Künstliche Intelligenz in der Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) oder auf Englisch auch Artificial Intelligence (AI) beeinflusst auch die Digitale Lehre an der Hochschule. Hier finden Sie eine Einführung in das Thema.
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Dies bringt Herausforderungen und Potenzial mit sich. Hier finden Sie ein Serviceangebot mit Informationen rund um KI.
Was ist künstliche Intelligenz?
Hier eine Zusammenstellung mit interessanten Links zu KI:
- Hochschuldidaktik Online – 3 Tipps zu ChatGPT
Den Umgang mit ChatGPT mit Studierenden klären – drei Tipps von Dr. Ulrike Hanke. - Rules for Tools
Ein Beispiel-Regelwerk für die Nutzung von KI und ChatGPT von Prof. Dr. Christian Spannagel. - Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Die Universität Hamburg gibt Antworten auf Fragen wie "Was ist ChatGPT?", "Was für Chancen und Risiken bietet ChatGPT?" und "Wie kann ChatGPT in der Lehre angewendet werden?" - Impulspapier zu LLMs im Bildungssystem der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
- Lernen und Prüfen in einer Welt mit ChatGPT mithilfe der Lernzieltaxonomie
Dr. Ulrike Hanke beschreibt Herausforderungen in der Lehre mit ChatGPT in Bezug auf Schreibaufgaben. Bei der Beantwortung der Frage, wie man mit den Herausforderungen umgehen kann, legt sie einen Fokus auf die Lernzieltaxonomie. - Lernzieltaxonomie
Die Lernzieltaxonomie als Tabelle. - Literaturempfehlungen HFD
- UNESCO Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung"
- ChatGPT and artificial intelligence in higher education: quick start quide
Allgemeines
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung
Die Ruhr-Universität Bochum stellt ein ausführliches Dokument mit den Themenschwerpunkten "KI-basierte Schreibwerkzeuge in der Hochschule. Eine Einführung" und "Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext" zur Verfügung. - Europäische KI-Verordnung
Der Einsatz künstlicher Intelligenzen soll durch die Europäische KI-Verordnung gesteuert werden. Ziel der Verordnung ist, dass KI in der Eurpäischen Union verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt wird und die Risiken anzugehen.
Richtlinien und Empfehlungen (z.B. Eigenständigkeitserklärung)
- dghd Vorschläge für Eigenständigkeitserklärungen bei möglicher Nutzung von KI-Tools
- Hochschulforum Digitalisierung: Tipps zur Eigenständigkeitserklärung
- Handlungsanweisungen der Fernuni Hagen (Muster Eigenständigkeitserklärung, Seite 26)
- KI Eigenständigkeitserklärung der TH Wildau
- Die ChatGPT-Richtlinien der 100 größten deutschen Universitäten
Urheberrecht
- Urheberrecht bei KI
- Creative Commons Lizenzen und KI
- How do I cite gerenative AI in MLA style?
Empfehlungen zu Zitier-Regeln beim Einsatz von KI-Prompts von der Modern Language Association (MLA). Die MLA wird hauptsächlich im Bereich der Sprach-, Sozial- und Kulturwissenschaften angewendet. Der MLA-Style verwendet die amerikanische Zitierweise im Text ohne Fußnoten.
Datenschutz
- Europäische KI-Haftungsrichtlinie und Datengesetz
Dies ist ein Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates die Vorschriften zu außervertraglicher zivilrechtlicher Haftung an künstlicher Intelligenz anzupassen.
Entscheidungs-Matrix zum Einsatz von KI:
Es gibt mehrere Projekte, die versuchen, KI an Hochschulen zu implementieren. Hier einige aktuelle Beispiele:
- Fobizz KI Tool
Fobizz ist eine kostenpflichtige Fortbildungsplattform für Lehrende aus dem Schulbereich. Sie bietet eine sehr gute kostenpflichtige Schnittstelle zu verschiedenen generativen KI-Generatoren. Außerdem ist ein Prompt-Generator integriert, mit dem sehr einfach Prompts für verschiedene Unterrichtsszenarien erstellt werden können. - HAWKI Plattform
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK) entwickelt im Studiengang Interaction Design die Plattform HAWKI. HAWKI fungiert als Schnittstelle aller Hochschulmitglieder zu generativer KI wie ChatGPT oder Stable Diffusion. Der Prototyp basiert auf ChatGPT 3 und soll als Open-Source auf GitHub zur Verfügung gestellt werden. HAWK nutzt eine kostenpflichtige zentrale Schnittstelle (API) von OpenAI. Die darüber versendeten Daten werden von der LLM nicht ausgewertet und nach 30 Tagen gelöscht. In einem Artikel stellt das Hochschulforum Digitalisierung das Projekt vor. - Die Ruhr-Uni Bochum erprobt gerade die Implementierung von Open-Source KI auf Basis von Llama 2 in Moodle-Kursen.
- Die RWTH Aachen erprobt die Implementierung einer Open-Source KI in einer Moodle-Forschungsinstanz mit dem Block-Plugin OpenAI Chat in Kooperation mit Azure Open AI und Microsoft.
