Direkt zum Inhalt

Studieren im Ausland – Neue Erfahrungen sammeln

Ein Auslandssemester erweitert Ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen und ergänzt Ihr Fachwissen durch eine internationale Perspektive. Sie lernen das akademische System einer internationalen Hochschule kennen und profitieren von anderen Lehr- und Lernmethoden.

Studienaufenthalt im Ausland – Alle Infos auf einen Blick

Richtiger Zeitpunkt

Fragen Sie dafür als erstes die akademischen Ansprechpersonen für Auslandsaufenthalte in Ihrem Studiengang. Diese können Ihnen zum Beispiel sagen, welche Semester sich besonders gut für Ihr Auslandsstudium eignen und welche Hochschule am besten zu Ihren individuellen Studienschwerpunkten passt. Einige Studiengänge sehen auch Mobilitätsfenster oder International Tracks vor, in denen sich ein Studienaufenthalt im Ausland besonders anbietet. Informationen dazu erhalten Sie in der jeweiligen Studienordnung oder auch von der akademischen Ansprechperson.

Wie lange?

Ein Auslandssemester dauert typischerweise 1 bis 2 Semester. An den meisten Hochschulen im Ausland weichen die Semesterzeiten von denen an der FH Potsdam deutlich ab. Auch gibt es an einigen Hochschulen Trimester statt Semester. Informieren Sie sich daher gut, bevor Sie sich für einen Zeitraum entscheiden.

Wohin?

Land, Sprache, Stadt, Hochschule, Studienprogramm – all diese Punkte sollten Sie bei der Entscheidung für das richtige Zielland einbeziehen. Fragen Sie Mitstudierende, die bereits im Ausland waren: Wie haben sie die Entscheidung getroffen und wie hat es ihnen an der Hochschule gefallen?

Sie können an einer Partnerhochschule Ihres Studiengangs studieren oder als Free Mover ins Ausland gehen.

Sprachkenntnise

In der Unterrichtssprache brauchen Sie ausreichende Sprachkenntnisse, mindestens B1 des Europäischen Referenzrahmens. Wir empfehlen sogar Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2. Für die Bewerbung auf eine Partnerhochschule müssen Sie einen entsprechenden Sprachnachweis einreichen. In unserer Austauschdatenbank finden Sie dazu alle Informationen. Im FAQ beantworten wir häufige Fragen zum Thema Sprachnachweise.

Wenn die Unterrichtssprache von der Landessprache abweicht, ist es ratsam, trotzdem einige Brocken der Landessprache zu können, um sich das Leben vor Ort zu erleichtern.

Die FHP bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Potsdam vorbereitende Sprachkurse für ausgewählte Sprachen an, die auf Antrag an das International Office bezuschusst werden.

Förderungen

Ob Stipendien oder Auslands-BAföG – für Reisewillige gibt es passende Finanzierungsmöglichkeiten. Im Erasmus+ Programm ist eine Förderung durch die FH Potsdam inbegriffen, im Swiss-European Mobility Programme erhalten Sie durch die Schweizer Partnerhochschulen einen Mobilitätszuschuss und im bilateralen Austausch müssen Sie sich zusätzlich um finanzielle Förderung bemühen.

Finanzierung

Anerkennung von Leistung

Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können für das eigene Studium angerechnet werden.

Leistungen anerkennen

Silhouette der Kontinente als Weltkarte

Partnerhochschulen

Als Studierende der FH Potsdam können Sie an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland studieren. Über unsere Austauschprogramme entfallen Studiengebühren und Sie nehmen an einem geregelten Programm teil, bei dem wir Sie während des gesamten Auslandsaufenthaltes unterstützen. 

Zur Übersicht der Partnerhochschulen

FAQ zur Bewerbung an Partnerhochschulen

Als Studierende*r der Fachhochschule Potsdam können Sie für ein oder zwei Semester an eine unserer Partnerhochschulen gehen. Sie haben viele Vorteile, wenn Sie an unseren organisierten Austauschprogrammen teilnehmen. Zum Beispiel gibt es feste Ansprechpersonen an der FH Potsdam und an der Gasthochschule, die viel Erfahrung haben und Ihnen bei der Durchführung des Aufenthalts helfen. Außerdem zahlen Sie an den Partnerhochschulen keine Studiengebühren. Und das Beste: Die im Ausland erbrachten Leistungen werden in der Regel für das Studium in Deutschland anerkannt.

