Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

FAQ – Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam

Gestapelte Würfel aus Holz mit den Buchstaben F, A und Q
© Adobe Stock

Sie interessieren sich für eine berufsbegleitende Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam? Das Team der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) unterstützt Sie gern bei Ihrem Anliegen. 

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ) rund um unser Weiterbildungsangebot von Anmeldung und Registrierung, über Fördermöglichkeiten und Organisation bis hin zu digitaler Lernumgebung und persönlicher Beratung.

Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions)

Was versteht man unter Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam (FHP)?

Die Fachhochschule Potsdam bietet wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Weiterbildungsangebote für Berufstätige an. Diese richten sich an Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger*innen sowie Personen, die sich beruflich neu oder weiter orientieren möchten.

An wen richten sich die Weiterbildungsangebote?

Unsere Angebote richten sich an Einzelpersonen aus dem sozialen, kulturellen, bildungsbezogenen oder administrativen Bereich sowie an Organisationen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterqualifizieren möchten.

Welche Formate der Weiterbildung gibt es?

Das Weiterbildungsangebot reicht von kurzen Seminaren über Zertifikatskurse und berufsbegleitende Studiengänge bis hin zu individuell zugeschnittenen Inhouse-Schulungen.

Werden auch Inhouse-Schulungen angeboten?

Ja, die ZEW bietet auch Inhouse-Schulungen zu allen angebotenen Kursen an. Darüber hinaus gibt es einzelne Themen, die ausschließlich Inhouse angeboten werden. Weitere Informationen sind zu finden unter Inhouse-Schulungen oder direkt bei Fedor Zatchinaev.

Wie finde ich die passende Weiterbildung für mich?

Passende Weiterbildungen finden Sie auf unserer Website unter Weiterbildungsangebote. Sie können nach Stichworten suchen oder die Freitextsuche nutzen.

Wie kann ich mich zu einer Weiterbildung anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online über ein Formular auf der jeweiligen Kursseite. Alternativ ist eine Anmeldung per E-Mail möglich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung sowie weitere Informationen.

Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme?

Es gelten fachlich begründete Zugangsvoraussetzungen, die dem jeweiligen Kursprogramm zu entnehmen sind.

Wie und wann muss ich zahlen?

Der Teilnahmebeitrag ist fristgerecht gemäß Rechnung zu entrichten. Übernimmt ein Arbeitgeber die Kosten, muss dies bereits bei der Anmeldung angegeben werden.

Ich bin Arbeitgeber*in – kann ich meine Mitarbeitenden anmelden?

Ja, das ist möglich. Nutzen bitte auch hierfür die reguläre Anmeldung auf der jeweiligen Kursseite.

Gibt es Datenschutzregelungen?

Personenbezogene Daten werden gemäß DSGVO verarbeitet. Datenverarbeitung erfolgt z. B. zur Kursorganisation, Vertragserfüllung, Marketing (z. B. Newsletter), etc. Es werden keine Daten an Dritte verkauft, und Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.

Wo finde ich die Datenschutzerklärung der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der FH Potsdam?

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Fallen Teilnahmegebühren an?

Ja, für unsere Weiterbildungen fallen Teilnahmegebühren an. Die Gebühren sind auf den jeweiligen Kursseiten ausgewiesen.

Gibt es Rabatte oder Vergünstigungen?

Ja, Alumni der FH Potsdam erhalten 5 % Rabatt. Mitarbeiter*innen von Kooperationspartnern und bestimmte Zielgruppen erhalten je nach Vereinbarung Rabatte. Details finden Sie auf den Kursseiten.

Was passiert, wenn ein Kurs ausgebucht ist?

Sie kommen automatisch auf die Warteliste und werden per E-Mail informiert, sobald ein Platz frei wird.

Welche Stornobedingungen gelten?

Die Stornobedingungen entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen. In der Regel fallen bis zu einer bestimmten Frist keine Gebühren an, danach können Stornogebühren anfallen.

Wie funktioniert der Rücktritt?

Stornierungen sind schriftlich erforderlich. Bis 21 Tage vor Beginn: nur 100 € Gebühr. Später: 50 % des Beitrags bzw. Restzahlung, wenn kein Ersatzteilnehmer*in gefunden wird.

Was passiert bei Veranstaltungsänderungen oder Ausfall?

Die FH Potsdam kann bei wichtigen Gründen (z. B. geringe Teilnehmendenzahl, Ausfall von Dozent*innen) eine Veranstaltung ändern, verschieben oder absagen. Bereits gezahlte Kurse werden zurückerstattet – weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Bekomme ich ein Zertifikat?

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Fachhochschule Potsdam. 

Welche Anwesenheit ist notwendig?

Für eine Teilnahmebescheinigung ist mindestens 90 % Anwesenheit nötig. Für ein Zertifikat muss zudem ein Leistungsnachweis erbracht werden. 

Erhalte ich für absolvierte Weiterbildungen ECTS-Leistungspunkte?

Ja, für viele unserer Weiterbildungsangebote erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss ECTS-Leistungspunkte. Die genaue Anzahl ist abhängig vom Umfang des jeweiligen Kurses und wird auf der Kursseite ausgewiesen.

Werden die Zertifikate auch bei anderen Hochschulen anerkannt?

Über das ECTS-Verfahren (European Credit Transfer and Accumulation System) ist eine grundsätzliche Vergleichbarkeit der Kursinhalte sichergestellt. In der Regel erkennen Hochschulen die vergebenen ECTS-Leistungspunkte an. Die endgültige Entscheidung über eine Anerkennung liegt jedoch immer bei der aufnehmenden Hochschule. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig mit der jeweiligen Hochschule in Verbindung zu setzen.