Allgemeine Plattformen und Sammlungen zu KI
In diesem Abschnitt finden Sie Materialien, die Sie kostenlos in Ihrem Unterricht einsetzen können, wie umfangreiche Selbstlernkurse zu KI, Videos und weitere Hinweise. Außerdem erhalten Sie Tipps zu didaktischen Einsatzszenarien und zum Umgang mit KI in der Hochschullehre.
- The Elements of AI
In den kostenlosen Onlinekursen wird Künstliche Intelligenz erklärt und Fragen zum Thema "KI in Arbeit und Leben" geklärt. Kurz um: Was ist und kann KI?
Zielgruppe: Lehrende, Studierende und Interessierte - KI in der Hochschule
Der kostenlose Onlinekurs gibt Lehrenden die Möglichkeit, KI-Sprachmodelle auszuprobieren und kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe: Lehrende - SQB Selbstlernkurs zu KI: ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Hanke
Der Kurs kann von brandenburgischen Hochschulangehörigen kostenlos genutzt werden. - SQB Selbstlernkurs zu KI: Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Hanke
Der Kurs kann von brandenburgischen Hochschulangehörigen kostenlos genutzt werden.
- Prompt-Labor Modul 1 des KI-Campus/ HFD/ Fachhochschule Potsdam, kostenlose Anmeldung über die Moodle-Plattform möglich, OER-Material, Kursinhalte werden als Moodle-Kurs und H5P-Dateien geteilt und können in die eigene Plattform implementiert werden.
- ChatGPT Dokumentation zum Prompting und Prompt-Beispiele
"KI in der Hochschullehre" ist eine Videoreihe auf YouTube von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Die Videos sind von und mit renommierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Hochschullehre zum Thema KI.
- Zukunftskompetenz und KI-Kompetenz – alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse
Teasertext: Zukunftskompetenzen werden im deutschsprachigen Diskurs gerne als das Konzept zur Reaktion der Hochschulen auf gesellschaftliche Umwälzungsprozesse diskutiert und Förderorganisationen, Bildungspolitik und viele Hochschulen unterstützen das Konzept der Zukunftskompetenzen mit Förderprogrammen und Entwicklung von Bildungsangeboten. Wenn man sich diese Initiativen anschaut, fällt die fehlende theoretische und empirische Fundierung des Konzeptes der Zukunftskompetenzen auf. Im Vortrag werden 9 Problemfelder der Zukunftskompetenzen diskutiert und eine Brücke geschlagen zum aktuellen Diskurs zu KI-Kompetenzen. Zudem werden alternative didaktische Handlungskonzepte aufgezeigt.
Referent: Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg, Mediendidaktik)
Länge: 1:23:27 - Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre
Teasertext: Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre durch Studierende oder Lehrende sind derzeit noch wenig geklärt. Um etwas mehr Klarheit in die rechtlichen Fragen zu bringen, wird Jan Hansen in diesem Vortrag auf Urheberrechts-, Haftungs- und Datenschutzfragen rund um KI eingehen. Auch die Themen Plagiate, Prüfungen und Eigenständigkeitserklärungen bei wissenschaftlichen Arbeiten werden erörtert. Bei der Einschätzung zur momentanen rechtlichen Lage geht es auch um rechtliche Sicherungsmechanismen gegen eine Verdrängung der Menschen durch Maschinen.
Referent: Ass. jur. Jan Hansen, Behördlicher Datenschutzbeauftragter (Technische Universität Darmstadt)
Länge: 55:46 - Learning Analytics: Feedback-Tools zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen
Teasertext: KI-Anwendungen in der Hochschulbildung werfen ethische Fragen auf – darin sind sich mittlerweile die meisten Akteure einig. Zugleich sind alle drei Kernbegriffe – KI, Ethik und Hochschulbildung – in ihrem Zusammenspiel klärungsbedürftig. So verspricht etwa die Sammlung und Auswertung von Lerndaten (Learning Analytics), Studierenden über KI-basierte Anwendungen personalisierte Rückmeldungen zur Verbesserung ihres Lernens geben zu können – etwa zum Fortschritt mit Blick auf die eigenen Lernziele oder frühzeitige Warnungen im Falle eines drohenden Studienabbruchs. Nachdem der Schnittbereich von KI, Ethik und Hochschulbildung allgemein umrissen wird, werden im Beitrag derartige Feedback-Tools aus einer ethischen Perspektive reflektiert. Dabei werden sich die Technologien als ambivalent erweisen: es ergibt sich letztlich ein Spannungsfeld zwischen Druck zu mehr Konformität und Selbstoptimierung, aber auch ein Potential zur Stärkung der Autonomie von Studierenden. Entscheidend ist dabei insbesondere die Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion.
