Studieren im Ausland – Neue Erfahrungen sammeln
Ein Auslandssemester erweitert Ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen und ergänzt Ihr Fachwissen durch eine internationale Perspektive. Sie lernen das akademische System einer internationalen Hochschule kennen und profitieren von anderen Lehr- und Lernmethoden.
Studienaufenthalt im Ausland – Alle Infos auf einen Blick
Richtiger Zeitpunkt
Fragen Sie dafür als erstes die akademischen Ansprechpersonen für Auslandsaufenthalte in Ihrem Studiengang. Diese können Ihnen zum Beispiel sagen, welche Semester sich besonders gut für Ihr Auslandsstudium eignen und welche Hochschule am besten zu Ihren individuellen Studienschwerpunkten passt. Einige Studiengänge sehen auch Mobilitätsfenster oder International Tracks vor, in denen sich ein Studienaufenthalt im Ausland besonders anbietet. Informationen dazu erhalten Sie in der jeweiligen Studienordnung oder auch von der akademischen Ansprechperson.
Wie lange?
Ein Auslandssemester dauert typischerweise 1 bis 2 Semester. An den meisten Hochschulen im Ausland weichen die Semesterzeiten von denen an der FH Potsdam deutlich ab. Auch gibt es an einigen Hochschulen Trimester statt Semester. Informieren Sie sich daher gut, bevor Sie sich für einen Zeitraum entscheiden.
Wohin?
Land, Sprache, Stadt, Hochschule, Studienprogramm – all diese Punkte sollten Sie bei der Entscheidung für das richtige Zielland einbeziehen. Fragen Sie Mitstudierende, die bereits im Ausland waren: Wie haben sie die Entscheidung getroffen und wie hat es ihnen an der Hochschule gefallen?
Sie können an einer Partnerhochschule Ihres Studiengangs studieren oder als Free Mover ins Ausland gehen.
Sprachkenntnise
In der Unterrichtssprache brauchen Sie ausreichende Sprachkenntnisse, mindestens B1 des Europäischen Referenzrahmens. Wir empfehlen sogar Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2. Für die Bewerbung auf eine Partnerhochschule müssen Sie einen entsprechenden Sprachnachweis einreichen. In unserer Austauschdatenbank finden Sie dazu alle Informationen. Im FAQ beantworten wir häufige Fragen zum Thema Sprachnachweise.
Wenn die Unterrichtssprache von der Landessprache abweicht, ist es ratsam, trotzdem einige Brocken der Landessprache zu können, um sich das Leben vor Ort zu erleichtern.
Die FHP bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Potsdam vorbereitende Sprachkurse für ausgewählte Sprachen an, die auf Antrag an das International Office bezuschusst werden.
Förderungen
Ob Stipendien oder Auslands-BAföG – für Reisewillige gibt es passende Finanzierungsmöglichkeiten. Im Erasmus+ Programm ist eine Förderung durch die FH Potsdam inbegriffen, im Swiss-European Mobility Programme erhalten Sie durch die Schweizer Partnerhochschulen einen Mobilitätszuschuss und im bilateralen Austausch müssen Sie sich zusätzlich um finanzielle Förderung bemühen.
Anerkennung von Leistung
Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können für das eigene Studium angerechnet werden.

Partnerhochschulen
Als Studierende der FH Potsdam können Sie an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland studieren. Über unsere Austauschprogramme entfallen Studiengebühren und Sie nehmen an einem geregelten Programm teil, bei dem wir Sie während des gesamten Auslandsaufenthaltes unterstützen.
FAQ zur Bewerbung an Partnerhochschulen
Kontakt
Koordinatorin