Ja! Es ist in der Regel nicht möglich, kurzfristig neue Kooperationen zu schließen, wenn die gewünschte Hochschule nicht dabei ist. Als sogenannte Free Mover können Sie aber als Austauschstudierende*r an der Hochschule Ihrer Wahl studieren. Sie müssen sich dann individuell dort bewerben. Informationen zur geeigneten Finanzierung erhalten Sie bei uns.

Die Bewerbung richten Sie an die Auswahlrunde der Fachhochschule Potsdam. Reichen Sie die Bewerbung daher bitte komplett auf Deutsch ein.

Ausnahmen sind möglich, zum Beispiel, wenn Sie an der FH Potsdam in einem englischsprachigen Studiengang studieren oder Ihre Muttersprache bzw. Erstsprache nicht Deutsch ist. Bitte sprechen Sie das vor der Bewerbung mit dem International Office ab.

Erasmus+

Bitte reichen Sie die Unterlagen zur Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal Mobility-Online ein.

Bilateraler Austausch und Schweiz

Schicken Sie die Bewebrung bitte als PDF an international­@fh-potsdam.de. Benutzen Sie dazu bitte das Bewerbungsformular für Bilateraler Austausch und Schweiz.

Sie können bei der Bewerbung einen Erstwunsch und einen Zweitwunsch angeben. Richten Sie die Bewerbungsunterlagen bitte nach Ihrem Erstwunsch aus. Im Motivationsschreiben können Sie auch auf Ihren Zweitwunsch eingehen. 

Sie können sich gleichzeitig in beiden Programmen bewerben. Dafür müssen Sie zwei getrennte Bewerbungen einreichen. Wenn Sie für einen Platz in beiden Programmen ausgewählt werden, müssen Sie uns verbindlich mitteilen, welchen Platz Sie bevorzugen. Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Unterschiede der Austauschprogramme in Hinblick auf Finanzierung und Organisation.

Die nötigen Sprachkenntnisse und das Sprachniveau werden von der Partnerhochschule festgelegt und beziehen sich auf die Unterrichtssprache.

Die Übersicht über die Partnerhochschulen und die nötigen Sprachkenntnisse finden Sie in unserer interaktiven Austauschdatenbank.

Hinweis: Die nötigen Kenntnisse sollten schon bei der Bewerbung am 15. Januar vorhanden sein, spätestens aber bei Studienantritt an der Partnerhochschule.

Sie müssen keinen Sprachnachweis einreichen, wenn Sie an der Partnerhochschule in einem deutschsprachigen Studiengang studieren. Voraussetzung ist, dass Sie an der FH Potsdam nicht in einem englischsprachigen Studiengang studieren bzw. Ihre Erst- oder Muttersprache Deutsch ist.

Ein Sprachnachweis ist nicht nötig, wenn die Unterrichtssprache Ihrer Muttersprache bzw. Erstsprache entspricht.

Für die Bewerbung müssen Sie einen Nachweis über die von der Partnerhochschule verlangten Sprachkenntnisse einreichen. Der Nachweis darf nicht älter als 3 Jahre sein. Als Nachweise gelten:

  • offizielle Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, DELF etc.
  • formlose Bestätigung einer Sprachkursteilnahme mit Angabe des Niveaus (zum Beispiel VHS Sprachkurse)
  • DAAD-Sprachzertifikat
  • Sprache bis zum Abitur als Leistungsfach, Nachweis durch Abiturzeugnis

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die nötigen Sprachkenntnisse noch nicht erworben haben, reichen Sie stattdessen bitte eine Übersicht ein, mit der Sie darlegen, wie Sie die nötigen Sprachkenntnisse erwerben werden. Der Sprachnachweis muss vor Antritt des Auslandsaufenthaltes nachgereicht werden.

Der Sprachnachweis darf zum Zeitpunkt der Bewerbung höchstens 3 Jahre alt sein.

Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hierin machen Sie deutlich, warum der geplante Auslandsaufenthalt akademisch oder beruflich für Sie relevant ist und welche persönliche bzw. sprachliche Entwicklung Sie sich vom Auslandsstudium erhoffen. Sie können so auch zeigen, dass Sie sich bereits mit der Partnerhochschule oder den Kursen auseinandergesetzt haben. Erklären Sie uns, warum die Teilnahme am Austauschprogramm und das Studium an der Partnerhochschule für Sie wichtig sind.

Das Motivationsschreiben sollte ein bis zwei formatierte DIN A4 Seiten umfassen.

Ein PDF-Auszug aus MyCampus ohne Unterschrift ist ausreichend.