Referent: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann (Ruhr-Universität Bochum)
Länge: 58:34 - Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools
Teasertext: KI-Sprachwerkzeuge werden das wissenschaftliche Arbeiten fundamental verändern. Sie können nicht nur im Schreibprozess inspirieren oder entlasten, sondern vor allem auch die inhaltliche Qualität der Texte verbessern. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Frage, (1) warum Studierende überhaupt noch schreiben und Schreibkompetenz entwickeln sollten und was das für die Lehre sowie die Betreuung bedeutet, sowie (2) wie aus einer schreib-wissenschaftlichen Perspektive KI-gestützte Schreibprozesse verlaufen und der Erwerb einer solchen Schreibkompetenz didaktisch vermittelt werden kann. Umfassender betrachtet tangieren die Entwicklungen im Bereich des Natural Language Processing (NLP) aber auch die Frage (3) nach der Wissenschaftssozialisation. Wie kann Studierenden nahegebracht werden, wodurch sich Wissenschaft auszeichnet und was ihr besonderer Wert ist, wenn das Sammeln von Informationen und das Verfassen von Texten als prinzipiell automatisierbarer Prozess erscheint? In unserem Vortrag, an den sich ein Diskussionsteil anschließt, gehen wir diesen drei Fragen nach.
Referentinen: Dr. Isabella Buch (Hochschule RheinMain) & Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain)
Länge: 1:28:30 - KI-Policy Making an Hochschulen: Erfahrungsbericht und Austausch
Teasertext: KI-Anwendungen, z. B. ChatGPT werden an Bildungseinrichtungen aktuell kontrovers diskutiert. Diese Veranstaltung liefert einen kurzen Impuls darüber, welche Bezugsgrößen bei der Erstellung von Leitplanken für den Einsatz von u. a. ChatGPT an Hochschulen bedacht werden können. Danach findet ein offener Austausch über Erfahrungen mit diesem (oder ähnlichem) organisationspolitischen Prozess statt.
Referentin: Dr. Lisa David (FH St. Pölten)
Länge: 51:46 - Wie sag ich's meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT
Teasertext: ChatGPT ist ein beeindruckendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz, mit dem man in natürlicher Sprache kommunizieren kann. Je nachdem, wie man mit ChatGPT spricht, kann man komplexe, substanzielle oder kreative Antworten erhalten. In diesem Vortrag wird die Bedeutung von Prompting bei ChatGPT erläutert, um den Dialog mit der KI zu steuern. Prompting ist ein wichtiger Bereich, der auch als Promptkompetenz, Prompt Engineering oder Prompt Design bezeichnet wird. Obwohl ChatGPT derzeit viel diskutiert wird, gibt es viele Missverständnisse und Mythen, die dazu führen, dass ChatGPT unterschätzt wird. Im Vortrag sollen zunächst solche Mythen aufgeklärt werden, um ein Verständnis für „gutes Prompting“ zu entwickeln und somit eine optimale Nutzung von ChatGPT zu ermöglichen.
Referent: Prof. Dr. Michael Kipp (HS Augsburg)
Länge: 59:21 - KI ist mehr als text- und bildgenerierende Chatbots
Teasertext: Welche Arten von KI gibt es und wie können sie auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Hochschulbildung eingesetzt werden? Neben Input und Diskussion gibt es einen kollaborativen Teil, in dem eine „Landkarte“ von KI-Projekten in den Hochschulen gesammelt und sichtbar gemacht wird.
Referent: Prof. Dr. Niels Pinkwart (Humboldt-Universität zu Berlin), Vizepräsident für Lehre und Studium, Leiter des Forschungsbereichs Educational Technology Lab am DFKI in Berlin.
Länge: 55:03 - Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende
Teasertext: Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein.
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
Länge: 1:27:16 - ChatGPT als kognitives Werkzeug
Teasertext: In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles darum, wie ChatGPT als kognitives Werkzeug eingesetzt werden kann. Der Blick ist dabei gerichtet auf konstruktive und proaktive Ideen, wie Tools wie ChatGPT in der Hochschullehre eingesetzt werden können.
Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Länge: 33:10 - Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre
Teasertext: Neue Technologien haben schon immer für Herausforderungen in der Lehre gesorgt. Die Frage ist, wie man Tools wie ChatGPT konstruktiv in die Lehre einfließen lassen und verantwortungsvoll damit umgehen kann. Wie man solches an die Studierenden weitergeben kann und Weiteres wird in diesem Vortrag thematisiert.
Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen in Bezug auf neue Medien oder Design Based Research nach.
Länge: 53:50 - ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen
Teasertext: ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre.
Referent: Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten aktueller Sprachmodelle, sowie mit dem Einsatz neuer Sprach- und Textwerkzeuge in der Hochschullehre.
Länge: 1:27:00 - Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
Teasertext: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, und Mitbegründerin des Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“.
Länge: 1:22:59
Die Teasertexte sind von den Videos der dghd übernommen.
