Projekte des Studiengangs Konservierung und Restaurierung
Projekte
Weitere Projekte
Interdisziplinär am Denkmal
Transfer, innovative Methoden und forschendes Lernen in Praxisprojekten zum Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans

Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel
Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung

Wandmalerei | Das Reihenendhaus im Treibjagdweg 14 in der Siedlung Onkel Tom
Bestandserfassung und Untersuchung auf historische Farbigkeit

Holz | Untersuchung der Alterung von Bindemitteln in der Holzkonservierung
Im Rahmen des Moduls Kunsttechnologie und Werktechniken haben sich Studierende mit ausgewählten Rezepten von Überzugsmaterialien aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt, diese interpretiert und so genau wie möglich umgesetzt.

Naturwissenschaften | Thermoanalyse an historischen und modernen Baumaterialien
Moderne thermoanalytische Verfahren werden zur Analyse und Erforschung sowohl historischer als auch moderner Baumaterialien, Kunststoffe und zur Baustoffrecycling eingesetzt. Zudem ist das Messsystem zur gezielten Neuentwicklung moderner Materialien begleitend geeignet.

Wandmalerei | Gedenkstätte Ravensbrück, ehemalige "Neue Wäscherei"
Neben einer allgemeinen Bestandserfassung aller Räumlichkeiten des langgestreckten Gebäudes der "ehem. Neuen Wäscherei" erfolgte im Rahmen des Studienprojektes eine Farbuntersuchung innerhalb des großen Speiseraumes.
Wandmalerei | Die Wandbildabnahmen der Ringer aus dem Olympischen Dorf/Berlin, Elstal
Nach Übergabe zweier strappierter Wandmalereiabnahmen der Ringer aus dem "Haus der Nationen" im Olympischen Dorf sollten diese Wandbilder mit der Darstellung von Ringsportlern in typischen Ringer-Posen auf einen neuen Träger verbracht und restauratorisch bearbeitet werden.

Wandmalerei | denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Ein Kooperationsprojekt zwischen der Montessori-Oberschule in Potsdam und der Fachhochschule Potsdam

Holz | Das Panorama der Stadt Schillingsfürst in Strohmarketerei
Das Strohmarketeriebild zeigt eine Ansicht der Stadt Schillingsfürst auf der Frankenhöhe im 19. Jahrhundert. Die besondere Technik beinhaltet das Zusammensetzen farbiger Strohstücke zu einer szenischen Darstellung.

Stein | Plastik "Rangelnde Panther" von Dietrich Rohde
Die armierte und mehrfach gefasste Betonplastik vom Bildhauer Dietrich Rohde stammt aus Brandenburg an der Havel. Die Figur zeigt zahlreiche Schäden, deren Ursache u. a. in den zahlreichen Materialien, der Herstellungstechnologie, der Aufstellung liegt.

Holz | Restaurierung eines Biedermeier-Möbels aus Privatbesitz
Das zu restaurierende Objekt ist eine Kommode, deren genaue Herkunft unbekannt ist. Wahrscheinlich wurde sie in Norddeutschland produziert. Stilistisch lässt sich das Möbel in die Zeit des Biedermeier-Stils einordnen.

Stein | Steinernes Album in Großjena
Pflege und Erhaltung von anthropogen geschädigten und bereits restaurierten Natursteinobjekten vor dem besonderen Hintergrund ihrer Einbindung in umgebende Feuchte- und Salztransportprozesse am Beispiel des Steinernen Albums in Großjena

Wandmalerei | Der Festsaal im Südtrakt der Villa Mendelssohn Bartholdy
Bestandserfassung und Untersuchung auf historische Farbigkeit
Wandmalerei | Der Stuckfries im Elfenbeinzimmer im Orangerie-Schloß des Parks Sanssouci
Bestands- und Zustandserfassung einer Musterachse der Fries-Applikationen, Untersuchung der Technik, Schäden und Ursachen sowie Rekonstruktionsversuche von Stuckmasse und Form in historischer Technik

Stein | Grabmal Pfeiffer
Bestands- und Zustandsaufnahme an zwei Elementen des Grabmals sowie das Erstellen eines Schadenskatalogs mit daraus resultierendem Schadensursachenmodell und Konzeptentwicklung.

Stein | Terrakotta-Vasen vom Grabmal Haeberlin
Aufgabenstellung: Bestands- und Zustandserfassung und Entwicklung eines Konservierungskonzeptes zweier Terrakotta-Vasen eines Grabmales des ehemaligen königlichen Hofbaurates H. Haeberlin auf dem Bornstedter Friedhof. Die Vasen wurden vermutlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gefertigt und stammen aus der Tonwarenfabrik March.

Stein | Gartenskulptur Nepomuk
Bestands- und Zustandserfassung und Entwicklung eines Konservierungskonzeptes

Interflexprojekt zum Thema "Zerstörte Vielfalt: Bücher – Bauten – Biografien"
Ein Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Sozial- und Bildungswissenschaften, Informationswissenschaften und Stadt | Bau | Kultur, Studiengang Konservierung und Restaurierung
Wandmalerei | Die Mausoleen Caspary und Harteneck auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof
Bestands- und Zustandserfassung von Oberbau und Gruftraum beider Mausoleen, Putzanalytik, Recherchen zur (Edel-)Putztechnik im Oberbau des Mausoleums Harteneck, Entwicklung eines Konservierungskonzeptes zur möglichen Fehlstellenergänzung

Metall | Helm und Schild für das Fest der Weißen Rose
Helm und Schild aus dem Bestand der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurden für eine Ausstellung restauriert. Die Gegenstände waren Teil der aufwendigen Kostümierung der Gäste auf dem Fest "Der Zauber der weißen Rose", das 1829 zu Ehren des 31. Geburtstages Alexandra Feodorownas gegeben wurde.

Holz | Runder Biedermeier-Tisch der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Der Tisch mit runder Tischplatte wurde sehr wahrscheinlich in der Zeit des Biedermeiers hergestellt und zeigt neben klassischen Merkmalen der Epoche auch Einflüsse der Gotik.

Metall | Ziergegenstände aus den Römischen Bädern Sanssouci
Bei den Objekten handelt es sich um vier von acht Ziergegenständen aus den Römischen Bädern im Park Sanssouci, die ursprünglich auf Konsoltischen im Caldarium standen.