Der Fachbereich Informationswissenschaften hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1992 einen Namen unter den Informationsexperten*innen Deutschlands gemacht. Er ist bekannt für sein Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen – auch "Potsdamer Modell" genannt. Gegenwärtig studieren fast 500 Studierende am Fachbereich. Neben den Studiengängen bietet der Fachbereich auch Weiterbildungsangebote für Angestellte in Archiven und Bibliotheken.

Fachbereich Informations-wissenschaften
Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (NC-Frei)
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.6. – 15.8. (NC-Frei)
|
Informations- und Datenmanagement (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (NC-Frei)
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 02.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (NC-Frei)
|
Digitales Datenmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
Informationswissenschaften (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
|
Jetzt bewerben für Ihren Wunschstudiengang!
Bewerben Sie sich ab 25. Mai für einen Studienplatz an der Fachhochschule Potsdam und starten Sie zum Wintersemester mit Ihrem Studium!
Online-Studienwahl-Assistent (OSA)
Mit dem OSA finden Sie interaktiv heraus, ob einer unserer Bachelor-Studiengänge Archiv, Bibliothekswissenschaft oder Informations- und Datenmanagement zu Ihnen passt. Wir zeigen Ihnen konkrete Aufgaben und geben Einblicke in den Studienalltag.
Aktuelles aus dem Fachbereich
Weitere News
Pressemitteilung
Test eines neuen Mobilitätsangebots für den Potsdamer Norden
Im Bornstedter Feld wird die Mobilitäts-App „juu“ sowie ein bedarfsorientiert fahrender Minibus – die „juu-Limo“ – der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH getestet. Eine nachhaltige Mobilitätsalternative für Ihre Wege im Quartier

Pressemitteilung
BMBF-Projekt EcoDM – Ökosystem Datenmanagement veröffentlicht Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten
Mit dem Verbundprojekt EcoDM erforschten das Deutsche Archäologische Institut, die Fachhochschule Potsdam und das Helmholtz Open Science Office, mit welchen Rahmenbedingungen das Teilen und Nachnutzen von Daten systematisch gefördert werden kann.

Pressemitteilung
Gegenwart und Zukunft einer wissensbasierten Stadtentwicklung
Im Rahmen der 17. Internationalen Konferenz zum Wissensmanagement (ICKM), die u. a. vom Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam organisiert wird, gibt es am 25. Juni eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Gegenwart und Zukunft einer wissensbasierten Stadtentwicklung.

News
17. Internationale Konferenz für Wissensmanagement (ICKM) mit renommierten Keynote Speakern
Vom 23. – 24. Juni findet in Potsdam die Internationale Konferenz für Wissensmanagement statt (International Conference on Knowledge Management, ICKM). Zu Gast sind u. a. die Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Susanne Durst, Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn sowie Dave Snowden.
Assoziierte Einrichtungen
Koordinierungsstelle Brandenburg-digital
Ziel der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) ist die Verbesserung der digitalen Präsentation von Kulturgut aus dem Land Brandenburg. Durch die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit der einzelnen Institutionen und Bestände wird ein ganz realer und substantieller Beitrag zur Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit des Kulturlandes Brandenburg geleistet.
Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg
Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg ist dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam angegliedert. Als Einrichtung der Fachhochschule gehört es zu den Aufgaben der Landesfachstelle, den Wissenstransfer zwischen Hochschule und archivischer und bibliothekarischer Praxis im Land Brandenburg zu unterstützen.
Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle (VuK) Open Access Brandenburg ist der zentrale Anlaufpunkt zum Thema Open Access und für angrenzende Bereiche der offenen Wissenschaft im Land Brandenburg. Sie wurde 2021 im Rahmen der Umsetzung der Open-Access-Strategie des Landes an der Fachhochschule Potsdam eingerichtet
Termine
Weitere TermineKontakt
Dekanin

Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M.
Geschäftsstellenleitung

Betriebswirtin (VWA) Anna-Martina Lentz
Dekanat
