Direkt zum Inhalt

Alle Projekte

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

    Schematische Grafik eines Monitors, umgeben von Sprechblasen

    Communicative Appropriation of Digital Sports

    Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023

    JVA Heidering

    Gefängnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt

    Das Forschungsinteresse der ethnografischen Studie betrifft die Wahrnehmung der Gefängnisarchitektur sowie die Praktiken der Raumnutzung und Raumaneignung durch Gefangene und Mitarbeitende in einer Berliner Justizvollzugsanstalt. 

    Karte von Pompeji mit Fallstudien

    Learning from Pompeii (view from the North). The ancient urban form for the future city

    Im Rahmen des Erasmus + KA131 Blended Intensive Programms haben Studierende die Möglichkeit, sowohl in einer digitalen als auch analogen Komponente sich intensiv mit der Stadt Pompeji auseinanderzusetzen und im internationalen Austausch neue Entwurfsideen abzuleiten.

     

    Blick über verschiedene Wände mit gerahmten Fotografien und ein Banner mit dem Titel Drängende Gegenwart

    Drängende Gegenwart – Fotografie als Forschungsinstrument

    Ausstellung für den Landtag Brandenburg

    Eltern mit ihren Kleinkindern in einer Beratungssituation

    Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam

    Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

    Illustration mit Virtual Reality-Brille, Sprechblasen und dem dem Titel ConvoQuest

    Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen

    Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.           

    Bildauswahl aus dem Archiv des Fotografen Frédéric Brenner

    GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

    Schild mit dem Hinweis Selbsthilfe auf Mauerwerk

    Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung

    Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.

    Urnenprojekt Sepulcrum Gewinnerurne

    sepulcrum – biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier

    Im Seminar „sepulcrum“ wurden in Kooperation mit dem Familienunternehmen und Urnenhersteller Völsing zeitgemäße und biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier gestaltet. In einer Abschlusspräsentation mit Jurysitzung im Krematorium am Baumschulenweg wurden die besten Urnen-Entwürfe ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Prof. Dr. Ulrike Wuttke und Prof. Dr. Rainer Schützeichel mit dem Prototyp des “Bornstedter Zeitfensters” auf dem FHP-Campus / Der Prototyp besteht aus einem Holzgetstell mit Campus-Bildern und Textpassagen

    Ich – Wir – Potsdam-Bornstedt: Biografie eines Stadtteils

    Ganz im Sinne der im Seminartitel formulierten Fragestellung nach der "Biographie eines Stadtteils" sollte Potsdam-Bornstedt mittels eines interdisziplinären und intergenerationellen Ansatzes erforscht werden, um die stadt- und sozialräumliche Entwicklung des Stadtteils herauszuarbeiten und letztlich darstellbar zu machen.

    IN-FDM-BB: Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement

    Im Rahmen des dreijährigen Projektes werden an den beteiligten Hochschulen lokale Kompetenzen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) aufgebaut, FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste angeboten sowie Vernetzung und Wissenstransfer vorangetriebenen.