Direkt zum Inhalt

Wege in die Welt – Auslandsaufenthalte während des Studiums

Girlande mit internationalen Flaggen

Sie studieren an der FH Potsdam und haben einen Auslandsaufenthalt auf Ihrer Bucket List? Bei uns laufen die Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten zusammen. Wir öffnen Ihnen Türen, bieten Informationen zu unseren Austauschprogrammen und begleiten Sie bei Ihrer Planung Ihres Aufenthalts im Ausland. 

Auf einen Blick

Vorbereiten

Wir bieten Ihnen zahlreiche Angebote, damit Sie gut in Ihre Auslandserfahrung starten können. Fangen Sie jetzt schon mit der Vorbereitung an.

Termine & Ausschreibungen

Veranstaltungen und spezielle Ausschreibungen für Auslandsaufenthalte finden Sie hier:

 

Zuhören und das Auslandssemester planen

Studium Allgemein: Ab ins Ausland!

An der Fachhochschule Potsdam gibt es viele Möglichkeiten, im Ausland zu studieren. Zoe und Freddy von den Campusspezialist*innen reden mit Anke Weiß vom International Office der Fachhochschule Potsdam über die Möglichkeiten.

Podcast die Campusspezialist*innen zu allgemeinen Fragen zum Studium Folge 3: Ab ins Ausland!

Konservierung und Restaurierung: Auslands- und Erasmuserfahrung

Silja und Anne schildern ihre Erfahrungen im Ausland während ihres Konservierungs- und Restaurierungsstudiums in Rom. Sie teilen u. a. Tipps zur Wohnungssuche und zum Sprachen lernen. Also: Reinhören und von der Begeisterung für Italien anstecken lassen!

Podcast der Campusspezialisten zum Studiengang Konservierung und Restaurierung Folge 7: Auslands-/ Erasmus-Erfahrung

Tipps für den passenden Auslandsaufenthalt

Internationale Erfahrung und interkulturelle Kenntnisse sind heute unverzichtbare Qualifikationen für Absolvent*innen von Hochschulen. Bevor Sie aber mit konkreten Planungen für Ihr Vorhaben beginnen, sollten Sie möglichst viele Informationen sammeln. Nutzen Sie dazu diese Website, kommen Sie in eine Beratungsveranstaltung Ihres Fachbereichs, oder in die Sprechstunde des International Office. In jedem Studiengang und Fachbereich gibt es außerdem Ansprechpersonen für die Planung von Auslandsaufenthalten, zum Beispiel die Studiengangsleitung oder Erasmus-Beauftragte. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Vorhaben!

Wann mit der Planung anfangen?

Wer eine Zeitlang ins Ausland gehen möchte, sollte sich frühzeitig beraten lassen. Wir empfehlen, sich bereits am Studienanfang, mindestens aber ein Jahr vor dem Beginn des geplanten Aufenthaltes, mit der Planung zu starten. Stipendienprogramme haben häufig feste Fristen und auch zur Bewerbung für einen Studienaufenthalt muss man sich an Fristen halten. 

Wie lange ins Ausland gehen?

Wenn Sie ein halbes oder ganzes Jahr in einem anderen Land leben wollen, ist ein Studium eine gute Möglichkeit für Sie. Auch das Praxissemester eignet sich für einen längeren Auslandsaufenthalt. Sie können auch ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit einschieben. Und wenn Sie nur kurz in die Kultur eines fremden Landes hineinschnuppern möchten, können Sie sich für einen Sprachkurs, oder eine Summer School oder Winter School bewerben.

Was im Ausland machen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu verbringen. Welche die beste ist, hängt vom Studienabschnitt, Ihren Sprachkenntnissen, dem Zeitraum, den Sie im Ausland verbringen möchten, und Ihren finanziellen Mitteln ab. Dies sind die typischen Arten von Auslandsaufenthalten an der FHP: Studium, Praktikum, Sprachkurs, Summer oder Winter Schools, Anfertigung der Abschlussarbeit.

Wohin gehen?

Ein großer Teil der Planung ist davon abhängig, wo der Auslandsaufenthalt verbracht wird. Ausschlaggebend für die Zielregion sind Sprachkenntnisse, Partnerhochschulen, Landessicherheit und persönliches Interesse an der Kultur des Gastlandes. Wollen Sie in Europa bleiben oder möchten Sie über den europäischen Tellerrand schauen? Je nachdem, wohin Sie gehen wollen, gibt es passende Programme und Stipendien.

