Direkt zum Inhalt

Deutschlandstipendium – Wege öffnen an der FH Potsdam

Seit über zehn Jahren vergibt die Fachhochschule Potsdam im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschlandstipendien. Wir fördern gemeinsam mit unseren Förderern und Förderinnen besonders engagierte und motivierte Studierende und unterstützen sie dabei, ihre Begabungen und Potenziale zu entfalten.

Das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist die Begabten- und Spitzenförderung nach dem Nationalen Stipendiengesetz und unterstützt mit 300 Euro monatlich die jahrgangsbesten Studierenden. Leistung, Begabung und besonderes Engagement stehen im Mittelpunkt: Gute Noten und Studienleistungen zählen ebenso wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Das Fördergeld wird einkommens- und elternunabhängig gezahlt und zusätzlich zu BAföG-Leistungen für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt und muss nicht zurückbezahlt werden. Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte von privaten Mittelgeber*innen und engagierten Unternehmen und vom Bund getragen: 150 Euro kommen von privater Seite, 150 Euro kommen aus der öffentlichen Hand.

Über die Förderung entscheidet das Auswahlgremium mit Mitgliedern der Hochschulleitung, der Fachbereiche und der Studierendenschaft.

Bewerbung

Die Fachhochschule Potsdam vergibt jährlich zum Wintersemester Deutschlandstipendien, mit denen besonders begabte, leistungsstarke Studierende gefördert werden sollen. 

Das nächste Bewerbungsverfahren startet im Juni 2023.

Schriftliche Bewerbung per E-Mail

Bitte senden Sie in EINER E-Mail

in einer pdf-Datei (max. 10 MB) form- und fristgerecht an deutschlandstipendium@fh-potsdam.de

Es gilt das E-Mail Eingangsdatum. Nicht form- und fristgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.

Sie können sich für ein Deutschlandstipendium an der FH Potsdam bewerben, wenn Sie:

  • zum Wintersemester 2023/24 an der FH Potsdam immatrikuliert sind und sich in der Förderperiode in der Regelstudienzeit befinden
  • herausragende Leistungen im Studium oder als Studienanfängerin oder als Studienanfänger bereits vor Ihrem Studium herausragende schulische oder berufliche Leistungen erbracht haben
  • keine anderen begabungs- und leistungsabhängigen materiellen Förderungen durch die Begabtenförderungswerke, durch den Akademischen Austauschdienst, die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung und vergleichbare Einrichtungen der Länder oder ausländischer Stellen erhalten, deren Monatsdurchschnitt 30 Euro erreicht oder überschreitet.

Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Datenblatt Bewerbung
  • Datenschutzerklärung
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung SoSe 2023
  • Hochschulzugangsberechtigung und, falls vorhanden, Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen (aktuelle Notenübersicht und erworbene Kreditpunkte)
  • bei Studierenden in Masterstudiengängen Abschlussnote des vorangegangenen Diplom- oder Bachelorstudiums
  • Praktikums- und Arbeitszeugnisse
  • Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise
  • Nachweise über sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement
  • Nachweise über Familienverantwortung, z. B. Kinder und / oder Pflege nahestehender Angehöriger
  • Nachweise über chronische Erkrankungen / Beeinträchtigungen in einem gesonderten pdf-Dokument an den Beauftragten für die Belange von Hochschulangehörigen mit Behinderungen

Kriterien für die Gewährung eines Stipendiums gemäß Richtlinie der FH Potsdam sind:

  • Note der Hochschulzugangsberechtigung, falls vorhanden Note oder Punktzahl der Eignungsprüfung sowie ggf. besondere studienrelevante Qualifikationen
  • zeitlicher Studienverlauf und bisher erbrachte Studienleistungen, ECTS-Punkte, Ergebnisse von Zwischenprüfungen oder Vordiplom
  • bei Studierenden in Masterstudiengängen Abschlussnote des vorangegangenen Diplom- oder Bachelorstudiums
  • vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika
  • zusätzliche Ergebnisse wie besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, außerschulisches bzw. außerfachliches Engagement wie ehrenamtliche Tätigkeit oder gesellschaftliches, soziales und (hochschul-)politisches Engagement und die Mitwirkung in Religionsgemeinschaften, Verbänden und Vereinen,
  • besondere persönliche und familiäre Aspekte, insbesondere Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger, eigene physische oder psychische Beeinträchtigung, studienbegleitende Erwerbstätigkeit und die eigene Bildungsbiografie

Die Präsidentin der FH Potsdam bewilligt die Stipendien auf Grundlage der Vorschläge der Auswahlkommission anhand festgesetzter Auswahlkriterien.
Der Bewilligungszeitraum beträgt ein Jahr und beginnt zum Wintersemester.

Unser Anliegen ist es, den akademischen Nachwuchs, der hier ausgebildet wird, für die hiesigen Unternehmen zu gewinnen und langfristig an die Region zu binden.

Andreas Schulz
Förderer und Vorstandsvorsitzender der MBS und Kuratoriumsvorsitzender der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS

Kontakt

Ulrike Weichelt
Mitarbeiterin Transferservice