Direkt zum Inhalt

Forschung an der FH Potsdam

Screenshot des Forschungsprojekts "Lesespuren: Fontanes Handbibliothek visualisieren"

Entlang eines breiten Fächerspektrums gibt es an der FH Potsdam vielfältige Forschungsaktivitäten in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften. Diese zeichnen sich durch besondere Anwendungsbezogenheit und spezifische Forschungsmethoden in allen an der FH Potsdam verankerten Forschungsbereichen aus. 

Logo des Forschungsprojekts "Visuelle und dynamische Arrangements von Nachrichten"

Institut für angewandte Forschung (IaF)

Das IaF greift inter- und transdisziplinäre Fragestellungen urbaner Entwicklungen auf und bearbeitet diese in Forschungsprojekten. Das IaF versteht sich trotz seiner überregionalen und internationalen Vernetzung v. a. auch als Katalysator für angewandte Forschung in Kooperation mit regionalen Akteuren. Es unterstützt die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit sowie die Dynamisierung und Erweiterung der Forschungskooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft

Aufnahme eines Mauerstücks

Profillinien

Um die Forschungsaktivitäten mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft stärker zu bündeln, wurde das Forschungsprofil in den letzten Jahren kontinuierlich sowohl disziplinär weiterentwickelt als auch interdisziplinär gestärkt. In den vergangenen Jahren wurden innerhalb der Hochschule zunehmend Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer in den Themenbereichen Urbane Zukunft, Interaktionsdesign und Informationsvisualisierung, Digitalisierung und Datenmanagement, Soziale Transformation und frühkindliche Bildungsforschung realisiert.
Infolge dieser Aktivitäten haben sich die drei Profillinien Digitale Transformation – Urbane Zukunft, Gesellschaft bilden und Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten etabliert, die fachbereichsübergreifend gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen thematisieren.

Profillinien

Forschungsdatenmanagement

Die FH Potsdam unterstützt den Kulturwandel zu mehr Offenheit und Transparenz in Wissenschaft, Forschung und Lehre u. a. durch ihre Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten. Zur Zeit wird an einer begleitenden Handreichung mit Empfehlungen für die spezifische Fächerkultur der FH Potsdam gearbeitet. 

Nr. 421
Forschungsdaten-Leitlinie der Fachhochschule Potsdam (PDF, 428.2 KB)
Kontakt: Hochschulleitung

Auf Initiative von Prof. Dr. Heike Neuroth gründete sich Anfang 2020 eine interne Arbeitsgruppe (AG) zum Thema Forschungsdatenmanagement, um die wachsenden Anforderungen an die Handhabung von Forschungsdaten im Blick zu behalten. Die Arbeitsgruppe vereint Mitarbeitende mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Neben fachlich ausgewiesenen Wissenschaftler*innen sind auch Kolleg*innen des Forschungsservice, der Bibliothek und der IT-Abteilung sowie der Datenschutzbeauftragte in der AG vertreten. Die AG bringt die strukturelle Verankerung von Forschungsdatenmanagement in der FH Potsdam voran und erweitert gleichzeitig das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Forschungsservice mit Bezug zum Thema.

Die AG ist über forschungsdaten@fh-potsdam.de erreichbar.

Wir haben Ihnen eine Übersicht mit Hintergrundinformationen zum Forschungsdatenmanagement und Beispielen für Datenmanagementpläne bzw. Tools zu deren Erstellung sowie eine Linksammlung mit externen Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zusammengestellt.

Kontakt Forschungsservice

Der Forschungsservice im ZEFT steht für Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten zur Verfügung.