Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Job Upgrade - Das Zertifikatsprogramm

Gefaltetete Papierkrone auf hellblauem Hintergrund

Job-Qualifizierung next level: Das Zertifikatsprogramm von Work@Heart erhöht die Chancen Studierender für den erfolgreichen Berufseinstieg – flexibel, nachhaltig und parallel zum Studium.

Was ist das Zertifikatsprogramm?

Die Workshops und Angebote des Zertifikatsprogramms sind eine interdisziplinäre Zusatzqualifizierung neben den Studieninhalten der Fachbereiche. Die Inhalte vermitteln Kompetenzen, die gegenwärtig und zukünftig in der Arbeitswelt gefragt sind und ermöglichen den Netzwerkaufbau zu Brandenburger Arbeitgeber*innen. Das Zertifikat ist ein von Unternehmen anerkannter Nachweis der Kenntnisse und ist für die Bewerbung von Vorteil. 

Teilnehmer*innen des Job Upgrades können fundierte Skills in einem oder in jedem der vier Schwerpunkte erarbeiten:

  • Perspektiven der Nachhaltigkeit
  • Digitale Arbeitswelt
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Diversität und Selbstfürsorge

Begleitet wird das Zertifikatsprogramm von Netzwerkveranstaltungen, Career-Talks, Job-Shadowing und Students on Tour-Formaten, was wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen bzw. Brandenburger Unternehmen beinhaltet. 

vier Sanduhren vor hellem Hintergrund

Aufbau und Ablauf

Über eine Dauer von 2 Semestern erhalten Teilnehmende tiefere Einblicke in ihre gewählte Spezialisierung, besuchen passgenaue Workshops und bauen ein beständiges Netzwerk auf. Es besteht die Wahl zwischen vier Ausrichtungen - passend zu den eigenen Jobvorstellungen. Jedes der 4 Zertifikatsthemen besteht aus 3 Workshops, die verpflichtend besucht werden müssen. Zusätzlich besteht die Wahl zwischen einem der obligatorischen Angebote Job Shadowing, Career Talk oder Students on Tour, die flexibel eingeplant werden können.

 

More Skills for Better Jobs
  • Collage in grün gelb Hände halten Ball in Natur tanzendes Päärchen davor

    Perspektiven der Nachhaltigkeit

    Im Rahmen von drei Workshops setzen sich die Teilnehmer*innen interdisziplinär mit aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsfragen auseinander und erlernen, selbst Maßnahmen für ein nachhaltiges Arbeiten in einem Unternehmen zu entwerfen.

    1. Workshop "Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung" in Kooperation mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen

    • 12 kostenlose frei wählbare Selbstlernkurse im Videoformat
    • online: zeitlich und räumlich flexibel besuchbar, Abschluss via E-Klausur
    • offen für alle Studierenden und weitere Hochschulangehörige auch außerhalb des Zertifikatsprogrammes

    2. Workshop "Nachhaltiges Management" von der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen (ZEGM)

    • nachhaltiges Handeln von Unternehmen und Instrumente für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement

    3. Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) vom Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

    • Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen sowie erfolgreiche BNE in einem betrieblichen Umfeld ermöglichen
  • Frau in grünem Trenchcoat trägt alten Computer Hintergrund rot

    Digitale Arbeitswelt

    Die Workshopreihe "Digitale Arbeitswelt" befähigt die Teilnehmer*innen, die digitale Aus- und Umgestaltung von Unternehmen aktiv mitzugestalten, um sie so zukunftssicher zu machen.

    1. Workshop "Data Science und Digital Literacy" vom Fachbereich Informationswissenschaften

    • professioneller Umgang mit digitalen Medien, Grundlagen der Datenerfassung, Methoden und Prozesse der Datenverwertung

    2. Workshop "Digitales Management" der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen (ZEGM)

    • erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels in Unternehmen sowie Konzepte, Ansätze und Methoden (z. B. agiles Projektmanagement) zur betrieblichen Weiterentwicklung

    3. Workshop  "Digitales Recht und Datenschutz" mit externen Expert*innen

    • Grundlagen DSGVO, Informations- und IT-Sicherheit, rechtliche Implikationen des digitalen Wandels in einem Betrieb und Orientierung für konkrete Umsetzungsmaßnahmen in der Praxis
  • Grafik Collage in grautönen Hände in verschiedenen Hauttönen

    Interkulturelle Kompetenzen

    Das Programm qualifiziert die Teilnehmer*innen für international ausgerichtete Betriebe in Brandenburg, für die Zusammenarbeit in internationalen Projekten oder interkulturellen Teams im In- und Ausland.

