Direkt zum Inhalt

Berufsbegleitend weiterbilden und studieren

In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen von großer Bedeutung, um Ihre beruflichen Chancen gezielt zu erweitern und sich persönlich weiterzuentwickeln. Profitieren Sie von anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsprogrammen und -studiengängen sowie der fachlichen Expertise der FH Potsdam. Bringen Sie Ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer individuellen Lernziele.

Das sind Ihre Vorteile

Unsere Dozierenden sind renommierte Professor*innen und Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung – und Profis in ihren Themenbereichen

Die Lehrinhalte sind auf Ihre Anforderungen ausgerichtet und werden verständlich erläutert

Im Mittelpunkt steht die Anwendung in der Praxis – mit Fallbeispielen, Praxiselementen und vor allem der Anwendung der vermittelten Inhalte

Hohe Wertigkeit der von der FH Potsdam verliehenen Zertifikate

Studieren Sie in Kleingruppen: Lernerfolg und individuelle Lernentwicklung werden durch eine kompakte Gruppengröße sichergestellt

Wir begleiten Sie: Profitieren Sie von persönlichen Ansprechpartner*innen und individueller Betreuung

Arbeitstisch mit Büchern und Laptop, Bücherregal im Hintergrund

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Gestalten Sie Ihre erfolgreiche Karriere im Archivwesen mit unserer berufsbegleitenden Grundqualifikation. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Personen, die ohne fachliche Qualifikation in Archiven arbeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, welche einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv entsprechen.

Die wissenschaftliche Leitung für dieses neue Weiterbildungsangebot übernimmt Prof. Dr. Michael Scholz, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. 

Anmeldung & Information

Beratungssituation

Koordinator*in Familienrat – Jetzt anmelden!

Start des neuen Kurses im März 2024. Lernen Sie den wissenschaftlichen Leiter Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller von der FH Kärnten im Interview kennen. 

Der Schwerpunkt der anwendungsbezogenen Ausbildung ist im Arbeitsfeld der Erziehungshilfe verankert und befähigt die Teilnehmenden im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe als Koordinator*innen eingesetzt zu werden.

Anmeldung & Information

Warum das berufsbegleitende Studium Sozialmanagement an der FH Potsdam genau das Richtige ist? Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Andrea Schmidt und der stellvertretende Studiengangsleiter Matthias Schreckenbach geben Einblick in das Studium und seine Vorteile.
Quelle: ZEW

Sozialmanagement studieren – jetzt einsteigen!

Wir bieten die Möglichkeit zum flexiblen Lernen: Statt des vollständigen Studiengangs können Sie Module einzeln belegen und mit Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat abschließen – damit Sie Ihren Qualifizierungsbedarf an dem ausrichten können, was für Sie gerade wichtig ist. 

Sie möchten später doch das gesamte Studium absolvieren? Kein Problem, denn erbrachte Studienleistungen können wir anerkennen.

Anmeldung & Information

Termine

Weitere Termine
Weiterbildung, Sozial- und Bildungswissenschaften Info-Veranstaltung
11.12.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Zielgruppe: Fachpublikum, Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende, Öffentlichkeit
Ort: Online
Weiterbildung, Sozial- und Bildungswissenschaften, Studienberatung Info-Veranstaltung
11.12.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende, Öffentlichkeit, Studieninteressierte
Ort: Online
Weiterbildung, Sozial- und Bildungswissenschaften, Studienberatung Info-Veranstaltung
22.01.2024, 18:00 – 19:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende, Öffentlichkeit, Studieninteressierte
Ort: Online
Studierende des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft 2023 – in der Mitte Projektleiterin Prof. Dr. Susanne Freund
Informationswissenschaften Weiterbildung
Studium & Lehre

News

Kursstart: weiterbildender Masterstudiengang Archivwissenschaft und Fernweiterbildung Archiv

Der 10. Kurs der Fernweiterbildung Archiv und der 9. Durchlauf des weiterbildenden Masterstudiengangs Archivwissenschaft haben im November begonnen.

Blick auf den Tisch in der Archivwerkstatt
Weiterbildung
Weiterbildung

Pressemitteilung

Neues Weiterbildungsangebot: Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv

Im März 2024 startet die berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Archiv an der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam. Während des Online-Infoabends am 23.11.2023 werden Programm und Inhalte der…

Foto von Simone Oelker vor Mauer
Weiterbildung
Weiterbildung

News

Das Einmaleins des Kuratierens: Das erwartet die Teilnehmenden im März 2024

In unserer Weiterbildung "Das Einmaleins des Kuratierens" geben erfahrene Kuratorinnen Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungswesens und inspirieren zu eigenen Projekten. Nächstes Jahr geht der Kurs bereits in die 6. Runde. Im Interview verrät Kursleiterin und Initiatorin Dr. Simone Oelker…

Portrait Querformat Hubert Höllmüller
Weiterbildung Sozial- und Bildungswissenschaften
Weiterbildung

Interview

Der Familienrat: Transformation durch Respekt und Anerkennung

Der Familienrat entfaltet seine transformative Kraft, indem er die Lösungen in den Familiensystemen selbst verankert. Ein Interview mit Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller von der FH Kärnten.

