Im Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement lernen Sie große und komplexe Datenmengen zu organisieren und für alle nutzbar zu präsentieren. Mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen werden Informationsprozesse analysiert und gesteuert. Projektarbeit und Praktika ermöglichen einen fundierten Einblick in den späteren Berufsalltag. Als ausgebildete*r Daten- und Informationsspezialist*in sind Sie überall einsetzbar, wo Informationen und Daten gemanagt werden müssen.
Informations- und Datenmanagement (B. A.)
Profil
Informationsprozesse organisieren und steuern
Ein Leben ohne digitale Medien ist heute unvorstellbar. Mittlerweile gibt es kaum einen Bereich des öffentlichen und privaten Lebens, der ohne Informations- und Webtechnologien auskommt: Mails, Dokumente, Bilddateien, Videos etc.
Im Studiengang Informations- und Datenmanagement lernen Sie Methoden und Werkzeuge kennen, um diese Flut an digitalen Informationen und Daten zu strukturieren, zu organisieren, aufzubereiten und wiederauffindbar zu machen. Die Auseinandersetzung mit Informationstechnologien ist daher substanzieller Studieninhalt. Das betrifft unter anderem Anwendungssysteme, Web- und Suchtechnologien.
Als Informationsmanager*in lernen Sie, wie sich die heutige Informationsgesellschaft verhält, und auch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit teilweise sensiblen Daten gestaltet werden kann. Informationsethik ist aus diesem Grund ein wichtiger Bestandteil des interdisziplinären Studienfachs Informations- und Datenmanagement. Da Sie im Berufsleben mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten werden, ist Sozialkompetenz gefragt, die Sie im Rahmen des Studiums mit 30 Kommiliton*innen in zahlreichen Gruppenarbeiten, Projekten und Praktika erproben und trainieren werden.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Neugier und Experimentierfreudigkeit im Umgang mit neuen digitalen Technologien
- Interesse an der Organisation von digitalen Daten und Informationen
- Strukturiertes und abstraktes Denkvermögen sowie Freude an der Auseinandersetzung mit komplexen Themen
- Analytische und kommunikative Fähigkeiten
- Motivation zu lernen, komplexe Informationsprojekte von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung zu begleiten
- Teamgeist
Online Studienwahl-Assistent
Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Informations- und Datenmanagement, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?
Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.
Podcast der Campusspezialist*innen
Elias und Tim studieren Informations- und Datenmanagement und informieren Studieninteressierte als Campusspezialist*innen über ihren Studiengang. Im Podcast vermitteln Sie persönliche Eindrücke aus dem Studierendenleben und aus ihrem Studiengang.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Informations- und Datenmanagement kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Julia Maria Struß
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
|
Digitales Datenmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Informations- und Datenmanagement (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Informationswissenschaften (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Alle Prozesse unserer digitalisierten Gesellschaft sind auf die Verfügbarkeit von Daten und Informationen angewiesen. Das grundlagen- und methodenorientierte Studium Informations- und Datenmanagement befähigt Sie zu einer Tätigkeit in einer Vielzahl von Institutionen und Unternehmen und wird zunehmend gefragter. Durch steigende Anforderungen in diesem Berufsfeld sind Absolvent*innen sehr gefragt.
Öffentliche sowie wissenschaftliche Institutionen
- Dokumentationsabteilungen und Archive in Medienanstalten (z. B. Presse und Rundfunk)
- Bild- und Nachrichtenagenturen
- Parlamentsdokumentation im Bundestag und Landtagen
- Museen
- Bibliotheken
- Informationsversorgung in öffentlichen Forschungseinrichtungen
- Behörden (z. B. E-Government, Dokumentenmanagement, Webredaktion und Social Media Management)
Private Unternehmen
- Wirtschaftsunternehmen mit Informationsdienstleistungen (z. B. Content Management oder Social Media Management)
- Internet-Dienstleister wie Web-Agenturen, Digital-Marketing-Agenturen
- Softwarehersteller und Datenbankproduzenten
- Abteilungen für Informations- und Wissensmanagement
- Webagenturen für Suchmaschinenoptimierung
- Informationsversorgung in privaten Forschungseinrichtungen
- Unternehmensberatungen (z. B. Organisations- und IT-Beratung)
Kurz vorgestellt: Mögliche Berufsfelder
Studieninhalte
Studienablauf
Der Bachelor Informations- und Datenmanagement ist ein Vollzeitstudium mit sieben Semestern, inklusive eines sechswöchigen Praktikums und Praxissemesters.
