Archive sind das Gedächtnis der Gesellschaft. Während des Studiums erlernen Sie, analoge und digitale Erzeugnisse nach ihrer Relevanz für die Zukunft zu beurteilen und Interessierten nutzungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Der hohe Praxisbezug während des Studiums vermittelt einen authentischen Eindruck Ihres zukünftigen vielseitigen Aufgabenfeldes. Ob in einem öffentlichen Archiv oder in einem privaten Unternehmen: Das gewonnene Fachwissen und die erlernten Methoden sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und verhelfen Absolvent*innen des Studiengangs Archiv zu weitgefächerten Karrieremöglichkeiten.
Archiv (B. A.)
Profil
Das Gedächtnis der Gesellschaft mitgestalten
Entgegen dem oft verbreiteten Vorurteil befassen sich Archivar*innen nicht ausschließlich mit verstaubten Dokumenten aus längst vergangenen Zeiten. Im Gegenteil: die digitale Langzeitarchivierung von beispielsweise virtuellen Quellen ist wichtiger Bestandteil des Studiums.
In dem sieben Semester umfassenden Studiengang Archiv lernen Sie eine verantwortungsvolle Beurteilung von analogen und digitalen Medien nachderen Bedeutsamkeit für die wissenschaftliche Forschung, die Aufbereitung der Quellen für das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Publikum sowie deren zielgruppenspezifische Vermittlung. Die Studieninhalte sind interdisziplinär und bedienen neben Geschichte, Verwaltung und Datenmanagement auch Themen wie Recht, BWL und Projektmanagement aber auch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Ein sechswöchiges Praktikum sowie ein Praxissemester ermöglichen Ihnen einen frühen Zugang zur Berufswelt.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Der Bachelorstudiengang Archiv kombiniert intensive Praxisnähe mit einem familiären Klima zwischen Kommilitonen und Lehrenden. Gerade einmal 43 Archiv-Studierende teilen die Motivation, sich sowohl mit historischen Daten auseinanderzusetzen als auch das kulturelle Erbe zu bewahren.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Neugier auf Lebenswelten und Handlungsweisen der fernen und nahen Vergangenheit
- Interesse an historischen und gesellschaftlichen Prozessen
- strukturiertes und analytisches Denkvermögen
- gute Ausdrucksfähigkeit in Sprache und Schrift
- Motivation zum Umgang mit historischen Schreib- und Beschreibstoffen
- Motivation zum Umgang mit digitalen Inhalten und Technologien, Affinität zu moderner Informationstechnologie
- grundlegende IT-Kenntnisse
- Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit
- Fähigkeit zum längerfristigen konzentrierten Arbeiten
- Selbstständigkeit, Organisations- und Teamfähigkeit
Online Studienwahl-Assistent
Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Archiv, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?
Mit dem Online Studienwahl-Assistenten (OSA) können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.
Podcast der Campusspezialist*innen
Carolin studiert Archiv und ist Campusspezialistin. In ihrem Podcast berichtet sie zusammen mit Santiago, der Bibliothekswissenschaften studiert, aus ihren Studiengang und gibt vielfältige Einblicke in den Studienalltag.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Archiv kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Michael Scholz
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
|
Digitales Datenmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Informations- und Datenmanagement (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 01.10. (zulassungsfrei)
|
Informationswissenschaften (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Das Studium Archiv bildet Sie für die Arbeit als Archivar*in in allen Gebieten der Archivkunde aus. Insbesondere durch die Digitalisierung erwarten Sie als vollausgebildete Archivar*in zahlreiche neue Aufgaben und Arbeitsfelder abseits von Archiven. Nach dem Bachelorstudium folgt häufig ein direkter Berufseinstieg, doch auch ein Master in Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam ist möglich.
Arbeit in Archiven
- staatliche Archive
- kommunale Archive
- kirchliche Archive
- Wirtschaftsarchive
- Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive
- Medienarchive
- Archive von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
- Archive von Vereinen und sozialen Bewegungen
