Direkt zum Inhalt

Künstliche Intelligenz in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) oder auf Englisch auch Artificial Intelligence (AI) beeinflusst auch die Digitale Lehre an der Hochschule. Hier finden Sie eine Einführung in das Thema.

Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Dies bringt Herausforderungen und Potenzial mit sich. Hier finden Sie ein Serviceangebot mit Informationen rund um KI.

Was ist künstliche Intelligenz?

Hier eine Zusammenstellung mit interessanten Links zu KI:

Allgemeine Plattformen und Sammlungen zu KI

In diesem Abschnitt finden Sie Materialien, die Sie kostenlos in Ihrem Unterricht einsetzen können, wie umfangreiche Selbstlernkurse zu KI, Videos und weitere Hinweise. Außerdem erhalten Sie Tipps zu didaktischen Einsatzszenarien und zum Umgang mit KI in der Hochschullehre.

"KI in der Hochschullehre" ist eine Videoreihe auf YouTube von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Die Videos sind von und mit renommierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Hochschullehre zum Thema KI.

  • Zukunftskompetenz und KI-Kompetenz – alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse
    Teasertext: Zukunftskompetenzen werden im deutschsprachigen Diskurs gerne als das Konzept zur Reaktion der Hochschulen auf gesellschaftliche Umwälzungsprozesse diskutiert und Förderorganisationen, Bildungspolitik und viele Hochschulen unterstützen das Konzept der Zukunftskompetenzen mit Förderprogrammen und Entwicklung von Bildungsangeboten. Wenn man sich diese Initiativen anschaut, fällt die fehlende theoretische und empirische Fundierung des Konzeptes der Zukunftskompetenzen auf. Im Vortrag werden 9 Problemfelder der Zukunftskompetenzen diskutiert und eine Brücke geschlagen zum aktuellen Diskurs zu KI-Kompetenzen. Zudem werden alternative didaktische Handlungskonzepte aufgezeigt.
    Referent: Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg, Mediendidaktik)
    Länge: 1:23:27

  • Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre
    Teasertext: Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre durch Studierende oder Lehrende sind derzeit noch wenig geklärt. Um etwas mehr Klarheit in die rechtliche Fragen zu bringen, wird Jan Hansen in diesem Vortrag auf Urheberrechts-, Haftungs- und Datenschutzfragen rund um KI eingehen. Auch die Themen Plagiate, Prüfungen und Eigenständigkeitserklärungen bei wissenschaftlichen Arbeiten werden erörtert. Bei der Einschätzung zur momentanen rechtlichen Lage geht es auch um rechtliche Sicherungsmechanismen gegen eine Verdrängung der Menschen durch Maschinen.
    Referent: Ass. jur. Jan Hansen, Behördlicher Datenschutzbeauftragter (Technische Universität Darmstadt)
    Länge: 55:45

  • Learning Analytics: Feedback-Tools zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen
    Teasertext: KI-Anwendungen in der Hochschulbildung werfen ethische Fragen auf – darin sind sich mittlerweile die meisten Akteure einig. Zugleich sind alle drei Kernbegriffe – KI, Ethik und Hochschulbildung – in ihrem Zusammenspiel klärungsbedürftig. So verspricht etwa die Sammlung und Auswertung von Lerndaten (Learning Analytics), Studierenden über KI-basierte Anwendungen personalisierte Rückmeldungen zur Verbesserung ihres Lernens geben zu können – etwa zum Fortschritt mit Blick auf die eigenen Lernziele oder frühzeitige Warnungen im Falle eines drohenden Studienabbruchs. Nachdem der Schnittbereich von KI, Ethik und Hochschulbildung allgemein umrissen wird, werden im Beitrag derartige Feedback-Tools aus einer ethischen Perspektive reflektiert. Dabei werden sich die Technologien als ambivalent erweisen: es ergibt sich letztlich ein Spannungsfeld zwischen Druck zu mehr Konformität und Selbstoptimierung, aber auch ein Potential zur Stärkung der Autonomie von Studierenden. Entscheidend ist dabei insbesondere die Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion.
    Referent: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann (Ruhr-Universität Bochum)
    Länge: 58:34