Grundlagenstudium, sechs Wochen Praktikum |
|
3. – 4. Semester | integrative und fachspezifische Vertiefung |
5. Semester | Praxissemester |
6. – 7. Semester | fachspezifische Vertiefung, Projekte, Bachelorarbeit |
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Informationswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Informations- und Datenmanagement.
Lehrformate
Damit die Wissensvermittlung auch zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet, arbeiten wir im Studiengang Informations- und Datenmanagement mit unterschiedlichen Lernformen.
- Seminare, Werkstätten (besondere Seminarform)
- Vorlesungen
- Übungen in kleineren Gruppen
- Arbeiten in PC-Pools
- praxisnahe Projekte, teilweise mit externen Partnern
Grundlagen
- Informationsgesellschaft, Medien, Management und Recht
- Webtechnologien, Informationssysteme
- Modellierung, Datenbanken, Datenmanagement
- Methoden und Instrumente der Inhaltserschließung
- Informations- und Wissensmanagement, Content Management, Dokumentenmanagement
- semantische Methoden und Technologien
- Informationsintegration
Wahlmodule
- Grundlagen der Programmierung
- Website-Konzeption und Entwicklung
- Bild- und Museumsdokumentation
- Informationsvisualisierung
- digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement
- Retrieval von Fachinformationen
- thematisch wechselnde Projekte
Exkursionen
Je nach aktuellen Themen und Kooperationspartnern sowie jeweiligen Angeboten zu Besichtigungen und Fachtagungen
Praktika & Projekte
- zwei Praktika: sechs Wochen nach dem 2. Semester sowie 22 Wochen im 5. Semester
- zwei Projekte (4. Semester und 6. – 7. Semester)
Abschlussarbeit
- Eigenständiges Erstellen einer Bachelorarbeit sowie deren Verteidigung
Was unterscheidet den Bachelor Informations- und Datenmanagement (IuD) von benachbarten Studiengängen?
IuD-Studierende haben in den ersten beiden Semestern einige Veranstaltungen gemeinsam mit den Studiengängen Archiv und Bibliothekswissenschaft, da zunächst vor allem informationswissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden, die für alle drei Studiengänge relevant sind. In den folgenden Semestern spezifizieren sich die einzelnen Studiengänge immer weiter.
Archiv
Dieser Studiengang beschäftigt sich mit der Erhaltung und Nutzbarmachung von Dokumenten von historischem Wert. Der Fokus liegt hier auf der Bildung des kulturellen sowie das rechtlich-administrativen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Studieninhalte sind Methoden der Archivierung sowie Geschichte, aber auch Informationstechnologien, letztere jedoch in geringerem Maße als beim Studiengang Informations- und Datenmanagement.
Bibliothekswissenschaft
Das Studium bereitet speziell vor auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken z. B. von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Parlamenten, Gerichten, Museen und Verbänden. Auch hier spielen die Erschließung und Bereitstellung von Objekten wie Büchern mit Hilfe von Informationstechnologien, aber auch andere Themenbereiche wie die Informationsvermittlung eine Rolle.
Informatik
Das IuD-Studium hat eine gewisse Nähe zur Informatik, insbesondere zum Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik, beinhaltet allerdings auch einen guten Anteil an geisteswissenschaftlichen Themen. Hier geht es weniger um Programmierung, sondern um Prozesse und große Datenmengen, die du mit geeigneten Methoden und Anwendungssystemen zu analysieren und zu managen lernst. Studieninhalte, die sich mit der Informatik überschneiden, sind z. B. Grundlagen der Programmierung, Datenmodellierung und Datenbanken, Webtechnologien, Informationssysteme, Webentwicklung, semantische Technologien, Information Retrieval sowie Text und Data Mining.
Kontakt
Studienfachberatung

Prof. Dr. Julia Maria Struß
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Informations- und Datenmanagement wurde verlängert bis zum 15.09.2022.
Für den Studiengang Informations- und Datenmanagement (B. A.) gibt es kein gesondertes Bewerbungsverfahren. Die Immatrikulation ist immer vom 15.06. bis zum 15.08. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Archiv benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Immatrikulationsantrag
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- elektronische Meldung über den Versicherungsstatus der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. elektronische Meldung über die Befreiung der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
- ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de



Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Prof. Dr. Julia Maria Struß
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de