Arbeiten in Einrichtungen, bei Behörden oder in Privatunternehmen
- Registraturen von Behörden
- Museen
- Gedenkstätten
- Unternehmensarchivar*in
- als Kurator*in für private Nachlässe etc.
Masterstudiengänge und Fernweiterbildung
- Masterstudium Informationswissenschaften (drei Vollzeitsemester)
Für Berufspraktiker*innen aus Archiven:
- Fernweiterbildung Archiv (über vier Jahre)
- Masterstudiengang Archivwissenschaft (sechs Semester berufsbegleitend)
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
|
Digitales Datenmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Informations- und Datenmanagement (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 01.10. (zulassungsfrei)
|
Informationswissenschaften (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
|
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Archiv beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Studium besteht aus grundlegenden Pflichtmodulen, fachspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen, praxisnahen Projektmodulen, zwei Praktika, interdisziplinären Interflex-Kursen und endet mit der Erstellung einer Bachelorarbeit. Im Anschluss kann ein Masterabschluss in beispielsweise Informationswissenschaften an der FH Potsdam erworben werden.
1. – 2. Semester | Grundlagenstudium und 6-wöchiges Praktikum |
3. – 4. Semester | integrative und fachspezifische Vertiefung |
5. Semester | Praxissemester |
6. – 7. Semester | fachspezifische Vertiefung, Projekte, Bachelorarbeit und Kolloquium |
Studieninhalte
Lehrformate
In der Lehre der Archivwissenschaften arbeiten wir mit unterschiedlichen Lernformen, damit die Wissensvermittlung auch zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet.
- Seminare
- Vorlesungen
- Übungen
- Exkursionen
- Projektmodule
- Praktika
Grundlagenmodule
- Informationsgesellschaft
- Medien
- Webtechnologie und Informationssysteme
- wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik
- Fachenglisch
- Management und Recht
Fachmodule
- Erschließung von Archivgut
- Handschriften 19./20. Jh.
- Geschichtswissenschaftliche Grundlagen
- Records Management und E-Government, Übernahme und Bewertung, Digitale Archivierung
- Digitale Präsentation von Archivalien
- Verwaltungsgeschichte und Archivrecht
- Archivmanagement
- Bestandserhaltung, Archivbau und Benutzung
Wahlmodule
- Vermittlung historischer Quellen
- Archivalien und ihre Erhaltung
- Dokumentarische Methoden
- Digitale Langzeitarchivierung, Metadaten, Dokumentenmanagement
- Ältere Paläographie, Diplomatik, Chronologie, Kleine Hilfswissenschaften, Informationsvisualisierung
Projekte und Exkursionen
- je nach aktuellen Themen und Kooperationspartnern sowie jeweiligen Angeboten zu Besichtigungen und Fachtagungen
Praktika
- zwei Praktika: sechs Wochen nach dem 2. Semester sowie 22 Wochen im 5. Semester
Abschlussarbeit
- eigenständiges Erstellen einer Bachelorarbeit
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Archiv finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.
Projekte aus dem Fachbereich
Weitere Projekte
Digitalisierung Kataster und historischen Plänen der Stadt Brandenburg an der Havel
Digitalisierung von großformatigen Material aus dem 18. und 19. Jahrhundert

Digitale Präsentation der Stiftung Fürst-Pückler Museum Park und Schloß Branitz (SFPM)
Digitalisierung von Museumsbeständen

Digitalisierung von Archivgut im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA)
Vorlagenschonende Digitalisierung und nachhaltige Nutzung von digitalisierten Akten.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Michael Scholz
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Für den Studiengang Archiv (B. A.) gibt es kein gesondertes Bewerbungsverfahren. Die Immatrikulation ist immer vom 15.06. bis zum 15.08. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Archiv (NC-Frei) benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz.
Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Immatrikulation
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie dem Immatrikulationsantrag.
Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
- ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de


Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Dr. Michael Scholz
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de