Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Balu und Du

Typ:
Kooperationsprojekt
Lehrprojekt
Profillinie:
Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Kooperationspartner:

Ein starkes Mentoringprogramm für mehr Chancengleichheit

An der Fachhochschule Potsdam wird seit Kurzem das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ erfolgreich umgesetzt. Ziel des Programms ist es, Grundschulkinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren (genannt „Moglis“) durch ehrenamtliche junge Erwachsene („Balus“) ein Jahr lang individuell zu begleiten. Die Tandems treffen sich einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden in ihrer Freizeit – beim Spielen, Entdecken, Reden oder Lernen. Diese Begegnungen fördern nicht nur die Kinder, sondern bieten auch den Studierenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Fachhochschule Potsdam nutzt mit „Balu und Du“ eine praxisorientierte Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und gesellschaftlichem Engagement. Studierende erleben so hautnah pädagogische Beziehungen, stärken ihre sozialen Kompetenzen und erwerben Schlüsselqualifikationen wie Empathie, interkulturelle Sensibilität und Problemlösefähigkeit. Zusätzlich erhalten sie Einblicke in die wissenschaftliche Begleitforschung des Programms.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass „Balu und Du“ die Bildungschancen der teilnehmenden Kinder signifikant erhöht. Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien profitieren besonders – die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Gymnasium besuchen, steigt nach einem Jahr Mentoring um bis zu 20 Prozent. Auch soziale Fähigkeiten wie Ehrlichkeit, Selbstorganisation oder Konzentration verbessern sich nachhaltig.

Mit dem Engagement in „Balu und Du“ setzt die Fachhochschule Potsdam ein starkes Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und fördert aktiv die sogenannte Third Mission – den Beitrag von Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. 

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105

Projektleitung

Forschungsprofessorin für Frühkindliche Bildungsforschung
Leiterin PINA-Forschungslabor