Direkt zum Inhalt
Profillinie: Digitale Transformation – Urbane Zukunft

Digitales Datenmanagement (M. A.)

Person sitzt an einem Laptop

Die Berufswelt befindet sich in einem rasanten Wandel; unumkehrbar ausgelöst durch die Digitalisierung. Mit dem Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) sind Sie für diese Zukunft optimal qualifiziert. Sie erweitern systematisch Ihre beruflichen Fähigkeiten, die Sie in Ihrer Karriere erfolgreich und dauerhaft voranbringen werden.

DDM ist eine exklusive Weiterbildung für Datenmanager*innen der nächsten Generation.

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Weiterbildender Masterstudiengang
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Hinweis: Keine Immatrikulation zum SoSe 2024
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, mindestens 12 Monate studienrelevante Berufserfahrung
Leistungsumfang:
120 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Einzigartig in Deutschland

Der Masterstudiengang erweitert das Angebot der profilierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengänge an der HU Berlin und an der FH Potsdam mit einer spezialisierten und innovativen Ausrichtung auf digitales Datenmanagement. DDM ist in Deutschland einzigartig. Das Studium ist das Ergebnis der Kooperation zweier international führender bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Institute.

Die Verbindung bereits vorhandener Kompetenzen aus Forschung, Lehre und Projekten von einer exzellenten Forschungsuniversität mit einer anwendungsorientierten Fachhochschule vereinen die für das Profil notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse. Begleitet werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten Dozent*innen aus Theorie, Forschung und Praxis.

Das weiterbildende Masterstudium Digitales Datenmanagement ist ein entscheidender Stellhebel für Ihre weitere Karriere und bereitet Sie optimal auf die zukünftigen Aufgaben im Bereich Datenmanagement vor. Damit erarbeiten Sie sich einen fundierten Vorsprung.

Website Masterstudiengang Digitales Datenmanagement

Lernen in persönlicher Atmosphäre

Innerhalb von vier Semestern erlernen Sie grundlegende wissenschaftliche, ethische, organisatorische, rechtliche sowie technologische Aspekte und Methoden des Datenmanagements wie Data Literacy, Forschungsdatenmanagement, Statistik, Open Access/Open Data. In Reallaboren wird das Erlernte mit Anwender*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft direkt in die Praxis umgesetzt. Als kleiner Studiengang mit 30 Zulassungen und festem Stundenplan ermöglicht das Studium ein intensives Lernen und eine persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden.

Zudem steht Ihnen der Studiengang offen, auch wenn Sie nicht in erster Linie einen akademischen Abschluss anstreben, sich aber innerhalb der Thematik weiterbilden möchten. In diesem Fall können einzelne Modulkurse als zertifizierte Weiterbildungskurse gebucht werden.

Besonders interessant sind unsere Themen für beispielsweise Forschungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen im Forschungsservice oder der Informationsinfrastruktur, Daten-Produzent*innen oder -Verarbeiter*innen und Co.

Digitales Datenmanagement als berufsbegleitende Weiterbildung!

Studium oder Modul-Weiterbildung? Sie entscheiden!

Sie wissen noch nicht genau, ob ein Studium zu Ihnen passt oder möchten erst einmal ausprobieren, ob die Inhalte und die Dozent*innen zu Ihnen passen? Wir bieten die Möglichkeit zum flexiblen Lernen: Statt des vollständigen Studiengangs können Sie ausgewählte Module oder Modulkurse einzeln buchen und mit Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat abschließen – damit Sie Ihren Qualifizierungsbedarf an dem ausrichten können, was für Sie gerade wichtig ist.

Sie möchten später doch das gesamte Studium absolvieren? Kein Problem, denn Studienleistungen können wir anerkennen.

Ein Studium mit Rückenwind – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Dieser Masterstudiengang macht den Unterschied aus, denn es gibt nichts Vergleichbares in Deutschland.
  • Neuartig: Der Masterstudiengang hat durch seine innovative und zeitgemäße Ausrichtung ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Weiterbildungsmarkt für Datenmanagement.
  • Booster für Ihre Karriere: Mit dem Masterstudium haben Sie ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Am Puls der Zeit: Bringen Sie Ihre Kompetenzen sowie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand.
  • Neue Impulse sofort in die Praxis transferieren – mit Fallbeispielen und vor allem der praktischen Anwendung der vermittelten Inhalte.
  • Individuelle Betreuung: Profitieren Sie von persönlichen Ansprechpartner*innen
  • International renommierte Dozent*innen und Expert*innen aus Theorie, Forschung und Praxis: Sie erwerben Fachwissen auf hohem akademischem Niveau und können es direkt in der Praxis anwenden.

Zwei Hochschulen – ein Abschluss

Der Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) ist ein gemeinsames Angebot des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Das zentrale Studiengangsmanagement erfolgt durch die Zentrale Einrichtung Weiterbildung an der FH Potsdam (ZEW). Bei erfolgreichem Abschluss der Masterstudiums erhalten Sie Abschlussdokumente von beiden Hochschulen ausgestellt.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Digitales Datenmanagement kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Beatrice Jurth, M.A.

