Direkt zum Inhalt

Urbane Zukunft

Der Masterstudiengang Urbane Zukunft ist ein Vollzeitstudium inklusive eines darin enthaltenden Forschungspraktikums und schließt mit einem Master of Arts ab. Der Studiengang ist als ein viersemestriger Studiengang konzipiert, der den Studierenden unterschiedlicher fachlicher Herkunft die Möglichkeit eines inter- und transdisziplinären Studiums anbietet.

Balkone mit grünen Pflanzen an einem Hochhaus

Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)

Das Institut für angewandte Forschung greift inter- und transdisziplinäre Fragestellungen urbaner Entwicklungen auf und bearbeitet diese in Forschungsprojekten des Masterstudiengangs Urbane Zukunft.

Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft

Forschungsprojekte

Weitere Projekte
Bildauswahl aus dem Archiv des Fotografen Frédéric Brenner

GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora

In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

Fünf Karten mit Visualisierungen zu Energie, Mobilität, Abfall, Landwirtschaft und Gebäude

KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte

Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

Vernetzen-Verstehen-Vermitteln: Amazonien als Zukunftslabor

Amazonien als Zukunftslabor – Vernetzen-Verstehen-Vermitteln

Ausgehend von Sammlungsobjekten Grenzen überwinden und Räume des Vernetzens, Verstehens und Vermittelns schaffen.

Aktuelles

Weitere News
Indische Architektur auf Postkarten
STADT | BAU | KULTUR
Studium & Lehre

News

Open Access Buch-Publikation der FHP: Indische Architektur auf Postkarten – ein neuer Blickwinkel auf ein modernes Erbe

Anhand einer privaten Sammlung von 60 Postkarten moderner Architektur in Mumbai, Neu-Delhi, Kalkutta, Chennai und Agra erkunden Expert*innen für Architekturgeschichte und visuelle Studien sowie Postkartensammler*innen die vielen Dimensionen moderner Architektur in Indien von den 1890er bis zu den…

Ausgezeichneter Entwurf des Studenten Leo Schapiro
STADT | BAU | KULTUR
Auszeichnungen

News

Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2023 für Leo Schapiro

Im Rahmen des Studentischen Förderpreises Stadtbaukunst 2023 wurde einer von insgesamt drei Preisen an den Studenten Leo Schapiro aus dem Fachbereich STADT I BAU I KULTUR der Fachhochschule Potsdam vergeben. Die von Prof. Jan Kleihues, Professor für Entwurf, Konstruktion, Raum, betreute…

"Sichern Sie sich 300 Euro monatlich und bewerben Sie sich fürs Deutschlandstipendium - Bewerbungszeitraum: 01.06.-14.07.2023"
Forschung & Transfer Sozial- und Bildungswissenschaften STADT | BAU | KULTUR Bauingenieurwesen Design Informationswissenschaften Studienfinanzierung Studien- und Prüfungs-Service Studienberatung
Studium & Lehre

News

Bewerbung für das Deutschlandstipendium 2023/24 am 01. Juni 2023 gestartet

Seit dem 01. Juni 2023 und bis zum 14. Juli 2023 können sich talentierte und engagierte Studierende für das Deutschlandstipendium 2023/24 bewerben.

Der Campusgarten von oben mit einer Drohne fotografiert
STADT | BAU | KULTUR Forschung & Transfer
Studium & Lehre

News

Studieren und arbeiten im Grünen?

Welche Orte des FHP-Campus sind die die beliebtesten und werden am meisten genutzt? Welche Ideen gibt es hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung der Freiflächen des FHP-Campus?

Termine

Weitere Termine
Studienberatung, Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften Fest
04.10.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Ort: Hauptgebäude (HG)Raum Großer Hörsaal
STADT | BAU | KULTUR Präsentation/Vortrag
09.10.2023, 18:00 Uhr
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Ort: Hauptgebäude (HG)Raum Theatersaal
STADT | BAU | KULTUR, Forschung & Transfer Präsentation/Vortrag
11.10.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Was tun gegen die fortschreitende Flächenversiegelung - das Prinzip „Schwammstadt“
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Öffentlichkeit
Ort: Hybrid
STADT | BAU | KULTUR Ausstellung
23.09.–20.10.2023
Ausstellung "Sigrid Maciaszek - Ihr Wirken in Frankfurt/Oder, Bernau und Fürstenwalde“
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Ort: Haus ARaum Foyer/Raum 080

Kontakt

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula

Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula

Forschungsprofessor für ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen
Studiengangsleiter Urbane Zukunft (M. A.)