Der Multimedia Kontor Hamburg stellt Schulungsaufzeichnungen thematisch gebündelt zur Verfügung:
Bildgenerator
- Let’s chat & create! 30-minütige Einführung in ChatGPT und Dall-E
Teasertext: Wir stellen in dieser 30-minütigen Online-Schulung ChatGPT und DALL-E von Open AI vor. Wir schauen uns die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser beiden generativen künstlichen Intelligenzen an, die u.a. Texte und Bilder generieren können, sprechen aber auch über die Herausforderungen beim Einsatz generativer KI im Hochschulbereich. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 32:49 - Generative Fill! 30 Minuten zu: Bildbearbeitung in Photoshop mit Hilfe von KI
Teasertext: Die Manipulation von Bildern ist mit Photoshop schon lange möglich und wird immer einfacher und überzeugender. Der nächste Schritt ist nun das Hinzufügen oder Entfernen von Objekten, ohne mühsame Handarbeit, einfach durch Texteingabe. Einen Vogelschwarm in den Himmel setzen? Menschen im Hintergrund entfernen? Alles ist möglich. Wie soll dein Bild aussehen? Entscheide selbst. Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 23:56 - It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI
Teasertext: Einführung in die zahlreichen AI-Funktionen des Design-Tools Canva. Canva ist ein umfangreiches Design-Tool, welches auch zahlreiche AI-Funktionen mitbringt. Wir schauen uns in der 30-minütigen Online-Schulung u.a. Magic Write, Magic Design, Magic Edit sowie Text-zu-Bild an. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 25:50 - Let's be creative! 30-minütige Einführung in KI-Text-zu-Bild-Generatoren
Teasertext: In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 22:35 - Let’s create! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool Midjourney
Teasertext: In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Live-Einblick in die AI-Anwendung Midjourney und zeigen, wie dort die Erstellung von Text-zu-Bild funktioniert. Wir sprechen über die ersten Schritte der Anmeldung auf der Plattform Discord, schauen uns Settings an und wie wir über die Textaufforderung (Prompt) zu guten Bildern gelangen.
Länge: 29:33 - Text to Image! 30-minütige Einführung in die bildgebende KI „Adobe Firefly“
Teasertext: Einzigartige Bilder mit Alltagssprache durch Texteingabe erstellen. Mit der Web-Version von Adobe Firefly ist dies sehr komfortabel möglich. Ob fotorealistisch oder malerisch, Adobe Firefly bietet viele Möglichkeiten, in kurzer Zeit einzigartige Bilder zu generieren. Durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten lassen sich die Ergebnisse immer weiter verfeinern oder schnell komplett verändern. In 30 Minuten wollen wir einen beispielhaften Workflow zur Bildgenerierung kennenlernen, der uns durch die verschiedenen Arbeitsschritte führt. Am Ende können wir mit einem generierten Bild in andere Adobe-Anwendungen wechseln und dort weiterarbeiten.Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 28:47 - Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool: Leonardo.AI
Teasertext: Nachdem wir bereits Midjourney und DALL-E vorgestellt haben, sprechen wir in dieser 30-minütigen Online-Schulung über eine weitere Text-zu-Bild AI-Anwendung: Leonardo.AI. Wir zeigen das Interface, geben einen Einblick in das Prompting (Textaufforderung) und wie wir damit zu guten Bildern gelangen sowie in die Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 29:02
Videogenerator
- Videoproduktion mit KI-Generatoren
Teasertext: Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle. Bildoptimierung, Nachbearbeitung, Text-to-Video, Videotranskription, Übersetzungen und Untertitelerstellung sind dabei einige der zentralen Anforderungen an die Produktion und Postproduktion. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung werden hingegen immer weniger nötig sein, um Videos mit hoher Skalierbarkeit zu erstellen. Ist es jetzt schon möglich, Videos ohne Profi-Kenntnisse, allein durch Texteingabe auf KI-Generatoren- und Plattformen Videoinhalte zu erzeugen? Wie können zukünftige Videoproduktionsprozesse skaliert und optimiert werden?
Inwieweit ist eine Automatisierung von Abläufen in der Videoproduktion sinnvoll? Und wie groß sind die Effizienzpotenziale in der Anwendung von KI-Generatoren hinsichtlich der Produktionskosten, des zeitlichen Aufwands und der Komplexität?
In dieser Online-Schulung werden KI-Generatoren für die Optimierung der Videoproduktion vorgestellt.
Länge: 51:47 - Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu Deepfakes
Teasertext: Wir erstellen KI-Avatare und lassen historische Persönlichkeiten zum Leben erwachen und Geschichten erzählen. Dabei nutzen wir die AI-Anwendungen ChatGPT, Midjourney, D-ID und ElevenLabs. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 22:53 - Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu KI-Avataren
Teasertext: Wir erstellen KI-Avatare und lassen historische Persönlichkeiten zum Leben erwachen und Geschichten erzählen. Dabei nutzen wir die AI-Anwendungen ChatGPT, Midjourney, D-ID und ElevenLabs. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 19:20 - Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion
Teasertext: Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus? Diese Online-Schulung gibt Ihnen einen Überblick, über in die neuesten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion. Es wird gezeigt, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Videos erstellt, bearbeitet und optimiert werden. Mittlerweile ist es sogar mit Hilfe von KI-Tools möglich, kurze Bewegtbildsequenzen aus Bildern und Text-to-Video-Prompts zu generieren. Wie könnte nun ein zukünftiger Produktionsworkflow mit Hilfe von KI-Tools aussehen? In dieser Schulung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie generative KI die Videoproduktion verändert.