Beatrice Jurth

Koordination Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05. – 30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Keine Immatrikulation zum SoSe 2024
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Berufliche Perspektiven

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05. – 30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Keine Immatrikulation zum SoSe 2024
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Digitales Datenmanagement beträgt vier Semester und schließt mit einem Master of Arts (M. A.) ab. Eine anschließende Promotion ist nach Abschluss des Masterstudienganges Digitales Datenmanagement möglich.

1. Semester

Fachmodul, Designprojekt

2. Semester Fachmodul, Wahlpflichtmodul
3. Semester Fachmodul, Transferprojekt
4. Semester Abschlussmodul, inklusive Masterarbeit und Verteidigung

Es ist möglich, ein komplettes Modul (M1, M3, M5) oder einzelne Modulkurse aus den genannten Modulen im Sinne eines Weiterbildungskurses zu besuchen und anschließend bescheinigen zu lassen. Eine Modulprüfung wird empfohlen, wenn Sie sich die Modulkurse als Prüfungsleistung anrechnen lassen möchten. Voraussetzung ist, dass sie alle vier Modulkurse des Moduls bestanden haben. Sie erhalten ein Hochschulzertifikat von beiden Hochschulen ausgestellt.

Weitere Informationen auf der Website Digitales Datenmanagement

Studieninhalte

Das weiterbildende Studium Digitales Datenmanagement besteht aus grundlegenden Fachmodulen, Wahlmodulen, praxisnahen Reallaboren sowie Design- und Transferprojekten. Nach dem 1., 3. und 5. Modul erfolgt eine Modulabschlussprüfung. Das Studium schließt im 7. Modul mit dem Erstellen einer Masterarbeit und deren Verteidigung ab. 

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Informationswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Digitales Datenmanagement. 

Lehrformate

Unter Nutzung des Blended-Learning-Prinzips wechseln sich Präsenz und Selbststudium im Verhältnis von 1:4 ab, um Ihnen eine große Flexibilität beim Organisieren des Studienalltages zu bieten.  Die Präsenzveranstaltungen in Form von Seminaren oder Reallaboren finden dabei entweder auf dem Campus in Berlin oder Potsdam statt. Unterstützt werden Sie während des Studiums durch die digitale Lernplattform Moodle. 

Fachmodule

  • Modul 1: Rahmenbedingungen des Datenmanagements
  • Modul 3: Technologien des Datenmanagements
  • Modul 5: Methoden des Datenmanagements

Wahlmodule

  • Modul 4: Reallabor Daten
  • Modul 4: Reallabor Technologie 
  • Modul 4: Reallabor Methodik 
  • Modul 4: Ausgewählte Themen des Datenmanagements 

Projekte

  • Modul 2: Designprojekt
  • Modul 6: Transferprojekt

Abschlussmodul

  • Modul 7: Gute wissenschaftliche Praxis
  • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung 
Bewerbung & Kontakt

Auf einen Blick

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Digitales Datenmanagement sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Fristen & Termine

  • Keine Immatrikualtion zum Sommersemester 2024

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte) an einer von der Kultusministerkonferenz anerkannten Hochschule
  • 12-monatige, studienrelevante Berufserfahrung (Vollzeit), davon 2 Monate im Bereich (digitale) Informations- und Datenwissenschaft

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Online-Bewerbung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Die Bewerbung erfolgt online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) einschließlich Diploma Supplement
  • Nachweis der beruflichen Vorerfahrung
  • Motivationsschreiben

Hinweise zum Motivationsschreiben

Das maximal 3-seitige Motivationsschreiben der Bewerber*innen soll Auskunft über die Motivation und über die Identifikation mit dem gewählten Studium und dem angestrebten Beruf geben. Hierbei soll insbesondere die Studienmotivation differenziert dargelegt und in den bisherigen Werdegang sowie in die beruflichen Perspektiven eingeordnet werden.

Die Bewertung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:

  • die Länge umfasst nicht mehr als drei Seiten
  • nachvollziehbare Begründung der Studienmotivation im Kontext von bisherigem Studium, beruflicher Tätigkeit sowie beruflichen Perspektive
  • Reflexion der Erwartungen an das Studium vor dem Hintergrund der Module und Kompetenzziele des Studiums
  • formale Gesichtspunkte wie interne Strukturierung des Textes, Klarheit der Sprache, Grammatik etc.

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Alle Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Digitales Datenmanagement erfüllen, nehmen an der Vergabe der Studienplätze teil. Bei der Vergabe von Studienplätzen zum ersten Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze (i. d. R. 25) vorab abgezogen:

  • alle Bewerber*innen, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten
  • 11 % für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerberinnen und Bewerber, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 90 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Das Auswahlverfahren basiert auf den nachfolgenden Kriterien (Gewichtung in Klammern):

  • Note des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (40 %)
  • berufliche Vorerfahrung (35 %)
  • Motivationsschreiben (25 %)

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerbende mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann haben Sie die Möglichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen (gemäß Immatrikulationsantrag) fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Masterstudiengang Digitales Datenmanagement ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice