Direkt zum Inhalt

Wissens- und Technologietransfer

Personen im Gespräch.
Prof. Dr. Enrico Sass und Prof. Matthias Beyrow tauschen sich im Rahmen des Kooperationstisch "Tiny House" mit externen Interessierten aus. Die Veranstaltung fand in der Panzerhalle der FH Potsdam statt. © Gilbert Wigankow

Sie haben Interesse an Kooperationen, Austausch und Vermittlung?

Der Transferservice initiiert und unterstützt Innovationsvorhaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.

Sprechen Sie uns an!

Wissens- und Technologietransfer an der FH Potsdam

Der Transferservice fördert Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Die Praxispartner*innen profitieren vom Know-how der Professor*innen, der innovativen und flexiblen Herangehensweise der Studierenden und der Möglichkeit, ganz nah an der aktuellen Forschung zu sein. Um interessierten Praxispartner*innen die Forschungs- und Transferschwerpunkte der FH Potsdam vorzustellen, mit ihnen zu diskutieren und Kooperationen anzubahnen, werden transferrelevante Veranstaltungen wie Workshops, Tagungen und Messeauftritte organisiert. Darüber hinaus steht der Transferservice ebenfalls mit den Transferstellen anderer Hochschulen und der Wirtschaftsförderung in der Region Berlin-Brandenburg in regelmäßigem Austausch und hat so Zugang zu einem breiten Netzwerk an Kooperationspartner*innen und Fachexpert*innen.

FHP Mobil

Das FHP Mobil ist ein Raum für innovative Ideen, Aktionen und eine Plattform für Dialoge. Das Tiny House auf Rädern ist seit Sommer 2021 für die Fachhochschule Potsdam im Einsatz. Es zeigt in wechselnden Ausstellungen und Präsentationen sowie in Veranstaltungen die vielfältigen Aktivitäten der Hochschule, quer durch alle Fachbereiche und Institute.

Weitere Informationen zum FHP Mobil

Aktuelles

Weitere Termine
Forschung & Transfer FHP Mobil
10.06.2023, 14:00 Uhr
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Volkspark Potsdam
STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Forschung & Transfer Präsentation/Vortrag
14.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Lebenswerte Zentren schaffen - Rückgrat einer umweltschonenden Baukultur
Zielgruppe: Öffentlichkeit, Hochschulangehörige, Studierende
Hochschulleitung, Forschung & Transfer Fest
30.06.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Ort: Campus
STADT | BAU | KULTUR, Forschung & Transfer Präsentation/Vortrag
11.10.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Was tun gegen die fortschreitende Flächenversiegelung - das Prinzip „Schwammstadt“
Zielgruppe: Öffentlichkeit, Hochschulangehörige
Ort: Hybrid

Transferprojekte

Weitere Projekte
Urnenprojekt Sepulcrum Gewinnerurne

sepulcrum – biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier

Im Seminar „sepulcrum“ wurden in Kooperation mit dem Familienunternehmen und Urnenhersteller Völsing zeitgemäße und biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier gestaltet. In einer Abschlusspräsentation mit Jurysitzung im Krematorium am Baumschulenweg wurden die besten Urnen-Entwürfe ausgezeichnet.

»Das Neue Gartenfeld« – Resilienz und Transformation urbaner Strukturen. Die Studierenden des Lehrprojektes posieren mit den Lehrenden der FHP in einer Fabrikhalle in Berlin für das Foto

»Das Neue Gartenfeld« – Resilienz und Transformation urbaner Strukturen

Gestalterisch-forschende Projektarbeit anhand des in Planung befindlichen Stadtquartiers »Das Neue Gartenfeld« in Berlin-Spandau – ein Reallabor urbaner Innovationen und eine Arena gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.

Titelbild der Ausstellung Metall im Fluss. Vom Guss zur Form

Metall im Fluss. Vom Guss zur Form

Ein Ausstellungsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum Berlin mit der Fragestellung: Welche Potenziale haben Archive für Gestalter*innen und welche neuartigen Designprozesse lassen sich im Kunstguss denken?

Screenshot aus dem Film "Workshop - Schule Am Schloß - Gemeinsam diskutierten wir, wie sie werden soll" des Projektes Pädagogische Architektur - Wie soll in Zukunft gelernt und gelehrt werden und welche baulichen Auswirkungen resultieren daraus?

Pädagogische Architektur – Partizipation beim Schulhausbau

Wie soll in Zukunft gelernt und gelehrt werden und welche baulichen Auswirkungen resultieren daraus?

Rückblick

Weitere News
Die Ausgründungen Precycle und DESIGN und ROBOTICS auf der IFA 2022
Forschung & Transfer
Transfer

Rückblick

Die Fachhochschule Potsdam mit Ausgründungen auf der IFA Berlin 2022

Die FHP präsentierte Precycle und Design+Robotics auf der internationalen Funkausstellung Berlin (IFA) 2022.

