Urbane Zukunft
Der Masterstudiengang Urbane Zukunft ist ein Vollzeitstudium inklusive eines darin enthaltenden Forschungspraktikums und schließt mit einem Master of Arts ab. Der Studiengang ist als ein viersemestriger Studiengang konzipiert, der den Studierenden unterschiedlicher fachlicher Herkunft die Möglichkeit eines inter- und transdisziplinären Studiums anbietet.

Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)
Das Institut für angewandte Forschung greift inter- und transdisziplinäre Fragestellungen urbaner Entwicklungen auf und bearbeitet diese in Forschungsprojekten des Masterstudiengangs Urbane Zukunft.
Forschungsprojekte
Weitere Projekte
GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

IGiQ – Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von "Infrastrukturen des Gemeinsamen".
Aktuelles
Weitere News
News
Bewerbung für das Deutschlandstipendium 2023/24 startet am 1. Juni 2023
Ab dem 1. Juni 2023 können sich talentierte und engagierte Studierende für das Deutschlandstipendium 2023/24 bewerben.
News
Studieren und arbeiten im Grünen?
Welche Orte des FHP-Campus sind die die beliebtesten und werden am meisten genutzt? Welche Ideen gibt es hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung der Freiflächen des FHP-Campus?

News
Erhalten statt neu machen! Der Studiengang Konservierung und Restaurierung präsentiert sich beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
Mehr als 30 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs sind unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ am 06. Mai beim Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Campus Griebnitzsee vertreten. Das mobile Tiny House „FHP Mobil“ der Fachhochschule Potsdam ist im Forschercamp…

News
Neues Weiterbildungsprogramm: Kultur – Marketing – Kommunikation startet im November 2023 an der FH Potsdam
Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam freut sich, das neue Weiterbildungsprogramm "Kultur – Marketing – Kommunikation" ankündigen zu können.
Termine
Weitere TermineKontakt
Studiengangsleitung