Länge: 33:26 - Move it! 30-Minuten zu: Videogenerierung mit dem KI-Tool RunwayML
Teasertext: Aus einfachen Text- oder Bildeingaben können mit dem browserbasierten AI-Tool RunwayML Videoclips generiert und mit Magic Tools nachbearbeitet werden. In 30 Minuten lernen Sie einen beispielhaften Workflow zur Generierung von Videoclips aus Einzelbildern oder Textprompts kennen. Dabei werden werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte in RunwayML gezeigt. Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Länge: 32:04 - Next Level Post-Produktion! 30-Minuten zu: KI-Tools in DaVinci Resolve
Teasertext: Ein Überblick über den aktuellen Stand der Möglichkeiten bei der Anwendung von KI-Tools DaVinci Resolve.
In DaVincis Resolve gibt es verschiedene KI-Tools, die die Postproduktion erleichtern sollen. In 30 Minuten erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Möglichkeiten, die es bereits gibt und die vielleicht bald hinzukommen. Wir schauen uns an, wie die Tools funktionieren und wie sie in den eigenen Workflow integriert werden können. Grundkenntnisse in DaVinci Blackmagic Resolve sind nicht erforderlich, aber hilfreich.
Länge: 29:42
Die Teasertexte sind von den Videos des Multimedia Kontor Hamburg übernommen.
- KI-Campus
Eine Lernplattform zur Künstlichen Intelligenz mit Online-Kursen, Videos und Podcasts rund um das Thema KI. Schwerpunktthemen sind Chatbots und Sprachassistenzen, Data Literacy, KI in der Medizin und KI in der Schule.
Zielgruppe: Lehrende, Studierende und alle Interessierte.
- TU Berlin
Mit künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
Die TU Berlin beschreibt einen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre und erklärt dabei unter anderem Hintergründe, Arbeitsweisen und rechtliche Rahmenbedingungen zum Arbeiten mit KI. - Uni Potsdam
Die Uni Potsdam schreibt zum Thema ChatGPT und Co. in der Hochschullehre. Dabei wird erklärt, was ChatGPT ist und was es kann. Außerdem geben sie Anregungen, wie mit ChatGPT in der Lehre umgegangen werden kann.
- AbsClust
Literaturrecherche | Freemium, mit Anmeldung
Tool Tip - academic cloud | kostenlos mit dem DFN-Account der Fachhochschule Potsdam nutzbar. Es können OpenSource LLMs wie Llama und Qwen verwendet werden.
- Alpha
Textgenerator I kostenpflichtig - Arc Search
Suchmaschine/mobiler Browser | kostenlos - Bard (Googles KI)
Textgenerator und Suchmaschine | kostenlos, mit Anmeldung
Tutorial Deutsch - Bearly
Textgenerator, fasst Texte zusammen und findet Gegenargumente | Freemium, mit Anmeldung - Blackbox AI
Coding-Assistant zum Programmieren | kostenlos - Canva AI Image
Bild-Generator | kostenlos - Canva AI Design
Präsentations-Generator | in der Beta-Version kostenlos - ChatGPT
Textgenerator I Freemium (kostenlose Version, ohne Anmeldung)
Tutorial Deutsch
Tool Tip - ChatPDF
Chatbot beantwortet Fragen zu PDF-Inhalten | kostenlos - Check-in Fragen Generator
Fragengenerator für Ein-/Ausstieg | kostenlos - Connected Papers
Textgenerator für wissenschaftliche Artikel, Darstellung von ähnlichen Artikeln | Freemium, mit Anmeldung - Consensus
Suchmaschine, speziell: Antworten aus wissenschaftlichen Publikationen | Freemium, mit Anmeldung - Copilot (Microsofts KI, Basis: ChatGPT)
Textgenerator und Suchmaschine | kostenlos, mit Anmeldung mit dem Office365-Hochschulaccount im Browser - copy.ai
Textgenerator I Freemium, mit Anmeldung - CopyCockpit
Text- und Bildgenerator I kostenpflichtig - Dall-E 3
Bildgenerator | Freemium, mit Anmeldung
Tutorial Deutsch - DeepL Write
Textüberarbeitung I Freemium, mit Anmeldung - D-iD
KI Avatar-Generator | Freemium, mit Anmeldung - educationcopilot
erstellt Handouts/Skripts als PDF | Freemium, mit Anmeldung - EleutherAI Playground
Textgernerator | kostenlos, ohne Anmeldung - Elicit
Textgenerator und Literaturrecherche | Freemium, mit Anmeldung
Tutorial Deutsch
Tool Tip - fiete.ai
Textgenerator und Feedbacktool | kostenlos, mit Anmeldung
Tool Tip - Firefly (Adobe KI)
Bildgenerator | kostenlos, mit Anmeldung
Tutorial Deutsch - Gamma
Präsentationsgenerator | kostenlos, mit Anmeldung
Tool Tip - HARPA.AI (Browsererweiterung für Chrome, Basis: ChatGPT)
