Direkt zum Inhalt

Fortbildungen und Themen-Dossiers zur Digitalen Lehre

Wir bieten regelmäßig Workshops und Fortbildungen zur Digitalen Lehre an. Außerdem finden Sie unten auf der Seite unsere aktuellen Themen-Dossiers und Hinweise zu externen Fortbildungen.

Termine

Weitere Termine
Digitale Lehre Workshop
05.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: Online
Digitale Lehre Präsentation/Vortrag
13.10.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende
Ort: Online

Übersicht vergangener Fort- und Weiterbildungen

Moodle Plugin StudentQuiz – Empower your students.

Dienstag, den 07.06.2022, 11:00 bis 12:30 Uhr

Studierende schätzen Trainingsfragen zur Vorbereitung auf Prüfungen. Für Dozierende aber ist es aufwendig, eine ausreichende Menge guter Fragen für all die Selbsttests und Prüfungen bereitzustellen. Mit StudentQuiz können Studierende eigene Fragen erstellen und in einem Pool miteinander teilen. Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Frank Koch von der Ostschweizer Fachhochschule startete 2016 mit der Entwicklung und Nutzung von StudentQuiz. Das Plugin wird bereits von ca. 1.200 Bildungsinstitutionen genutzt. Wir freuen uns, dass Prof. Koch uns in Form eines Webseminars einen Einblick in die Praxis mit StudentQuiz gegeben und seine Erfahrungen mit uns geteilt hat.

Maßnahmen zur Täuschungsabwehr bei Fernprüfungen – rechtliche Grundlagen

Dienstag, den 24.05.2022, 11:00 bis 12:30 Uhr

In diesem Webseminar gab uns Moritz Indenhuck eine Einführung in die Rechtslage bei Maßnahmen zur Täuschungsabwehr bei Fernprüfungen auf Grundlage des Entwurfs zum Gutachten im ZDT-Projekt. Moritz Indenhuck ist Partner der Rechtskanzlei lindenpartners, die das ZDT-Projekt zu Täuschungsversuchen bei Onlineprüfungen beraten und ein Gutachten zu dem Thema erstellt hat.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Entwicklung von digitalen Lösungen für die Betreuung von Online-Prüfungen

Dienstag, den 24.05.2022, 10:00 bis 11:00 Uhr

Ziel des Projektes ZDT-Online-Prüfungen ist die Spezifikation einer Handlungsempfehlung für den Einsatz von Proktoring-Software bei beaufsichtigten Fernprüfungen. In diesem Webseminar wurden uns die Vorgehensweise sowie wesentliche Ergebnisse bei der Erstellung der Spezifikation vorgestellt.

Thomas Hüsing ist Anforderungsmanager im ZDT Projekt Online-Prüfungen. Als Softwarearchitekt und Informationsarchitekt war er u. a. für das Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin tätig. Für das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) an der TU Berlin hat er von 2016 bis 2021 Vorlesungen und Seminare zum Thema Softwareentwicklungen durchgeführt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Moodle Plugin Offline Quiz – die einfache Lösung für MC-basierte E-Assessments mit vielen großen Studierendengruppen/ Scanklausuren.

Montag, den 23.05.2022, 13:00 bis 14:30 Uhr

Mit dem Offline Quiz-Modul können Multiple-Choice-Prüfungen auf maschinenlesbaren Belegen via Moodle abgenommen werden. Die Studierenden markieren ihre Antworten mit einem Bleistift auf einem Antwortformular. Die Antwortformulare werden vom Offline Quiz automatisch ausgewertet und benotet. Offline Quiz ermöglicht eine effiziente und transparente Prüfungsdurchführung. 

Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Frank Koch von der Ostschweizer Fachhochschule verwendet Offline Quiz seit mehreren Jahren. In diesem Webinar hat er uns die Anwendung vorgestellt und seine Erfahrungen mit uns geteilt.

Externe Weiterbildungsangebote zum Thema Digitale Lehre

sqb – Netzwerk Studienqualität Brandenburg

Das Netzwerk sqb bietet hochschuldidaktische Weiterbildungen zur Qualitätsentwicklung der Lehre an den Brandenburgischen Hochschulen. Die Weiterbildungsangebote richten sich an alle Hochschullehrenden des Landes Brandenburg, die sich im Netzwerk zusammengeschlossen haben. Im Angebot ist u. a. ein Zertifikatsprogramm für Hochschullehre.

Kursangebot im Überblick

Hochschulforum Digitalisierung

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet regelmäßig Weiterbildungsformate, Veranstaltungen und Themendossiers zur Digitalen Lehre an. Sie können sich dort auch für einen Newsletter anmelden.

Webseite HFD

E-Teaching.org

E-Teaching.org bietet regelmäßig Veranstaltungen zur Digitalen Lehre an. Dort finden Sie auch Lehrszenarien zur Digitalen Lehre. Zum Einstieg gibt es einen kostenlosen Selbstlernkurs Quickstarter Online-Lehre.

Webseite e-teaching.org

Themen-Dossiers

KI in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) oder auf Englisch Artificial Intelligence (AI) beeinflusst auch die Digitale Lehre an der Hochschule. Dazu haben wir ein Themen-Dossier erstellt mit Tipps zu Einsatzszenarien und dem Umgang mit KI sowie kostenlosen Selbstlernkursen und Videos, die Sie im Unterricht verwenden können. Hier finden Sie eine Einführung in das Thema KI in der Lehre.

Open Educational Ressources

Open Educational Ressources (OER) sind freie Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz.

In unserem Themen-Dossier zu OER-Materialien erfahren Sie, wie Sie freie Materialien finden, erstellen und in Ihrem Unterricht verwenden können.