Die Auswahl wird voraussichtlich bis zu sechs Wochen dauern. Sie erhalten die Information über die Entscheidung per E-Mail.

Wenn Sie leider eine Absage von uns erhalten haben, können Sie sich auf einen Restplatz im darauffolgenden Sommersemester bewerben. Nach der Auswahl schicken wir Ihnen hierzu eine Übersicht. Machen Sie gerne einen Termin mit dem International Office, um andere Alternativen zu besprechen.

Bitte überlegen Sie sich vor der Bewerbung gut, ob Sie den Auslandsaufenthalt auch antreten werden. Sie nehmen bei einer Zusage den Austauschplatz verbindlich an und verpflichten sich - auch aus Fairness anderen Studierenden gegenüber - vom Austauschprogramm nur aus dringenden Gründen zurückzutreten, wie Krankheitsfall oder Änderungen im Studienverlauf. Bevor Sie sich final entscheiden, bitten wir Sie ein Gespräch mit uns zu führen.

Wenn Sie noch nicht bei Mobility Online registriert sind, füllen Sie zunächst ein Online-Bewerbungsformular aus. Der Bewerbungszeitraum ist vom 15.12. bis 15.01..

Wenn Sie bereits bei Mobility Online registriert sind, können Sie sich direkt im Online-Bewerbungsportal einloggen.

Die Daten Ihrer Bewerbung und des Auslandsaufenthaltes werden nach Programmvorgabe aufbewahrt.​ Nach Ablauf von fünf Jahren werden alle personenbezogenen Datensätze gelöscht und ein entsprechender Statistik-Eintrag erzeugt.​

Folgende Daten werden komprimiert:

  • der Bewerbungsdatensatz mit Zuordnungen (damit diese noch in Statistiken aufscheinen)
  • der Benutzerdatensatz (dieser wird auch auf inaktiv gesetzt)

Folgende Daten werden gelöscht:

  • restliche Bewerbungsdaten (Uploads,​ Verlaufsdaten/Historie usw.​)
  • restliche Personendaten (Person,​ Adressen,​ Bankverbindung, Zuordnung zu Institutionen usw.​)

Bitte überprüfen Sie zunächst den Spam-Ordner Ihres E-Mailpostfachs. Es kann vorkommen, dass Ihr E-Mail-Anbieter die Nachricht fälschlicherweise als Spam eingeordnet hat.

Wenn Sie keine E-Mail aus Mobility-Online oder vom International Office empfangen, ist die E-Mail-Adresse möglicherweise falsch im Online Portal hinterlegt. Überprüfen Sie die Angabe und geben Sie mit einer E-Mail an international@fh-potsdam.de Bescheid, damit wir die Änderung vornehmen können.

Das Online-Bewerbungsportal Mobility Online akzeptiert bei hochgeladenen Dokumenten nur die Dateiformate PDF und JPG. Bitte beachten Sie das Dateigrößen-Limit von 10 MB. Eine Ausnahme bildet der Datei-Upload für die Portfolio der Design-Studierenden mit 20 MB maximaler Dateigröße.

In manchen Browsern wird das Online-Bewerbungsportal Mobility-Online nicht richtig angezeigt. Wir empfehlen Windows-Anwender*innen Firefox oder Chrome zu verwenden. Für Apple-Benutzer*innen raten wir zu Safari oder Chrome. Sollen weiterhin Probleme mit der Benutzeroberfläche von Mobiliy-Online auftreten, wenden Sie sich bitte an international@fh-potsdam.de.

Bei Problemen mit dem Campus.Account kontaktieren Sie die IT. Besteht Ihr Problem nach wie vor? Wenden Sie sich bitte an international@fh-potsdam.de.

Studierende der FH Potsdam loggen sich mit ihrem Campus.Account ein. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an it-service@fh-potsdam.de.

Klicken Sie in der Übersicht zunächst auf "Austauschmöglichkeiten". Wählen Sie dann bei Studienrichtung Ihren Studiengang aus und klicken Sie auf Suchen.

Wenn Sie stattdessen nach Land oder Studienniveau zum Beispiel filtern, werden alle Austauschmöglichkeiten angezeigt, nicht nur die für Ihren Studiengang. Entfernen Sie dann alle Filter und suchen Sie nur nach Studienrichtung.

Fragen zum Online-Portal, der Austauschdatenbank oder Mobility-Online schicken Sie bitte ausschließlich an international@fh-potsdam.de.

Kontakt

Koordinatorin

Anke Weiß

Anke Weiß

Koordinatorin für Auslandsmobilität und Erasmus