechte Sprache", herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam, bietet Hilfestellungen für eine gendergerechte(re) Sprache.

Umgang mit Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Strategien zum Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an Hochschulen finden Sie in der Broschüre "Sexismus ist kein Kavaliersdelikt" (2., überarbeitete Auflage 2017), herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam.

Diversity an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Mit "Pluralität - Konfliktpotenziale - Chancen. Leitfaden für die Umsetzung von Diversity an Hochschulen" ist die dritte Publikation von Prof. Dr. Gudrun Perko in der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" erschienen, herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam. Die Broschüre informiert über die Bedeutung von Diversity, gibt einen Einblick in gesetzliche Grundlagen und zeigt exemplarisch Maßnahmen auf, die an der FH Potsdam realisiert wurden. Zudem bietet sie einen Leitfaden für die weitere Umsetzung von Diversity an Hochschulen.
Termine
Weitere TermineAktuelles
Weitere News
Pressemitteilung
Genderpreis der Fachhochschule Potsdam geht an Hyeonji Kim
Hyeonji Kim, Absolventin des Fachbereichs Design, wird für ihre Masterarbeit „Designing a Customizable Period Tracker With a Human-Centered Approach and Data Visualization to Support Menopausal Transition“ mit dem Genderpreis der FH Potsdam ausgezeichnet.

News
Lesung mit Julia Korbik und Verleihung des Genderpreises 2023
In einer exklusiven Vorab-Lesung gibt uns die Autorin Julia Korbik Einblicke in ihr erst am 30. Januar 2024 erscheinendes neues Buch "Schwestern. Die Macht des weiblichen Kollektivs" und schafft damit einen wunderbaren Rahmen für die Verleihung des Genderpreises 2023 der FH Potsdam.

News
Jetzt für das Abschlussstipendium für Studentinnen mit Familienaufgaben bewerben
Die Fachhochschule Potsdam fördert Studentinnen mit Familienverantwortung in der Studienabschlussphase und vergibt dafür erneut fünf Stipendien im Sommersemester 2024.

News
Förderzusage für neues Programm „EXIST-Women“
Die FHP Entrepreneurship School & der Gründungsservice erhalten die Zusage für ein neues Projekt, welches die Gründungsvorhaben von weiblichen FHP-Angehörigen gezielt fördern soll. Die Unterstützung beinhaltet Beratung, Betreuung, Mentoring und finanzielle Zuwendungen. Die Gestaltung des Programms…
Gleichstellungsbüro
Sie erreichen die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte montags bis donnerstags. Dienstagvormittags treffen Sie Sandra Cartes in der Regel im Büro an. Vereinbaren Sie gern einen individuellen Termin für eine Beratung, vor Ort, telefonisch oder per Videocall.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Sandra Cartes, M. A.
Vertreterin der zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Katharina Violet
Vertreterin der zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Janina Lehmann, M. A.
Studentische Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte I Gleichstellungsrat
Für jeden Fachbereich sowie für Verwaltung und zentrale Einrichtungen gibt es dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und die zentralen Gleichstellungsbeauftragten arbeiten im Gleichstellungsrat zusammen, der in regelmäßigen Sitzungen Maßnahmen auswertet und festlegt.
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
Stellvertreterin: Dr. Marit Cremer
Fachbereich STADT | BAU | KULTUR

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Stellvertreterin: Prof. Dr. Anupama Kundoo
Fachbereich Bauingenieurwesen

Dipl.-Ing. Rosana Morales Ruiz
Stellvertreterin: Dr. Lucia Tyrallová
Fachbereich Informationswissenschaften
Dipl. Phil. Wiss. Dok. Elena Semenova
Stellvertreterin: Milena Lotter
Verwaltung und zentrale Einrichtungen

Anke Weiß
Stellvertreterin: Peggy Ködel