Kann ich absolvierte Kurse später in ein Studium anrechnen lassen?

Ja, grundsätzlich ist eine Anrechnung von Weiterbildungsleistungen auf ein späteres Studium möglich, wenn ECTS-Leistungspunkte vergeben wurden. Die Anrechnung erfolgt nach Prüfung durch die jeweilige Hochschule und orientiert sich an inhaltlicher Passung und Umfang der erbrachten Leistungen. Ob und in welchem Umfang eine Anrechnung möglich ist, entscheidet letztlich die Hochschule, an der das Studium absolviert werden soll. Wir empfehlen, dies frühzeitig mit der Studienberatung der jeweiligen Einrichtung zu klären.

Wie wird die Qualität der Weiterbildungen sichergestellt?

Die Qualität unserer Weiterbildungen wird durch regelmäßige Evaluationen sichergestellt. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Feedback zu Inhalt, Didaktik und Organisation zu geben. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Angebote ein und helfen dabei, sowohl die Qualität als auch die thematische Aktualität der Kurse zu gewährleisten. Außerdem werden die Kurse in der Regel durch eine wissenschaftliche Leitung begleitet.

Kann das Wissen aus den Weiterbildungen direkt angewendet werden?

Ja, rund 90 % unserer Teilnehmer*innen berichten, dass sie das im Kurs erworbene Wissen noch während der Weiterbildung in ihrem beruflichen Kontext anwenden können. Unsere Kurse sind praxisnah konzipiert und eng an den Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder ausgerichtet.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Je nach individueller Situation können Sie Förderungen wie Bildungsgutscheine, Bildungsprämien oder Zuschüsse durch den Arbeitgeber nutzen. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website unter Fördermöglichkeiten.

Gibt es spezielle Programme für Solo-Selbstständige?

Solo-Selbstständige können die Teilnahme evtl. fördern lassen. Details und Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Seite Fördermöglichkeiten.

Wo finde ich Informationen zum „Bildungsscheck Brandenburg“?

Eingehende Informationen finden Sie auf der Webseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Es gilt: Bitte erkunden Sie sich noch vor Ihrer Anmeldung für eines unserer Weiterbildungsprogramme über die Förderbedingungen der ILB.

Wie sollte die Anreise erfolgen?

Bei Präsenzveranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie können das vergünstigte Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.

Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe?

In der Regel stehen öffentliche Parkplätze in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Die FH Potsdam verfügt auch über einen eigenen Parkplatz, den die Teilnehmer*innen nutzen können.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?

In der Umgebung existieren Hotels und Pensionen. 

Gibt es an der FH Potsdam auch an Samstagen ein Mittagessenangebot?

Nein, an Samstagen gibt es an der FH Potsdam kein Mensa- oder Campusgastronomie-Angebot. In unmittelbarer Nähe zum Campus befinden sich jedoch zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten – darunter Bäckereien, ein Pizzarestaurant, asiatische und türkische Küche – die fußläufig gut erreichbar sind.

Habe ich als Teilnehmer*in einen Studierendenstatus?

Nein, Teilnehmer*innen sind nicht studierendenversichert. Die FH Potsdam übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.

Ist die Weiterbildung an der FHP familienfreundlich gestaltet?

Ja, die Fachhochschule Potsdam ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Viele Weiterbildungen sind zeitlich flexibel oder als Online-Kurs organisiert, sodass sie gut mit familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Familie.

Gibt es eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung während der Präsenzveranstaltungen?

Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Kinderbetreuung während ausgewählter Präsenzveranstaltungen. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Beatrice Jurth.

Wird auf gendergerechte Sprache geachtet?

Ja, wir achten auf eine gendergerechte, inklusive Sprache in unseren Kursbeschreibungen, Unterlagen und in der Kommunikation mit Teilnehmer*innen. Die FHP erkennt das in § 9 der Grundordnung an. Hier ist festgeschrieben, dass an der FHP gendergerechte Sprache im "allgemeinen Schriftverkehr und in Rechts- und Verwaltungsvorschriften" verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Gleichstellung.

Wird Moodle in den Weiterbildungen genutzt?

Ja, in vielen Weiterbildungen setzen wir Moodle als Lernplattform ein. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und organisatorische Informationen zum Kurs.

Welche digitalen Tools werden außerdem genutzt?

Neben Moodle verwenden wir u. a. MS Teams, Zoom und Cisco Webex für Online-Sitzungen. Die eingesetzten Tools werden jeweils kursbezogen bekannt gegeben.

Gibt es einen Newsletter für Weiterbildungsangebote?

Ja, Sie können sich für unseren Newsletter anmelden und werden regelmäßig über neue Angebote, Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich Weiterbildung informiert.

Was passiert, wenn der gewünschte Kurs bereits ausgebucht ist?

Sie können sich bereits für den nächsten geplanten Kurs anmelden und im Feld 'Bemerkungen' des Anmeldeformulars vermerken, dass Sie zusätzlich auf die Warteliste für den aktuellen Kurs möchten. Sollte ein Platz frei werden, rückt die nächste Person auf der Warteliste automatisch nach.

Gibt es eine persönliche Beratung zur Auswahl der passenden Weiterbildung?

Ja, die gibt es. Sie können sich an die jeweilige Kurskoordination werden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Kursseite unter Anmeldung & Information.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Für Fragen zu Ablauf, Organisation und Inhalten der Weiterbildungsangebote im Bereich der Zertifikatskurse ist die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) zuständig. Bitte wenden Sie sich bei kursspezifischen Fragen an die zuständige Kurskoordination – die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf der Kursseite.

Allgemeine Anfragen richten Sie gerne an: weiterbildung@fh-potsdam.de oder +49 331-580 8980.

Kontakt

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10