Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    Angst vor Veränderung – Transformation prototypen

    Partizipatives Design als Mittel der Teilhabe und Verständigung, um gesellschaftlicher Spaltung entgegenzuwirken.

    Hyperimages – Visual Ecology of Urban Environments

    „Hyperimages – Visual Ecology of Urban Environments“ ist ein Forschungsprojekt zwischen der Universität Straßburg in Frankreich und der Fachhochschule Potsdam in Deutschland.

    Innovationscampus Schwedt an der Oder – ein neuer Standort für grüne Energie

    Heute befinden sich die Raffinerien Deutschlands an einem Wendepunkt, die Herausforderungen der Energiewende sind immer spürbarer und ein Umdenken findet statt. Hier setzt das Projekt an und sucht am Beispiel der PCK Raffinerie Schwedt an der Oder nach Konzepten für eine zukunftsweisende Ausrichtung und Neugestaltung des Standortes.

    Fotografie und Trauma

    Die Bachelorarbeit von Hannah Zint setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Fotografie zur Genesung von Traumafolgen beitragen kann.

    #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.

    Das Projekt begründet ein hochschulübergreifendes Netzwerk zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Gegenstand kooperativer Forschung und Lehre.

    Die Architektin Emilie Winkelmann: Werk, Wirken und Wirkung

    Mit Emilie Winkelmann (1875 – 1951) eröffnete im Jahr 1907 erstmals eine Frau ein eigenes Architekturbüro in Deutschland. In einer Zeit, in der Frauen sich nur in Ausnahmefällen an deutschen Hochschulen immatrikulieren konnten und das Berufsfeld »Architektur« noch ganz in Männerhand war, konnte Winkelmann sich in Berlin als gefragte Architektin etablieren. Im Zentrum des Projekts stehen ihr…

    Schwedt an der Oder – Stadtumbau & Entwicklungsperspektiven

    Im Lehr- und Forschungsprojekt des Studiengangs Architektur und Städtebaus entwickelten Studierende über zwei Semester hinweg innovative Konzepte für die Stadt Schwedt/Oder – von einem neuen Innovationscampus bis zur Neugestaltung zentraler innerstädtischer Räume. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen entstanden zukunftsorientierte Ideen für Mobilität, Nachhaltigkeit und soziale…

    Communicative Appropriation of Digital Sports

    Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023

    SocialGestures – Gesten als kultureller Marker: Die Bedeutung von Taktgesten für soziale Präferenz und Lernen im Kindes- und Kleinkindalter in Frankreich und Deutschland

    SocialGestures ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und der Université Grenoble Alpes. Das Projekt wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GR 4756/3-1) finanziert. 

    Kulturwandel in der Rechtswissenschaft (KidRewi)

    Reflexion rechtswissenschaftlicher Publikationspraxis und Begleitung des Kulturwandels am Beispiel juristischer, selbstständiger Publikationen

    Gefängnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt

    Das Forschungsinteresse der ethnografischen Studie betrifft die Wahrnehmung der Gefängnisarchitektur sowie die Praktiken der Raumnutzung und Raumaneignung durch Gefangene und Mitarbeitende in einer Berliner Justizvollzugsanstalt. 

    Historische Bauforschung und Sanierungsempfehlungen für die ehemalige Poststelle im Park Sanssouci in Potsdam

    Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der historischen Bauforschung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in der Lennéstraße 7a in Potsdam. Der Gebäudekomplex befindet sich auf dem Gelände der Villa Liegnitz und fügt sich in das Ensemble des Schlossparks Sanssouci ein.