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools
    Teasertext: KI-Sprachwerkzeuge werden das wissenschaftliche Arbeiten fundamental verändern. Sie können nicht nur im Schreibprozess inspirieren oder entlasten, sondern vor allem auch die inhaltliche Qualität der Texte verbessern. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Frage, (1) warum Studierende überhaupt noch schreiben und Schreibkompetenz entwickeln sollten und was das für die Lehre sowie die Betreuung bedeutet, sowie (2) wie aus einer schreibwissenschaftlichen Perspektive KI-gestützte Schreibprozesse verlaufen und der Erwerb einer solchen Schreibkompetenz didaktisch vermittelt werden kann. Umfassender betrachtet tangieren die Entwicklungen im Bereich des Natural Language Processing (NLP) aber auch die Frage (3) nach der Wissenschaftssozialisation. Wie kann Studierenden nahegebracht werden, wodurch sich Wissenschaft auszeichnet und was ihr besonderer Wert ist, wenn das Sammeln von Informationen und das Verfassen von Texten als prinzipiell automatisierbarer Prozess erscheint? In unserem Vortrag, an den sich ein Diskussionsteil anschließt, gehen wir diesen drei Fragen nach.
    Referentinnen: Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain) & Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain)
    Länge: 1:28:29

  • KI-Policy Making an Hochschulen: Erfahrungsbericht und Austausch
    Teasertext: KI-Anwendungen, z.B. ChatGPT werden an Bildungseinrichtungen aktuell kontrovers diskutiert. Diese Veranstaltung liefert einen kurzen Impuls darüber, welche Bezugsgrößen bei der Erstellung von Leitplanken für den Einsatz von u.a. ChatGPT an Hochschulen bedacht werden können. Danach findet ein offener Austausch über Erfahrungen mit diesem (oder ähnlichem) organisationspolitischen Prozess statt.
    Referentin: Dr. Lisa David (FH St. Pölten)
    Länge: 51:45

  • Wie sag ich's meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT
    Teasertext: ChatGPT ist ein beeindruckendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz, mit dem man in natürlicher Sprache kommunizieren kann. Je nachdem, wie man mit ChatGPT spricht, kann man komplexe, substanzielle oder kreative Antworten erhalten. In diesem Vortrag wird die Bedeutung von Prompting bei ChatGPT erläutert, um den Dialog mit der KI zu steuern. Prompting ist ein wichtiger Bereich, der auch als Promptkompetenz, Prompt Engineering oder Prompt Design bezeichnet wird. Obwohl ChatGPT derzeit viel diskutiert wird, gibt es viele Missverständnisse und Mythen, die dazu führen, dass ChatGPT unterschätzt wird. Im Vortrag sollen zunächst solche Mythen aufgeklärt werden, um ein Verständnis für „gutes Prompting“ zu entwickeln und somit eine optimale Nutzung von ChatGPT zu ermöglichen.
    Referent: Prof. Dr. Michael Kipp (HS Augsburg)
    Länge: 59:21
  • KI ist mehr als text- und bildgenerierende Chatbots
    Teasertext: Welche Arten von KI gibt es und wie können sie auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Hochschulbildung eingesetzt werden? Neben Input und Diskussion gibt es einen kollaborativen Teil, in dem eine „Landkarte“ von KI-Projekten in den Hochschulen gesammelt und sichtbar gemacht wird.
    Referent: Prof. Dr. Niels Pinkwart (Humboldt-Universität zu Berlin), Vizepräsident für Lehre und Studium, Leiter des Forschungsbereichs Educational Technology Lab am DFKI in Berlin.
    Länge: 55:03
  • Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende
    Teasertext: Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein.
    Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
    Länge: 1:27:16
  • ChatGPT als kognitives Werkzeug
    Teasertext: In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles darum, wie ChatGPT als kognitives Werkzeug eingesetzt werden kann. Der Blick ist dabei gerichtet auf konstruktive und proaktive Ideen, wie Tools wie ChatGPT in der Hochschullehre eingesetzt werden können.
    Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
    Länge: 33:10
  • Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre
    Teasertext: Neue Technologien haben schon immer für Herausforderungen in der Lehre gesorgt. Die Frage ist, wie man Tools wie ChatGPT konstruktiv in die Lehre einfließen lassen und verantwortungsvoll damit umgehen kann. Wie man solches an die Studierenden weitergeben kann und Weiteres wird in diesem Vortrag thematisiert.
    Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen in Bezug auf neue Medien oder Design Based Research nach.
    Länge: 53:50
  • ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen
    Teasertext: ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre.
    Referent: Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten aktueller Sprachmodelle, sowie mit dem Einsatz neuer Sprach- und Textwerkzeuge in der Hochschullehre.
    Länge: 1:27:00
  • Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
    Teasertext: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
    Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, und Mitbegründerin des Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“.
    Länge: 1:22:59

