Direkt zum Inhalt

Alle Projekte

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

    Eltern mit ihren Kleinkindern in einer Beratungssituation

    Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam

    Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

    Illustration mit Virtual Reality-Brille, Sprechblasen und dem dem Titel ConvoQuest

    Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen

    Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.           

    "Forschung, Baby!" @diewissenschaftlerinnen

    WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

    Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

     

    Fünf Karten mit Visualisierungen zu Energie, Mobilität, Abfall, Landwirtschaft und Gebäude

    KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte

    Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

    Fans im Stadion, die ihre Mannschaft anfeuern

    Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

    Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

    Grafische Darstellung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

    Gaming for Sustainability

    In einem Interflex-Seminar haben Studierende Online-Games zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.

    Ansicht der Ostfassade des Zehnthauses in Schweigen-Rechtenbach

    Das Kulturdenkmal Zehnthaus in Schweigen-Rechtenbach

    Vervollständigung der baugeschichtlichen Entwicklung und Entwurf einer Sanierungsstrategie

    Spannungs-Dehnungslinien für Normalbeton je nach Temperatur

    Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen

    Statisch-konstruktive Betrachtungen unter Berücksichtigung von setzungsempfindlichen Überbauungen

    Silhouette eines Kindes, das an der Hand eines Erwachsenen läuft, im Hintergrund die Sonne

    Psychoanalytisch-interaktionell orientierte Eltern-Kind-Gruppen

    Ziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung strukturierter, gruppenbasierter Interventionen über einen Zeitraum von 24 Sitzungen, begleitet von einer Mixed Methods-Wirkungsforschung.

    Symbolbild Fußballplatz, Nahaufnahme des Rasens mit weißen Linien

    Stadionallianzen im Fußball – Aktuelle Bewertung und Perspektiven

    In diesem Forschungsprojekt geht es um eine wissenschaftliche Exploration und erste Bewertung der Stadionallianzen, mit der Transferperspektiven für eine weitere Umsetzung und Optimierung vor Ort, für die Übertragbarkeit in andere Bundesländer sowie Grundlagen für folgende vertiefende wissenschaftliche Evaluationen entwickelt werden sollen. 

    Tänzer*in auf einer Bühne an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Dramaturgie)

    Projekt "Changing Perspectives" – Bilder zum innovativen Lernen im Hochschulkontext

    Unter der Leitung von Wiebke Loeper entstanden im Kurs "Changing Perspectives" Fotografien aus unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsrichtungen, welche anschließend in den Stiftungsräumen in Hamburg ausgestellt wurden.