Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Konservierung und Restaurierung

Der Studiengang bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Holz, Stein, Wandmalerei. Der direkte Kontakt zu den Studiengängen Architektur und Städtebau, Kulturarbeit und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umliegenden Denkmälern, Museen, Bau- und Kunstwerken der UNESCO-Welterbestadt Potsdam, des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin bilden optimale Rahmenbedingungen.

Konservierung und Restaurierung studieren

Bachelor-Studiengang

Der Bachelor-Studiengang vermittelt in den ersten Semestern grundlegendes Wissen in der Baudenkmalpflege und den Schwerpunkten Holz, Stein und Wandmalerei.

Master-Studiengang

Der Master vertieft das Wissen und die Fähigkeiten der Studierenden, wodurch sie für eine Höherqualifizierung einer selbständigen und kompetenten Berufsausübung qualifiziert sind.

25 Jahre Konservierung und Restaurierung

Cover der Jubiläumsbroschüre des Studiengangs Konservierung und Restaurierung

Im Jahr 2020 feierte der Studiengang Konservierung und Restaurierung sein 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ist eine Broschüre entstanden, die die Geschichte des Studiengangs erzählt, die Studienrichtungen detailliert vorstellt und Ihnen Einblicke in den Studienalltag sowie den Lehrformaten gibt.

Broschüre herunterladen

Einblicke in die Studienrichtungen

Berufsbilder

„In dem Dreigespann Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator, das sich heute im wesentlichen mit konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen befaßt, unterscheidet sich letzterer dahingehend entscheidend von den beiden anderen, als er als einziger in größerem Umfang Hand an das Original legt.

Daraus erwächst ihm nicht nur eine besondere Verantwortung im technischen und manuellen Bereich, sondern auch in seiner ideellen Funktion als Beschützer und Bewahrer der ihm anvertrauten Kunstwerke. (...) Das Kunstwerk bedarf eines Fürsprechers, der es vor dem schlimmsten Mißbrauch bewahrt.

Hier kommt auf den Restaurator eine besondere Verantwortung zu, da er als einziger aufgrund seiner Ausbildung, aber auch aufgrund seiner Interessenlage und seiner individuellen Kenntnisse des Objektes abwägen und beurteilen kann, wie weit ein Kunstwerk die ihm zugemuteten Strapazen verkraftet oder dabei irreparablen Schaden nehmen wird.“  

Bruno Heimberg, Das Selbstverständnis des Restaurators. Ein Versuch der Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 2/1994, Worms 1994, S. 340-344

  • umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Praxis
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • kritische Urteilskraft (Klugheit)
  • Diskursfähigkeit (kommunikative Kompetenz, Beherrschen von Argumentationsstrategien)
  • Kooperationsfähigkeit (Kompromissbereitschaft, Pragmatismus)
  • Vermögen zur kritischen Selbstreflexion als einem wesentlichen Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens

„Als lebendige Zeugnisse jahrhundertealter Tradition der Völker vermitteln Denkmäler in der Gegenwart eine geistige Botschaft der Vergangenheit. Die Menschheit, die sich der universellen Geltung menschlicher Werte mehr und mehr bewußt wird, sieht in den Denkmälern ein gemeinsames Erbe und fühlt sich kommenden Generationen gegenüber für die Bewahrung verantwortlich. Sie hat die Verpflichtung, ihnen die Denkmäler im ganzen Reichtum ihrer Authentizität weiterzugeben.“ Charta von Venedig 1964, Präambel

"Die zentrale Aufgabe von Restauratoren ist die Bewahrung und Pflege der Kunst- und Kulturgüter. Um den Anforderungen der modernen Restaurierung gerecht werden zu können, ist eine akademische Ausbildung notwendig. Nur ein Hochschulstudium versetzt den Restaurator in die Lage, ein Objekt von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung über die eigentliche Konservierung oder Restaurierung bis hin zur notwendigen Dokumentation und weiterführenden Betreuung zu begleiten. Restauratoren benötigen umfassende handwerkliche Fähigkeiten und im Umgang mit Kunstgütern ein geschultes künstlerisches Einfühlungsvermögen. Sie müssen detaillierte Kenntnisse von historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien erwerben; dazu zählen neben dem kunsthistorischen Überblick auch ein fundiertes chemisches und physikalisches Wissen sowie Kenntnisse in anderen Nachbarwissenschaften. Die Ausbildung ist daher ein andauernder Prozess, der sich im Berufsleben fortsetzt und gezielte Weiterbildungen notwendig macht." Verband der Restauratoren

"Restauratoren gehen mit unersetzbarem Kulturgut um, das Träger kultureller, ideeller, ethischer, religiöser, künstlerischer, historischer, sozialer, technischer, wissenschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Werte ist." Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung

Aktuelles

Weitere News
Studium & Lehre

Rückblick

Exkursion nach Detroit und Chicago – Kulturelle Räume erleben und gestalten

Im Sommersemester 2025 hatten Studierende des Studiengangs Kulturarbeit die besondere Gelegenheit, sich im Rahmen des englischsprachigen Seminars „Doing Culture in Detroit: How Social Space in Neighborhoods and a Sense of Belonging Shape a City“ intensiv mit der Rolle von Kulturakteur*innen in…

Transfer

Rückblick

Mit dem FHP Mobil nach Perleberg zum BRANDENBURG-TAG 2025

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung reiste mit dem FHP Mobil Mitte September 2025 zum BRANDENBURG-TAG 2025 nach Perleberg und präsentierte dort in einer kleinen aber feinen Ausstellung Objekte aus den drei Studienrichtungen Holz, Stein und Wandmalerei sowie den studienübergreifenden…

Studium & Lehre

News

Adobe-Aktion für Studierende

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 bietet die Fördergesellschaft erneut eine attraktive Aktion für FHP-Studierende an.

Serviceinformation

News

Bewerbungsstart für EXIST-Women 2026

Freudige Nachrichten: Das Förderprogramm EXIST-Women wird weitergeführt und geht im Januar 2026 in die dritte Runde. Auch die Fachhochschule Potsdam nimmt seine angehenden weiblichen Selbstständigen wieder mit auf die spannende Reise des Gründens. Bis zum 30. Oktober 2025 können sich alle…

Termine

Weitere Termine
Get-to­ge­ther
26.09.2025, 17:00 – 21:00 Uhr

FHP Connect-Events für internationale Studierende im Wintersemester 2025/26

Potsdamer Kneipentour
Zielgruppe: Studierende
Ort: Haus DRaum 1.14
Get-to­ge­ther
27.09.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

FHP Connect-Events für internationale Studierende im Wintersemester 2025/26

Berliner Stadttour
Zielgruppe: Studierende
Weltzeituhr
Get-to­ge­ther
29.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

FHP Connect-Events für internationale Studierende im Wintersemester 2025/26

PowerPoint-Pizza-Abend
Zielgruppe: Studierende
Ort: Haus DRaum 1.16

Kontakt

Studienfachberatung Stein

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Beratung: Aufgrund des Forschungssemesters kann die Beratung nur online und nach Absprache erfolgen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: jeannine.meinhardt@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebestätigung zu erhalten.

Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 243

Studienfachberatung Holz

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Beratung und Anmeldung: Termine nach Absprache per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie Angelika Rauch (mit Angabe von Kontaktdaten) unter: angelika.rauch@fh-potsdam.de.

Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 064

Studienfachberatung Wandmalerei

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei

Beratungszeiten: donnerstags, von  10:00 – 11:30 Uhr

Anmeldung: Bitte um Anmeldung per E-Mail im Vorfeld: tjalda.eschebach@fh-potsdam.de.

Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 247 – 248