    1. Workshop "Navigating Cultural Diversity: Building Intercultural Competencies and Skills"

    • Handlungs- und Konfliktlösungskompetenzen sowie Werkzeuge für eine diskriminierungssensible Kommunikation

    2. Workshop "Dimensions of Internationalization in Business" 

    • Messbarkeit des Internationalisierungsgrades von Unternehmen sowie gewinnbringender Einsatz wirtschaftlicher und kultureller Besonderheiten

    3. Pflichtteil mit Wahlmöglichkeit

    • studienrelevanter Auslandsaufenthalt (min. 4 Wochen) mit anrechenbaren Studienaufenthalten, Praktika oder Fachexkursionen
    • Sprachkurs (mind. 30 Unterrichtseinheiten): z. B.: in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Potsdam/an der FHP
  • Illustration einer Frau und einem Schild mit der Aufschrift DEI

    Diversität und Selbstfürsorge

    Die thematisch vielfältigen Workshops geben den Teilnehmenden grundlegende Methoden und Basiswissen an die Hand, um im Unternehmen und oder im Team eine inklusive, positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

    Folgende mögliche Schwerpunkte werden in den drei geplanten Workshops thematisiert:

    • Konfliktmanagement, gewaltfreie Kommunikation
    • Selbst- und Zeitmanagement
    • Chancengleichheit, Gleichstellung, Frauenförderung
    • Anti-Diskriminierung, Verhalten bei Mobbing

     

     

Fragen und Antworten zum Job Upgrade

Die Angebote des Programms sind als Zusatzqualifikation anzusehen, die unabhängig vom erlernten Wissen des Studiengangs und darüber hinaus vermittelt wird. Diese Skills sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und verschaffen entsprechende Vorteile bei der zukünftigen Bewerbung. An mehr Effizienz orientierte Unternehmen bekommen somit 2 Fähigkeiten in einer Person. 

Generell kann sich ab dem ersten Semester für das Programm angemeldet werden. Wir empfehlen jedoch einen Start ab dem 3. Semester, damit die Zeitspanne zwischen Zertifikat und Jobeinstieg nicht allzu lang ist.

Schicken Sie eine E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de oder rufen Sie uns an unter +49 331 580-2039 und wir vereinbaren einen Beratungstermin. 

Alternativ können Sie auch in die offene Sprechstunde kommen, die jeden dritten Dienstag im Monat von 12 bis 13 Uhr via Zoom stattfindet.

Sie können das Zertifikat innerhalb eines Jahres (2 Semester) abschließen. Der Einstieg findet jeweils zum Wintersemester statt. in Ausnahmefällen können Workshops im nachfolgenden Zertifikatsprogramm nachgeholt werden.

Nein, es ist auch möglich, 2 oder alle 4 Zertifikate zu erhalten. Der zeitliche Aufwand ist dann allerdings entsprechend höher.

Selbstverständlich. Dafür gibt es dann zwar kein Zertifikat, aber eine Teilnahmebescheinigung kann in jedem Fall ausgestellt werden und als Nachweis für beispielsweise Bewerbungsunterlagen dienen.

Ja und Nein. Um ein Zertifikat in der jeweiligen Ausrichtung (Perspektiven der Nachhaltigkeit, Digitale Arbeitswelt, Interkulturelle Kompetenzen oder Diversität und Selbstfürsorge) zu erhalten, ist die Teilnahme an den Keypiece-Workshops verpflichtend. Zudem muss sich für eine der drei Angebote Job Shadowing, Career Talk oder Students on Tour entschieden werden.

Die Teilnahme an den allgemeinen Angeboten wie Coaching oder Workshops zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Co. ist optional.

Kontakt

ZEGM – Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikation

Raum 3.01

Administration & Support

Projektcontrolling Work@heart
Koordination Deutschlandstipendium
Coordination of the Germany Scholarship