Geht nicht? Geht doch!

Stimmt nicht, wenn Sie Folgendes beachten: Ein Auslandsaufenthalt in Form eines Semesters oder Praktikums im Ausland ist in Ihrem Studiengang möglicherweise schon explizit vorgesehen. Viele Studiengänge haben in der Studienordnung ein Mobilitätsfenster vorgeschlagen oder Sie können sich auf dem International Track vertiefen. Schauen Sie dazu in Ihre Studienordnung oder fragen Sie die Studienberater*innen.

Für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (Praktika und Auslandssemester) können Sie einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Beurlaubte Studierende bleiben Mitglied der Fachhochschule Potsdam. Urlaubssemester werden als Hochschulsemester, nicht aber als Fachsemester gezählt. Weitere Informationen zur Beurlaubung und Antragstellung erhalten Sie beim Studien-Service.

Die im Ausland erbrachten Leistungen können Sie sich an der FH Potsdam anerkennen lassen. Dazu schließen Sie schon vor dem Aufenthalt eine Vereinbarung ab und stellen nach dem Aufenthalt einen Antrag auf Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Viele Finanzierungsmöglichkeiten führen in die Welt! Lassen Sie sich nicht von fehlenden Finanzen abhalten und prüfen Sie rechtzeitig alle Optionen. Einige Austauschprogramme sind automatisch mit einer Förderung verbunden, bei anderen kann man sich für Reise- oder Aufenthaltskostenstipendien bewerben.

Eine Übersicht über die Finanzierung von Auslandsaufenthalten haben wir schon mal für Sie zusammengestellt und beraten Sie gerne individuell zu Fördermöglichkeiten.

Die Planung eines Auslandsaufenthaltes mit Familie ist mit einem größeren Aufwand verbunden als für Alleinreisende. Aber Sie als Eltern profitieren davon und auch für Ihre Kinder ist die gemeinsame Zeit im Ausland etwas Besonderes. Andere Studierende haben das Auslandsstudium mit Kind bereits erfolgreich erprobt. Auch finanziell werden Sie unterstützt. So können Sie im Erasmus+ Programm eine spezielle Förderung von bis zu 10.000 Euro pro Semester erhalten, wenn Sie mit Kind ins Ausland reisen. Die Fachhochschule Potsdam hilft Ihnen gerne weiter.

 

Über die Austauschprogramme und Stipendienprogramme gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die auf Menschen mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen ausgerichtet sind. So gibt es im Erasmus+ Programm und in den DAAD-Stipendienprogrammen Zuschüsse, beispielsweise für Vorbereitungsreisen im Gastland und für die Ausgaben, die aufgrund der Erkrankung im Ausland zusätzlich anfallen können. Sie können eine Förderung in Höhe von bis zu 10.000 Euro für Ihren Auslandsaufenthalt erhalten. 

Auch die Fachhochschule Potsdam unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben! Kontaktieren Sie das International Office und den Beauftragten für die Belange von Hochschulangehörigen mit Beeinträchtigungen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst informiert über Möglichkeiten zur Mobilität mit Behinderung und das Studentenwerk Potsdam bietet viele Tipps zum Auslandsstudium mit Behinderung.

Erfahrungsberichte

Weitere anzeigen
Bild des Hauptgebäudes vom Rektorat des Politecnico di Milano in Italien

Studium

-

Auslandssemester in Italien am Politecnico di Milano – Bachelor Architektur und Städtebau

Jan studiert an der FHP Architektur und Städtebau (B. A.). Sein 5. Fachsemester hat er an der Partnerhochschule Politecnico di Milano in Italien verbracht. Hier berichtet er von seinem…
Zwei Personen stehen zur rechten Seite eines Glücksrads auf dem das Logo des Goethe-Instituts mittig steht. Beide Personen schauen zum Glücksrad hin.

Praktikum

-

Praxissemester am Goethe-Institut Glasgow - Bachelor Kulturarbeit

Rhona studiert an der FHP Kulturarbeit (B. A.). Ihr Praxissemester im 5. Fachsemester hat sie im Goethe-Institut Glasgow verbracht. Hier berichtet sie von ihrem Praktikum im Wintersemester 2022.
Man blickt auf einen stillen Kanal und eine kleine Brücke aus Stein die diesen überquert. Das Ufer ist mit Bäumen bepflanzt die viele Grüne Blätter tragen. Zwei Personen paddeln einzeln im Kanu.