  • "Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre"
    Der KI-Campus ist eine Plattform mit kostenlosen Selbstlernkursen zu KI. In diesem Kurs können die Prompting-Kenntnisse für die Lehre zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen verbessert weren.
  • "The ChatGPT Prompt Book"
    Alan D. Thompson beschreibt, wie man mit ChatGPT sprechen kann, damit das Tool versteht, was wir möchten, um bessere Ergebnisse zu bekommen. Erfahren Sie, wie sie besser im Promting werden und lernen Sie über basic und advanced Promts.
  • Learnprompting.org
    Kostenlose Online-Kurse zum Erlernen von Prompting auf Englisch, Open-Source-Material

 

  • KI-Campus
    Eine Lernplattform zur Künstlichen Intelligenz mit Online-Kursen, Videos und Podcasts rund um das Thema KI. Schwerpunktthemen sind Chatbots & Sprachassistenzen, Data Literacy, KI in der Medizin und KI in der Schule.
    Zielgruppe: Lehrende, Studierende und alle Interessierte.

 

  • TU Berlin
    Mit künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
    Die TU Berlin beschreibt einen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre und erklärt dabei unter anderem Hintergründe, Arbeitsweisen und rechtliche Rahmenbedingungen zum Arbeiten mit KI.
  • Uni Potsdam
    Die Uni Potsdam schreibt zum Thema ChatGPT und Co. in der Hochschullehre. Dabei wird erklärt, was ChatGPT ist und was es kann. Außerdem geben sie Anregungen, wie mit ChatGPT in der Lehre umgegangen werden kann.

 

Good Practice an der FHP! KI in der Lehre

Hier stellen wir Ihnen einige "Good Practice"-Beispiele zum Thema KI in der Lehre vor, von engagierten Lehrenden der FH Potsdam. Die Sortierung ist nach Erscheinungsdatum. Die neusten Beiträge finden Sie immer ganz oben im Akkordeon.

Wenn Sie selbst auch ein Beispiel aus Ihrer Lehre zu dem Thema veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter digitale-lehre@fh-potsdam.de.

Das Seminar "AI – aber praktisch!" von Malte Völkner und Prof. Constanze Langer (Fachbereich Design) setzte sich im Sommersemester 2023 intensiv mit dem Einsatz von KI in Designprozessen auseinander.

Die Studierenden erprobten – auch experimentell – den Einsatz und die Grenzen von aktuellen KI-Tools für verschiedene Phasen eines Designprozesses – von der Ideenfindung über die Gestaltung von Interfaces bis hin zu Storytelling und Logogestaltung. Dabei setzten sie sich mit Themen wie Gesundheit, Musik, Industriedesign, Recht und Bildung auseinander.

Zum Lehrkonzept:

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele eine Black Box. Ziel des Seminars war es, gemeinsam die Geheimnisse der Black Box zu lüften, herauszufinden, was KI kann und die Zusammenarbeit über die Disziplingrenzen in der Präsenzlehre hinweg zu befördern.
Dabei ging es stets um ein soziales Miteinander auf Augenhöhe, klassische Dichotomien wie Dozent*in/Student*in oder Expert*in/Laie wurden abgeschwächt bzw. umgekehrt.
Workshops mit externen Gästen zu Expertise-Bereichen wie Design, Informatik, Industrie, Kunst, Ethik und Journalismus ermöglichten zudem den direkten Austausch mit externen KI-Praktiker*innen, um Grundbegriffe aktueller KI-Forschung (wie Deep Learning, Explainable AI) zu reflektieren, zu verstehen und in Beziehung zu eigenen Fragen und Fachinteressen zu setzen.
Lernziel war es, technisches, ethisches und fachspezifisches Grundlagenwissen zu KI zu entwickeln, um im eigenen Arbeitsfeld Anknüpfungspunkte für kooperative und interdisziplinäre KI-Projekte zu identifizieren.

Auszeichnungen:

2022 erhielten Dr. Katrin von Kap-herr und Dr. Alexander Scheidt den Landeslehrpreis für ihr Seminar "... but you are a robot, aren't you? Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis". Es handelte sich dabei um ein fächerübergreifendes Interflex-Seminar.