Textgenerator und Suchmaschine | Freemium, mit Installation der Erweiterung
Tool Tip - Hugging Chat
Textgenerator | kostenlos, ohne Anmeldung - invideo
Video-Generator | Freemium, mit Anmeldung
Tutorial Deutsch - IRIS.AI
Literaturverarbeitung | Freemium, mit Anmeldung
Tool Tip - Jasper
Textgenerator I kostenpflichtig - jenni
Textgenerator I Freemium, mit Anmeldung - LanguageTool
Textüberarbeitung I Freemium (kostenlose Version ohne Anmeldung) - Midjourney
Bildgenerator | kostenlos (um Midjourney nutzen zu können, müssen Sie auf "Join the Beta" klicken)
Tutorial Deutsch - Mindverse
Text- und Bildgenerator I kostenpflichtig - neuroflash
Text- und Bildgenerator I Freemium, mit Anmeldung
Tool Tip - Obsidian
Notizbuch und Organisationstool mit vielfältigen Anwendungsoptionen | Freemium (Download der Anwendung)
Tool Tip - Opera
Browser | kostenlos (Download der Anwendung) - perplexity
Textgenerator, Literaturrecherche und Suchmaschine | Freemium, ohne Anmeldung
Tool Tip - PI.AI
Textgenerator | kostenlos, ohne Anmeldung - QuillBot
Textgenerator für wissenschaftliches Arbeiten (paraphrasieren, übersetzen, Grammatik) | Freemium, mit Anmeldung
Tool Tip - ResearchRabbit
visualisiert Zusammenhänge zwischen Autoren | Freemium, mit Anmeldung - Semantic Scholar
Literaturrecherche | kostenlos
Tool Tip - SlidesGPT (Basis: ChatGPT)
Präsentations-Generator | Freemium
Tutorial Deutsch - Sora (Basis: ChatGPT)
Videogenerator | bisher noch ein Modell
Tutorial englisch - SUMM
formuliert Text in einfache Sprache um | Freemium, mit Anmeldung - TalkpalAI
Sprachtraining | Freemium, mit Anmeldung - teachersbuddy (englisch)
über 40 KI-Tools | Freemium, mit Anmeldung - Textshine
Textkorrektur | kostenpflichtig
Tool Tip - Titelfinder
Vorschläge zu Abschlussarbeitsthemen und Gliederung | kostenlos - unriddle
Textgenerator, hilft beim Texte lesen und verstehen | Freemium, mit Anmeldung
Tool Tip - Writesonic
Textgenerator I Freemium, mit Anmeldung
Weitere Informationen zu KI-Tools finden Sie auch hier auf der Website der FernUniversität in Hagen: ki-campus.org/tool-tip-tuesday
Prof. Niels Can Quaquebeke hat eine umfangreiche Sammlung an KI-Tools für den Forschungsworkflow erstellt: AI Tools for Research Workflow in Academia
Prompt-Labor
Planungsphase mit KI
Hier kommen Sie zum Moodle-Kurs des Prompt-Labor
Modul 1: Planungs-Phase mit KI
Good Practice an der FHP! KI in der Lehre
Hier stellen wir Ihnen einige "Good Practice"-Beispiele zum Thema KI in der Lehre vor, von engagierten Lehrenden der FH Potsdam. Die Sortierung ist nach Erscheinungsdatum. Die neusten Beiträge finden Sie immer ganz oben im Akkordeon.
Wenn Sie selbst auch ein Beispiel aus Ihrer Lehre zu dem Thema veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter digitale-lehre@fh-potsdam.de.
Im Kurs Design Against the Machine – Nonlinear Narratives of the Near Future von Prof. Boris Müller beschäftigen sich Studierende intensiv mit Interfacedesign und KI.
In diesem Kurs wird intensiv mit – und gegen – generative »KIs« gearbeitet. Es sollen experimentelle Websites entwickelt werden, die mit den Ergebnissen generativer »KIs« spielen und einen visionären Ausblick auf die Einflüsse von »KIs« geben.
Insbesondere im Bereich der Text-, Code- und Bildgenerierung haben Technologien der »Künstliche Intelligenz« eine neue Qualität erreicht. Generative »KIs« können Ergebnisse erzeugen, die nur noch schwer von menschengemachten, kreativen Werken zu unterscheiden sind.
Die Nutzung »KI-generierter« Produkte wirft allerdings eine Reihe von juristischen, ethischen und kreativen Fragen auf. Es ist offensichtlich problematisch, Texte und Bilder zu verwenden, die auf der kreativen, intellektuellen und – vor allem – unbezahlten Arbeit einer Vielzahl von Autor:innen, Illustrator:innen oder Fotograf:innen beruhen. Weiterhin ist es problematisch, »KI-generierte« Produkte zu verwenden und diese als das Ergebnis eigener Arbeit zu präsentieren. Generative »KIs« stellen ganze Berufezweige infrage. Brauchen wir noch Illustrator*innen, wenn Midjourney billiger und schneller ist – und gleichzeitig noch qualitativ hochwertige Bilder erstellt?
