Direkt zum Inhalt

Duales Studium

Auf dieser Seite haben wir sowohl Informationen für Studieninteressierte als auch für Unternehmen, die Praxispartner werden wollen, zusammengestellt.

Duale Studiengänge am Fachbereich Bauingenieurwesen

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)

Studium: dual oder Vollzeit? Eine Entscheidungshilfe

 

Thema

Duales Studium Vollzeitstudium
Spezialisierung Durch die Nähe zum Unternehmen werden Studierende von Beginn an spezialisiert ausgebildet. Das klassische Vollzeitstudium bietet die Möglichkeit sich themenübergreifend ausbilden zu lassen, in verschiedene Gebiete hineinzuschnuppern und sich dann später für eine Spezialisierung zu entscheiden.
Organisation Studierende lernen frühzeitig organisiert und zielgerichtet zu arbeiten. Es gibt mehr Freiheiten seine Zeit zu gestalten.
Theorie-Praxis-Tranfer Erlerntes kann direkt in der Praxis erprobt werden. Zu dem erleichtert ein praktischer Hintergrund das Verstehen der Theorie. Da Studierende an kein Unternehmen vertraglich gebunden sind, können sie viele Möglichkeiten nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Finanzierung Dual Studierende verdienen bereits während der Ausbildung eigenes Geld. Während der Studiums verdienen Studierende kein Geld und müssen sich ggf. einen Nebenjob suchen.
Karrierechancen Wer dual studiert, wächst bereits während des Studiums in ein Unternehmen hinein, wodurch sich hier sehr gute Karrierechancen eröffnen. Egal, ob man sich für eine wissenschaftliche Laufbahn entscheidet oder für einen Berufsstart in der Praxis, im regulären Studium stehen alle Türen offen.

Der Fachbereich Bauingenieurwesen bietet ein praxisintegrierendes duales Studium an.
Grundsätzliches zum dualen Studium in Brandenburg finden Sie unter www.duales-studium-brandenburg.de

Nützliche Videos der Agentur Duales Studium Land Brandenburg:

Wie funktioniert das duale Studium?

Was heißt "dual"? Wie lange dauert das Studium?

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Informationen zur Bewerbung

Bewerbungsprozess Duales Vollzeitstudium:

  1. Bewerbung bei einem anerkannten Praxispartner (siehe folgende Tabelle mit Praxispartnern nach Studiengängen)
  2. Bewerbung an der Fachhochschule Potsdam im Immatrikulationszeitraum für Duales Studium vom 15. Juni bis 15. Juli

Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus–Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit den im Antrag aufgeführten Nachweisen in Papierform einzureichen. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife und Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner

Praxispartner werden

Als Praxispartner für das duale Studium nehmen Sie Studierende für die gesamte Regelstudiendauer unter Vertrag und gewährleisten die Betreuung Ihrer Studierenden während der Praxisphasen. Näheres dazu wird in einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule geregelt.
Grundsätze für die Anerkennung als Praxispartner

Wir beraten Sie gern! Ihre Ansprechpartnerin am Fachbereich ist Dr. Lucia Tyrallová.
Weitere Informationen für Unternehmen finden Sie auf der Seite der Agentur Duales Studium Land Brandenburg

Kontakt für anerkannte Kooperationseinrichtungen

Das Austausch-Portal FHP_FB3_Duales Studium ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung der Kooperation. Hier finden anerkannte Kooperationseinrichtungen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Formulare für das duale Studium. Das Portal wird zur Information und zum Austausch der Praxispartner mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen sowie untereinander in der Lehrplattform FHP OCampus zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Über das Formular können Sie für einen Studiengang den Studienplatzbedarf für das Wintersemester angeben. Wenn Sie für weitere Studiengänge einen Studienplatzbedarf anmelden möchten, können Sie das Formular für den betreffenden Studiengang erneut ausfüllen und absenden. Falls Sie die Ansprechperson modifizieren wollen, springen Sie mit dem Button "Weiter" auf die 2. Formularebene. Angaben zu ausgewählten Kandidat*innen notieren Sie im Feld "Anmerkungen oder andere Änderungswünsche".

  1. Anmeldung Studienplatzbedarf
  2. Ansprechpersonen
Mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Studiengang