Pressemitteilung zum Landeslehrpreis für Dr. Katrin von Kap-herr gemeinsam mit Dr. Alexander Scheidt

Zum Projekt:

Entwickelt wurde das Angebot vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) in Zusammenarbeit mit dem Seminar „KI-Escape Room“ von Dr. Katrin von Kap-herr. Die Idee: Das komplexe Thema KI inklusive seiner Potenziale und Herausforderungen für die Medienwelt auf eine spielerische Art zugänglich machen. Das Projekt wurde 2022 von proWissen Potsdam e.V. mit dem Publikumsaward des Potsdamer Preises für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

Der „AI.CUBE“ ist ein Live-Escape-Game mit dem Ziel, nicht nur ein Spiel zu Künstlicher Intelligenz (KI) zu sein, sondern vor allem eine Umgebung für einen Wissenstransfer über KI bereitzustellen und zu erforschen, welche innovativen Möglichkeiten der Wissensvermittlung sich in einem Escape Room ergeben können. Dazu wurden in Workshops mit Expert*innen und Studierenden des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft (EMW) Indikatoren der Gamification, Playful Media und des Storytellings definiert sowie Thematiken zu KI identifiziert, die sich über narrative und (audio-)visuelle Tools in wissensvermittelnde Elemente übersetzen lassen. Durch das Spielen des AI.CUBE wird – im Unterschied zu kommerziellen Escape Rooms – anschaulich und nachhaltig Wissen zu Künstlicher Intelligenz an die Spielenden vermittelt.

Pressemitteilung zum Projekt Escape Room AI.CUBE

Auszeichnungen:

Das Projekt AI-Cube gewann 2022 den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation.

News zum Potsdamer Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation für KI-Escape-Game

MaaS L.A.B.S. ist ein Reallobar an der Fachhochschule Potsdam zur Entwicklung einer*eines Nutzer*innen-zentrierten Mobility-as-a-Service Plattform mit einer Projektlaufzeit von Mai 2019 bis Mai 2023.

Das interdisziplinäre MaaS L.A.B.S. Projektteam aus den Sozial-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften stellt hierzu die Verkehrsteilnehmer*innen ins Zentrum seiner Forschung und strebt eine schrittweise Erprobung von Technologien und Geschäftsmodellen an, um Fehlplanungen zu vermeiden. Vier Serviceangebote greifen ineinander:

  • Eine App informiert die Bürger*innen einer Stadt über integrierte Mobilitätsangebote (ÖPNV und Sharing-Angebote) und erleichtert die Mobilitätsplanung und -abrechnung.
  • Intelligente Sharing-Angebote ergänzen den ÖPNV zu einem attraktiven und zum privaten Auto konkurrenzfähigen Gesamtangebot.
  • bedarfsorientierte Shuttlebusse holen die Bürger*innen an der Haustür ab und verbessern so die Erschließung von großen Quartieren.
  • Steuerungssysteme sorgen für den reibungslosen Betrieb dieses integrierten Verkehrssystems, das bedarfsgerecht und in Echtzeit auf aktuelle Fahrgastanfragen reagiert.

Gemeinsam mit der Berliner Performance-Gruppe Interrobang lud das Team MaaS L.A.B.S. am 07. und 08.09.2021 im Potsdamer Norden zu einem Mitfahr-Experiment zu künstlicher Intelligenz und automatisiertem Fahren ein, bei dem der Einsatz einer KI simuliert wurde.

„Soulmachine – Der selbstlernende Robobus“ ist ein mobiles Interaktionsspiel zwischen einer Gruppe von Passagieren und einer künstlichen Intelligenz. Fünf Passagiere nehmen Platz in einem umgebauten Minivan. Per Tablet und Sprachsteuerung interagieren sie mit einer künstlichen Intelligenz und übernehmen gemeinsam die Steuerung des Fahrzeugs. Die Maschine entwickelt die Route und das Fahrerlebnis aus den kollektiven Entscheidungen und dem Verhalten der Passagiere.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Maas L.A.B.S..

Zum Projekt:

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Any-Cubes“ war es, Kindern das Spielen und Experimentieren mit künstlicher Intelligenz und vernetzten Gegenständen so einfach wie möglich zu machen. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken.

Auszeichnungen:

Das Projekt wurde mit dem delina-Award 2022 in der Kategorie "Frühkindliche Bildung und Schule" auf der LEARNTEC-Messe in Karlsruhe ausgezeichnet.

Pressemitteilung zum delina-Award für Any-Cubes

 

 

Kontakt

Kontakt