
KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

Projekt "Changing Perspectives" – Bilder zum innovativen Lernen im Hochschulkontext
Unter der Leitung von Wiebke Loeper entstanden im Kurs "Changing Perspectives" Fotografien aus unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsrichtungen, welche anschließend in den Stiftungsräumen in Hamburg ausgestellt wurden.

Kursprojekt zum Umgang mit Schrift in Virtueller Realität
Virtual Reality, Mixed Reality und Augmented Reality sind inzwischen Gestaltungsräume für ganz unterschiedliche Handlungsszenarien geworden. Und obwohl für eine Vielzahl von Anwendungen die Verwendung von Text notwendig ist, so fällt insgesamt doch auf, dass der Umgang mit Schrift und Typografie in VR/AR/XR nachrangig behandelt wird. Dies wollen wir ändern.

Unfolding Spaces
Entwicklung einer englischsprachigen Online-Lehrveranstaltung zwischen dem Fachbereich Design und dem College of Design an der Partnerhochschule NTUT in Taiwan

Amazonien als Zukunftslabor – Vernetzen-Verstehen-Vermitteln
Ausgehend von Sammlungsobjekten Grenzen überwinden und Räume des Vernetzens, Verstehens und Vermittelns schaffen.

ReFa: Restaging Fashion – Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen
Das interdisziplinäre Forschungs- und Digitalisierungsprojekt Restaging Fashion erarbeitet neue Perspektiven zu historischer Kleidung in einer webbasierten Umgebung.

FUX-XR@FH;P: Extended Reality (XR)
Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist die Zusammenführung virtueller und realer Umgebungen.

DataSkop — Was passiert mit meinen Daten?
Das vom BMBF-geförderte Projekt DataSkop thematisiert die Potentiale von innovativen User Interfaces und Visualisierungen zur Förderung der digitalen Souveränität von Nutzer*innen.

KOLLISIONEN – Medienkollisionen als Innovationstreiber für neue Zugänge zum Kulturerbe
Das Projekt untersucht das Potenzial von Immersion und Narration für die Visualisierung und Verfügbarmachung kultureller Bestände.

»Das Neue Gartenfeld« – Resilienz und Transformation urbaner Strukturen
Gestalterisch-forschende Projektarbeit anhand des in Planung befindlichen Stadtquartiers »Das Neue Gartenfeld« in Berlin-Spandau – ein Reallabor urbaner Innovationen und eine Arena gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.

Metall im Fluss. Vom Guss zur Form
Ein Ausstellungsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum Berlin mit der Fragestellung: Welche Potenziale haben Archive für Gestalter*innen und welche neuartigen Designprozesse lassen sich im Kunstguss denken?

Inter…was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung
Was ist Intersektionalität? Wie hängen Diskriminierung und Privilegien zusammen? Was bedeutet intersektionelle Diskriminierung? Diese Fragen werden in dem webbasierten Artikel "Inter...was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung" beantwortet. Mit einer Kombination aus Text, animierter Illustration und interaktiver Datenvisualisierung bietet er eine Einführung in das gesellschaftlich…
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Nächste Seite
- Letzte Seite