Studium

-

Auslandssemester an der Hogeschool van Amsterdam – Bachelor Kulturarbeit

Katharina studiert an der FHP Kulturarbeit (B. A.). Ihr 6. Fachsemester hat sie an der Partnerhochschule Hogeschool van Amsterdam verbracht. Hier berichtet sie von ihrem Auslandssemester im…
Ein Elch steht auf einer Lichtung im Wald und frisst Grass.

Studium

-

Auslandssemester an der Malmö Universität in Schweden – Bachelor Interfacedesign

Stefanie studiert an der FHP Interfacedesign (B. A.). Ihr 8. Fachsemester hat sie an der Partnerhochschule Malmö Universität verbracht. Hier berichtet sie von ihrem Auslandssemester im Sommersemester…
Eine blaue Figur hält eine rote Figure an den Händen fest.
© Emilia Cabrera, Sofia Cubillos, Reto Riha

Buddy werden

Sie haben Lust schon vor Ihrem Auslandsaufenthalt an der FHP neuen internationalen Studierenden aktiv beim Ankommen zu helfen? Dann werden Sie Buddy und unterstützen Sie andere Studierende beim Studienstart!

Buddy Programm der FHP

Titelbild FHP Connect mit Pins

FHP Connect folgen

Nehmen Sie an den internationalen Veranstaltungen von FHP Connect während des Semesters teil, lernen Sie internationale Studierende kennen und schnuppern Sie so schon internationale Luft an der FHP.

FHP Connect – Wir vernetzen Studierende

Internationale Flaggen wehen im Wind

Sprachen lernen

Für den Auslandsaufenthalt empfehlen wir ein Niveau von B2 in der Unterrichts- oder Arbeitssprache. Mindestens B1-Niveau wird von den meisten Einrichtungen und Hochschulen erwartet. Für viele Bewerbungen zum Auslandsaufenthalt benötigen Sie Sprachnachweise. Die FH Potsdam kooperiert mit der VHS Potsdam und bietet Sprachkurse an, die auf Antrag beim International Office bezuschusst werden können.

Sprachkursangebote der VHS Potsdam und der FHP

Coachingsituation im Lab mit 4 Personen an der Tafel
© Stephanie Drömer

Interkulturelle Workshops mitmachen

Interkulturelle Workshops mit professionellen Trainer*innen werden jedes Semester zur Vorbereitung auf das Abenteuer Auslandsaufenthalt angeboten.

Die aktuellen Termine finden Sie in unserer Terminübersicht

Termine

Weitere Termine
Kein Inhalt verfügbar.

News & Ausschreibungen

Weitere News
Studierende in Teamarbeit an einer Tafel
International Office
Studium & Lehre

News

RISE Weltweit – Forschungspraktikum im Sommer 2024

Stipendienprogramm für Kanada: Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) können sich Studierende für ein Forschungspraktikum im Sommer 2024 noch bis zum 21. September 2023 bewerben.

Girlande mit internationalen Flaggen
International Office
Studium & Lehre

News

Sprachkurse für Studierende im Wintersemester 2023/2024

Lernen Sie eine neue Sprache, verfestigen Sie Ihre Kenntnisse oder bereiten Sie sich gezielt auf einen Auslandsaufenthalt vor. Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Potsdam bietet im Wintersemester 2023/24 Sprachkurse für Studierende der FH Potsdam an.

Studierende in Teamarbeit an einer Tafel
International Office
Studium & Lehre

News

Geänderte Sprechzeiten zur Auslandsmobilität

Eine Beratung zum Auslandsaufenthalt während des Studiums von Anke Weiß können Sie ab sofort montags von 13:00 - 16:00 Uhr in der Online-Sprechstunde buchen.

Studierende in Teamarbeit an einer Tafel
International Office Bauingenieurwesen
Studium & Lehre

News

Stipendium für ein Auslandspraktikum in Kanada

Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für Bachelorstudierende für ein Forschungspraktikum in Kanada 2024 bereits vom 08. August bis zum 21. September 2023 möglich.