  • Person mit Rucksack am Gleis Zug Deutsche Bahn

    Ihre Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn

    Dank der Kooperation zwischen ZEW und Deutscher Bahn komfortabel, umweltfreundlich, flexibel und kostengünstig zu Weiterbildungskursen an- und abreisen.

    DB-Veranstaltungsticket

  • Studierende sitzen vor der Mensa in der Sonne

    Essen & Trinken auf dem Campus

    Die Mensa und Cafeteria im Hauptgebäude bieten montags bis freitags vielfältige Gerichte, Snacks und Getränke zu günstigen Preisen an. Im Casino in Haus 17 gibt es ebenfalls Kaffee und weitere Getränke. Rund um die Fachhochschule gibt es außerdem einige Bäckereien, Imbisse und Restaurants.

    Mensa

  • Keyvisual der Landingpage "Fachhochschule Potsdam – Ein Ort für Familien"

    Familienorte auf dem Campus der FHP

    Ganz viele kleine Familienorte für Eltern und Kinder, zu finden auf unserem Wohlfühlplan.

    Familienorte

  • Computer-Arbeitsplätze in der Bibliothek

    Bibliothek

    Im Hauptgebäude befindet sich die wissenschaftliche Bibliothek der Fachhochschule mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten für alle Fachbereiche. Zahlreiche (Computer)-Arbeitsplätze stehen Ihnen zur Verfügung.

    Bibliothek

Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Gemäß ihren gesetzlichen Aufgaben führt die Fachhochschule Potsdam in Ergänzung zu ihren grundständigen Studiengängen Veranstaltungen der wissen­schaftlichen Weiterbildung durch. Weiterbildung ist ein relevanter Baustein im lebens­begleitenden Lernen und gehört zum festen Bildungsangebot unserer anwendungs- und forschungsorientierten Hochschule.
In diesem Sinne bieten wir Teilneh­menden unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten, ihr Qualifikationsprofil und ihre Handlungskompetenzen gezielt zu erweitern. Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam (ZEW) ist ein steuerrechtlich gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art. Ihre Struktur ist nach dem Prinzip der fachli­chen Dezentralisierung und organisatorisch-logistischen Zentralisierung ausgerichtet: Die fachliche Gestaltung und Verantwortung für die Weiterbildungsangebote liegt ausdrücklich bei den Fachbereichen, Studiengängen und Lehrenden der FH Potsdam, während die ZEW als Serviceeinrichtung der Hochschule Dienstleistungen zentral ko­ordiniert und „aus einer Hand“ zur Verfügung stellt, und zwar für die Entwicklung, Vermarktung, Durchführung und Administration von Weiterbildungsvorhaben.

Entsprechend der ZEW-Satzung bilden die Fachbereiche mit je eine*m Vertreter*in das Direktorium der ZEW und sind somit verantwortlich in die Gestaltung, Entwicklung, Profilierung und strategische Steuerung der Weiterbildung einbezogen. Diese Institutionalisierungsform etabliert einen kontinuierlichen interdisziplinären Arbeits- und Entscheidungsprozess für den Weiterbildungsbereich. Das Direktorium ist das fachbereichsübergreifend zusammengesetzte Steuerungsgremium der ZEW. Zu seinem Selbstverständnis gehört es, die Kommunikation zwischen den Fachbereichen/Studiengängen/Lehrenden und der ZEW zu fördern und entsprechende Vernetzungen und Kooperationen auch mit externen Partner*innen anzuregen und zu unterstützen. Die Direktor*innen wirken intern und extern als Unterstützer*innen und Multiplikator*innen für die Weiterbildung. Die Mitglieder des Direktoriums werden auf Vorschlag des Senats vom Präsidenten bzw. von der Präsidentin für die Dauer von maximal 4 Jahren bestellt. Eine erneute Bestellung ist mög­lich.

Mitglieder des Direktoriums sind:

Das Team der ZEW

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10
Mustafa Turna
Leitung Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)
Beatrice Jurth, M.A.
Koordination Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)
Patrick Knuchel
Marketing & Digitale Lehre ZEW
Projektkoordinatorin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Archivwissenschaft, Fernweiterbildung Archiv
Anna Scheller
Koordination & Organisation ZEW
Stephanie Teichler
Koordination ZEW & Projekt Anerkennung und Anrechnung
Fedor Zatchinaev
Koordination & Organisation ZEW

Studentische Mitarbeitende

Maximiliane Kirchner

Celine Knorr

Martin Meretz