Im Kurs wollen wir uns gezielt, offensiv und kreativ mit der Anwendung von »Künstlicher Intelligenz« im Gestaltungsprozess beschäftigen. Ausgehend von konkreten Entwürfen sollen juristische, ethische und kreative Probleme reflektiert werden. Wir werden mithilfe von generativen »KIs« Code, Bilder und Texte erstellen. Diese sollen in Form einer experimentellen Website publiziert und dann im weiteren Kursverlauf intensiv verarbeitet, modifiziert, zerstört und rekombiniert werden.
Für die Teilnahme am Kurs sind grundlegende HTML-Kenntnisse nötig. Im Kursverlauf werden aber auch Workshops zu HTML und CSS angeboten.
Das Seminar "KI im Film" im Wintersemester 2203/24 für Bachelor-Studierende der Europäischen Medienwissenschaft (Lehrende: Dr. Katrin von Kap-herr, FHP und Dr. Katharina Rein, UP) behandelt die Verflechtung von Medienwissenschaft und KI auf vielschichtige Weise. Es fördert einen offenen Umgang mit KI durch interaktive Diskussionen, kritische Reflexion und die Analyse von Fachliteratur sowie medialen Artefakten wie Filmen und Serien.
Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Definitionen von KI sowie ethischen Fragen des KI-Einsatzes. Dabei werden auch praktische Anwendungen und der produktionsseitige Einsatz von KI untersucht. Das Lehrkonzept trägt zur Entwicklung von KI-Kompetenzen bei, indem es Studierende dazu befähigt, komplexe Sachverhalte zu analysieren, informierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft kritisch zu reflektieren.
Lehrende des Fachbereichs Informationswissenschaften erproben und reflektieren gemeinsam und in Kleingruppen die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von generativer KI zur Planung, Durchführung und Evaluation des eigenen Unterrichts in einem Prompt-Labor, das vom KI-Campus als OER-Material entwickelt wurde. Der Moodle-Kurs und das Workbook des Prompt-Labors werden im Austausch mit dem Dekanat fachspezifisch und bedarfsorientiert angepasst und können im Anschluss vom Fachbereich Informationswissenschaften selbständig als OER-Material und Format weiterentwickelt werden.
- Modul 1: Planungsphase mit KI – Unterricht vorbereiten
- Modul 2: Durchführungsphase mit KI – Unterrichtsszenarien
- Modul 3: Evaluationsphase mit KI – Feedback und Prüfungen
Referentin: Julia Lee
Format: Blended Learning (je Modul ca. 1 Stunde online und 2 – 3 Stunden in Präsenz)
Zielgruppe: Lehrende des Fachbereichs Informationswissenschaften der FHP
Ort und weitere Informationen werden über das Dekanat des Fachbereichs Informationswissenschaften im Fachbereich kommuniziert.
Es handelt sich um ein Modell-Projekt. Bei Interesse aus anderen Fachbereichen kann eine ca. 30-minütige Vorstellung des Konzepts des Prompt-Labors angefragt werden; für die Lehrendenkonferenz des eigenen Fachbereichs über digitale-lehre@fh-potsdam.de.
Das Seminar "AI – aber praktisch!" von Malte Völkner und Prof. Constanze Langer (Fachbereich Design) setzte sich im Sommersemester 2023 intensiv mit dem Einsatz von KI in Designprozessen auseinander.
Die Studierenden erprobten – auch experimentell – den Einsatz und die Grenzen von aktuellen KI-Tools für verschiedene Phasen eines Designprozesses – von der Ideenfindung über die Gestaltung von Interfaces bis hin zu Storytelling und Logogestaltung. Dabei setzten sie sich mit Themen wie Gesundheit, Musik, Industriedesign, Recht und Bildung auseinander.
Zum Lehrkonzept:
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele eine Black Box. Ziel des Seminars war es, gemeinsam die Geheimnisse der Black Box zu lüften, herauszufinden, was KI kann und die Zusammenarbeit über die Disziplingrenzen in der Präsenzlehre hinweg zu befördern.
Dabei ging es stets um ein soziales Miteinander auf Augenhöhe, klassische Dichotomien wie Dozent*in/Student*in oder Expert*in/Laie wurden abgeschwächt bzw. umgekehrt.
Workshops mit externen Gästen zu Expertise-Bereichen wie Design, Informatik, Industrie, Kunst, Ethik und Journalismus ermöglichten zudem den direkten Austausch mit externen KI-Praktiker*innen, um Grundbegriffe aktueller KI-Forschung (wie Deep Learning, Explainable AI) zu reflektieren, zu verstehen und in Beziehung zu eigenen Fragen und Fachinteressen zu setzen.
Lernziel war es, technisches, ethisches und fachspezifisches Grundlagenwissen zu KI zu entwickeln, um im eigenen Arbeitsfeld Anknüpfungspunkte für kooperative und interdisziplinäre KI-Projekte zu identifizieren.