Messestand der FHP auf der denkmal 2022 in Leipzig
Forschung & Transfer STADT | BAU | KULTUR
Transfer

Rückblick

Studiengang Konservierung und Restaurierung auf der Denkmalmesse in Leipzig

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR stellte sich im November 2022 auf der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung vor.

FHP auf der Hannover Messe 2022
Forschung & Transfer
Transfer

Rückblick

FH Potsdam mit drei Projekten auf der Hannover Messe 2022

Die Fachhochschule Potsdam fuhr in 2022 erstmalig mit dem FHP Mobil auf die Hannover Messe. Dort präsentierten wir vor der Halle 2 die EXIST-Gründung "Katalog Equipment" während wir am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg die Kursergebnisse aus dem Produktdesign-Kurs "Vulkanfiber" zusammen mit dem…

Die Ankunft des FHP Mobils zum 5. Europäischen Tag der Restaurierung am Rechenzentrum Potsdam
Forschung & Transfer STADT | BAU | KULTUR
Transfer

Rückblick

"Kulturerbe im Klimawandel" – 5. Europäischer Tag der Restaurierung mit dem FHP Mobil

Interessierte waren am 16.10.2022 eingeladen, den Studiengang Konservierung und Restaurierung der FH Potsdam im FHP Mobil vor dem Rechenzentrum in Potsdam zu besuchen und kennenzulernen.

Weitere Transferaktivitäten der FH Potsdam

Stampflehmhaus: Modern eingerichtetes Zimmer mit Küche, Esstisch und Fensterfront
Stampflehmhaus Ihlow © ZRS Architekten Ingenieure

Nachhaltiges Bauen

„Nachhaltiges Bauen“ ist eine gemeinsame Vortragsreihe der Fachhochschule Potsdam und Brandenburgischen Architektenkammer.

Weitere Informationen zu Nachhaltiges Bauen

Titelbild der Veranstaltungsreihe „Baukulturdialog – Baukultur und Klimaschutz leben“. Gezeigt wird ein Ausschnitt eines Gebäudes des Architekten Arno Lederers.
© Architektur: Arno Lederer, Foto: Simon Kramer

Baukultur-Dialog

„Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen aus Brandenburg. Thematisiert werden aktuelle Strukturen und wie diese für ein nachhaltigeres Bauen verändert werden können. Die Vorträge finden im Mai und Juni zu verschiedenen Themen statt.

Termine & Informationen zur Veranstaltungsreihe

Die Präsenzstelle Luckenwalde ist ein Co-Workingspace und Makerspace und bietet viele verschiedene Arbeitsplätze an.
© Präsenzstelle Luckenwalde

Präsenzstelle Luckenwalde und Transferscouting

Der Gewerbehof in Luckenwalde ist ein Ort des Austauschs und der Innovation. Angebunden an die Technische Hochschule Wildau und die Fachhochschule Potsdam, arbeitet die Präsenzstelle Luckenwalde in enger Kooperation mit dem Regionalen Wachstumskern Luckenwalde zusammen.

Weitere Informationen zur Präsenzstelle Luckenwalde

Bildausschnitte zeigen die Campi der drei Verbundhochschulen des Verbundprojekts InNoWest.

InNoWest

Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg

Das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ zielt auf Innovationen in Nord-West-Brandenburg ab und führt zwei große Transformationsherausforderungen zusammen: nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Der Verbund unterstützt die zukunftsfähige Entwicklung der Region mit Transferprojekten rund um die Themen „nutzer*innen-zentrierte Digitalisierung“, „nachhaltiger Umbau“ und „Gesellschaft gestalten“.

Weitere Informationen zu InNoWest

"Sichern Sie sich 300 Euro monatlich und bewerben Sie sich fürs Deutschlandstipendium - Bewerbungszeitraum: 01.06.-14.07.2023"
Die aktuelle Bewerbungsphase startet am 1. Juni 2023 © Katharina Geist

Bewerben Sie sich auf ein Deutschlandstipendium !

Vom 1. Juni bis 14.Juli 2023 dürfen Sie sich auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Das bedeutet monatlich 300 Euro von Oktober 2023 bis einschließlich September 2024 und Kontakte zu interessierten Praxispartnern.

 

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium

"Fördern auch Sie engagierte Studierende - Förderzeitraum: 01.10.2023-30.09.2024"
© Katharina Geist

Unterstützen Sie unsere Studierenden !

Mit dem Deutschlandstipendium werden jedes Jahr begabte und leistungsstarke Studierende der FH Potsdam unabhängig von ihrer sozialen Herkunft unterstützt. Persönliche Leistungen und gesellschaftliches Engagement werden ebenfalls berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium

Logo EFRE

Der Wissens- und Technologietransfer wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg.