Studienorganisation im Studiengang Kulturarbeit
Alle Informationen auf einen Blick
Vorlesungsverzeichnis
Lehrangebot für alle Studiengänge des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR sowie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Potsdam
Studienrelevante Formulare und Informationen
Weitere Formulare und Informationen zum Studiengang
Studienrelevante Ordnungen
Studienrelevante Formulare und Informationen
Praktikum
Im 5. Fachsemester absolvieren die Studierenden ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Praxisfeld der Kulturarbeit.
Das Modul “Praxissemester und Evaluation" ist Bestandteil eines ordnungsgemäßen Studiums der Kulturarbeit und hat folgende Ziele und Inhalte:
- Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis,
- Orientierung im Tätigkeitsspektrum der Kulturarbeit und im angestrebten Berufsfeld,
- Kennenlernen fachlicher Zusammenhänge, organisatorischer Abläufe sowie der sozialen Strukturen, die für das Berufsfeld der Kulturarbeit typisch sind,
- Aneignung anwendungsbezogener Kenntnisse und professioneller Kompetenzen,
- Bearbeitung und praxisgerechte Lösung konkreter Aufgaben im beruflichen Tätigkeitsfeld unter Anleitung,
- Reflexion der in den Praktika gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die Verbindung von Studium und Berufspraxis,
- gegebenenfalls Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Die Regularien zum Praktikum im 5. Fachsemester sind in der Praktikumsordnung festgelegt.
Ansprechpartner: Uwe Hanf (Praktikumsbeauftragter im Studiengang)
Internationaler Austausch
Die internationale Kulturarbeit bildet einen besonderen Schwerpunkt, dem sich der Studiengang seit seiner Gründung durch Projekte, Dozent*innen- und Studierendenaustausch, Praktika im Ausland sowie Veranstaltungen zum internationalen Kulturmanagement widmet.
Unsere Studienstruktur ermöglicht es Ihnen, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren (5. und 6. Semester bzw. Studien- und/oder Praxissemester).
Ansprechpartner für Informationen bzw. die konkrete Anerkennung von Studienleistungen, für das Learning Agreement (wird vor dem Auslandsaufenthalt geschlossen) und das Transcript of Records (erhalten Sie nach dem Aufenthalt von der Partnerhochschule) ist neben dem International Office der International Coordinator des Studiengangs Uwe Hanf.
Freemover
Sie können sich eine Hochschule bzw. einen passenden Studiengang in jedem beliebigen Land der Welt wählen. Sie müssen sich dann dort eigenständig bewerben bzw. klären, ob die entsprechende Hochschule Sie aufnimmt. Außerdem müssen Sie vorher die Anrechenbarkeit der dort zu erbringenden Studienleistungen mit den zuständigen Modulverantwortlichen unseres Studiengangs klären. Diese Variante erfordert hohen eigenen Recherche- und Organisationsaufwand. Fördermöglichkeiten gibt es dafür möglicherweise durch spezielle Programme, z.B. "PROMOS". Sie können sich dazu vom International Office beraten lassen.
Auslandsaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+
Förderprgramm ERASMUS+ kann Ihr Auslandsstudium gefördert werden, wenn es einen entsprechenden Kooperationsvertrag mit einer Partnerhochschule gibt. Der Studiengang Kulturarbeit hat eine ganze Reihe von Verträgen mit Hochschulen in unterschiedlichen Ländern. Detaillerte Informationen zu ERASMUS+ finden Sie hier. Die Mitarbeiterinnen des International Office unterstützen Sie bei der Suche nach der für Sie passenden Hochschule und der Antragstellung.
Praxissemester im Ausland
Wenn Sie nicht im Ausland studieren, aber dort Ihr Praxissemester absolvieren möchten, ist dies auch möglich. Auch in diesem Fall müssen Sie sich Ihre Praxisstelle selbst suchen und dann vom Praktikumsbeauftragten genehmigen lassen. Über Fördermöglichkeiten informiert ebenfalls das International Office.
Kontakt
Praktikumsbeauftragter & International Coordinator
