Direkt zum Inhalt

Berufsbegleitend weiterbilden und studieren

In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen von großer Bedeutung, um Ihre beruflichen Chancen gezielt zu erweitern und sich persönlich weiterzuentwickeln. Profitieren Sie von anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsprogrammen und -studiengängen sowie der fachlichen Expertise der FH Potsdam. Bringen Sie Ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer individuellen Lernziele.

Das sind Ihre Vorteile

Unsere Dozierenden sind renommierte Professor*innen und Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung – und Profis in ihren Themenbereichen

Die Lehrinhalte sind auf Ihre Anforderungen ausgerichtet und werden verständlich erläutert

Im Mittelpunkt steht die Anwendung in der Praxis – mit Fallbeispielen, Praxiselementen und vor allem der Anwendung der vermittelten Inhalte

Studieren Sie in Kleingruppen: Lernerfolg und individuelle Lernentwicklung werden durch eine kompakte Gruppengröße sichergestellt

Wir begleiten Sie: Profitieren Sie von persönlichen Ansprechpartner*innen und individueller Betreuung

Sozialmanagement studieren – jetzt bewerben bis zum 17. März!

Das Bewerbungsportal für das berufsbegleitende Masterstudium Sozialmanagement ist noch bis zum 17. März geöffnet. Das Studium startet am 21.04.2023. Für alle Führungskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit oder diejenigen, die es werden möchten, gibt es noch letzte Plätze. Einzelne Module sind auch als Weiterbildung buchbar.

Detaillierte Informationen und Bewerbung

Warum das berufsbegleitende Studium Sozialmanagement an der FH Potsdam genau das Richtige ist? Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Andrea Schmidt und der stellvertretende Studiengangsleiter Matthias Schreckenbach geben Einblick in das Studium und seine Vorteile.
Quelle: ZEW

Systemische Aufstellungen – jetzt anmelden!

Bereits zum siebten Mal startet im Oktober 2023 der Zertifikatskurs "Systemische Aufstellungen" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heiko Kleve, z. Zt. Lehrstuhlinhaber am Wittener Institut für Familienunternehmen, und der bewährten Kursleitung der systemischen Aufstellerin (Infosyon-Professional) Dr. Andrea Berreth.

Die praxisorientierte und berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit systemischen Denkweisen vertraut sind und ihr vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen nun professionalisieren wollen. Die Weiterbildung kann mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Hände und Figuren erklären eine Aufstellung
Studierende sitzen in einem Kreis in Arbeitsatmosphäre und lachen
Weiterbildung Sozial- und Bildungswissenschaften
Studium & Lehre

News

Sozialmanagement: Bewerbungsfrist verlängert

Noch bis zum 17. März werden Bewerbungen für den Masterstudiengang Sozialmanagement entgegengenommen.

Gruppenfoto der Absolventen und Absolventinnen der Weiterbildung Kita Management
Weiterbildung Sozial- und Bildungswissenschaften
Veranstaltung

News

Kita Management: Erfolgreicher Abschluss, neuer Kurs in Vorbereitung

Die Teilnehmenden haben die Weiterbildung Kita Management erfolgreich abgeschlossen und erhielten das Hochschulzertifikat der FH Potsdam. Der nächste Durchgang ist bereits in Vorbereitung.

Holzfiguren zur symbolischen Darstellung systemischer Aufstellung
Weiterbildung Sozial- und Bildungswissenschaften
Studium & Lehre

News

Systemische Aufstellungen: Neue Kurse, wachsendes Interesse, erweitertes Angebot

Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an der FH Potsdam bietet 2023 erneut berufsbegleitende Weiterbildungen im Themenfeld systemische Beratung und Aufstellung an.

Zwei nicht erkennbare Personen sitzen zusammen in einer Beratungssituation
Sozial- und Bildungswissenschaften Weiterbildung
Studium & Lehre

News

Weiterbildungslehrgang "Traumapädagogik" startet erstmals an der FH Potsdam

Am 02. Dezember 2022 startet erstmals der Weiterbildungslehrgang "Traumapädagogik" an der Fachhochschule Potsdam. In sechs Modulen werden die wesentlichen Kompetenzen vermittelt.

Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Gemäß ihren gesetzlichen Aufgaben führt die Fachhochschule Potsdam in Ergänzung zu ihren grundständigen Studiengängen Veranstaltungen der wissen­schaftlichen Weiterbildung durch. Weiterbildung ist ein relevanter Baustein im lebens­begleitenden Lernen und gehört zum festen Bildungsangebot unserer anwendungs- und forschungsorientierten Hochschule.
In diesem Sinne bieten wir Teilneh­menden unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten, ihr Qualifikationsprofil und ihre Handlungskompetenzen gezielt zu erweitern. Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam (ZEW) ist ein steuerrechtlich gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art. Ihre Struktur ist nach dem Prinzip der fachli­chen Dezentralisierung und organisatorisch-logistischen Zentralisierung ausgerichtet: Die fachliche Gestaltung und Verantwortung für die Weiterbildungsangebote liegt ausdrücklich bei den Fachbereichen, Studiengängen und Lehrenden der FH Potsdam, während die ZEW als Serviceeinrichtung der Hochschule Dienstleistungen zentral ko­ordiniert und „aus einer Hand“ zur Verfügung stellt, und zwar für die Entwicklung, Vermarktung, Durchführung und Administration von Weiterbildungsvorhaben.

Entsprechend der ZEW-Satzung bilden die Fachbereiche mit je eine*m Vertreter*in das Direktorium der ZEW und sind somit verantwortlich in die Gestaltung, Entwicklung, Profilierung und strategische Steuerung der Weiterbildung einbezogen. Diese Institutionalisierungsform etabliert einen kontinuierlichen interdisziplinären Arbeits- und Entscheidungsprozess für den Weiterbildungsbereich. Das Direktorium ist das fachbereichsübergreifend zusammengesetzte Steuerungsgremium der ZEW. Zu seinem Selbstverständnis gehört es, die Kommunikation zwischen den Fachbereichen/Studiengängen/Lehrenden und der ZEW zu fördern und entsprechende Vernetzungen und Kooperationen auch mit externen Partner*innen anzuregen und zu unterstützen. Die Direktor*innen wirken intern und extern als Unterstützer*innen und Multiplikator*innen für die Weiterbildung. Die Mitglieder des Direktoriums werden auf Vorschlag des Senats vom Präsidenten bzw. von der Präsidentin für die Dauer von maximal 4 Jahren bestellt. Eine erneute Bestellung ist mög­lich.

Mitglieder des Direktoriums sind:

Das Team der ZEW

Mustafa Turna
Leitung Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)
Patrick Knuchel
Marketing und Digitale Lehre ZEW
Projektkoordinatorin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Archivwissenschaft, Fernweiterbildung Archiv
Koordination & Organisation ZEW

Studentische Mitarbeitende

Maximiliane Kirchner

Martin Meretz

Julia Spehr