Auszeichnungen:
2022 erhielten Dr. Katrin von Kap-herr und Dr. Alexander Scheidt den Landeslehrpreis für ihr Seminar "... but you are a robot, aren't you? Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis". Es handelte sich dabei um ein fächerübergreifendes Interflex-Seminar.
Pressemitteilung zum Landeslehrpreis für Dr. Katrin von Kap-herr gemeinsam mit Dr. Alexander Scheidt
Zum Projekt:
Entwickelt wurde das Angebot vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) in Zusammenarbeit mit dem Seminar „KI-Escape Room“ von Dr. Katrin von Kap-herr. Die Idee: Das komplexe Thema KI inklusive seiner Potenziale und Herausforderungen für die Medienwelt auf eine spielerische Art zugänglich machen. Das Projekt wurde 2022 von proWissen Potsdam e.V. mit dem Publikumsaward des Potsdamer Preises für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Der „AI.CUBE“ ist ein Live-Escape-Game mit dem Ziel, nicht nur ein Spiel zu Künstlicher Intelligenz (KI) zu sein, sondern vor allem eine Umgebung für einen Wissenstransfer über KI bereitzustellen und zu erforschen, welche innovativen Möglichkeiten der Wissensvermittlung sich in einem Escape Room ergeben können. Dazu wurden in Workshops mit Expert*innen und Studierenden des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft (EMW) Indikatoren der Gamification, Playful Media und des Storytellings definiert sowie Thematiken zu KI identifiziert, die sich über narrative und (audio-)visuelle Tools in wissensvermittelnde Elemente übersetzen lassen. Durch das Spielen des AI.CUBE wird – im Unterschied zu kommerziellen Escape Rooms – anschaulich und nachhaltig Wissen zu Künstlicher Intelligenz an die Spielenden vermittelt.
Pressemitteilung zum Projekt Escape Room AI.CUBE
Auszeichnungen:
Das Projekt AI-Cube gewann 2022 den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation.
News zum Potsdamer Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation für KI-Escape-Game
MaaS L.A.B.S. ist ein Reallobar an der Fachhochschule Potsdam zur Entwicklung einer*eines Nutzer*innen-zentrierten Mobility-as-a-Service Plattform mit einer Projektlaufzeit von Mai 2019 bis Mai 2023.
Das interdisziplinäre MaaS L.A.B.S. Projektteam aus den Sozial-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften stellt hierzu die Verkehrsteilnehmer*innen ins Zentrum seiner Forschung und strebt eine schrittweise Erprobung von Technologien und Geschäftsmodellen an, um Fehlplanungen zu vermeiden. Vier Serviceangebote greifen ineinander:
- Eine App informiert die Bürger*innen einer Stadt über integrierte Mobilitätsangebote (ÖPNV und Sharing-Angebote) und erleichtert die Mobilitätsplanung und -abrechnung.
- Intelligente Sharing-Angebote ergänzen den ÖPNV zu einem attraktiven und zum privaten Auto konkurrenzfähigen Gesamtangebot.
- bedarfsorientierte Shuttlebusse holen die Bürger*innen an der Haustür ab und verbessern so die Erschließung von großen Quartieren.
- Steuerungssysteme sorgen für den reibungslosen Betrieb dieses integrierten Verkehrssystems, das bedarfsgerecht und in Echtzeit auf aktuelle Fahrgastanfragen reagiert.
Gemeinsam mit der Berliner Performance-Gruppe Interrobang lud das Team MaaS L.A.B.S. am 07. und 08.09.2021 im Potsdamer Norden zu einem Mitfahr-Experiment zu künstlicher Intelligenz und automatisiertem Fahren ein, bei dem der Einsatz einer KI simuliert wurde.
„Soulmachine – Der selbstlernende Robobus“ ist ein mobiles Interaktionsspiel zwischen einer Gruppe von Passagieren und einer künstlichen Intelligenz. Fünf Passagiere nehmen Platz in einem umgebauten Minivan. Per Tablet und Sprachsteuerung interagieren sie mit einer künstlichen Intelligenz und übernehmen gemeinsam die Steuerung des Fahrzeugs. Die Maschine entwickelt die Route und das Fahrerlebnis aus den kollektiven Entscheidungen und dem Verhalten der Passagiere.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website Maas L.A.B.S..
Zum Projekt:
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Any-Cubes“ war es, Kindern das Spielen und Experimentieren mit künstlicher Intelligenz und vernetzten Gegenständen so einfach wie möglich zu machen. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken.
Auszeichnungen:
Das Projekt wurde mit dem delina-Award 2022 in der Kategorie "Frühkindliche Bildung und Schule" auf der LEARNTEC-Messe in Karlsruhe ausgezeichnet.
Pressemitteilung zum delina-Award für Any-Cubes
Good Practice-Beispiele zur Digitalen Lehre an der FHP einreichen
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie auch ein Good Practice-Beispiel zum Einsatz von KI in der Hochschullehre haben, unter digitale-lehre@fh-potsdam.de.