Direkt zum Inhalt

Wir leben Vielfalt & Toleranz

Wir sind bestrebt, die Fachhochschule Potsdam zu einem inklusiven, demokratischen und sicheren Ort zum Lernen, Arbeiten und Sein für Alle zu gestalten. Diversität ist Teil des Selbstverständnisses unserer Hochschule.
 

Zwei Personen, von hinten fotografiert, mit Regenbogen-Flaggen auf den Schultern

Die Fachhochschule Potsdam bekennt sich...

...in der Leitlinie Lehre zu „Demokratie und Pluralismus. Lehrende und Studierende begegnen sich mit Respekt und Offenheit in einer inklusiven und familiären Atmosphäre. […] Respektvoller Umgang und Wertschätzung auch bei sich widerstreitenden Auffassungen werden an der FHP als ein Qualitätsmerkmal und Garant für ein offenes, kooperatives und mündiges Miteinander gesehen. Bei aller Offenheit gegenüber dem Diskurs und der Akzeptanz bezüglich der Vielfalt von Meinung stellt sich die FHP ausgrenzendem Verhalten entgegen und bietet allen von Ausgrenzung Betroffenen Schutz und Unterstützung.“ (Leitbild Lehre, 2020) Im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, wollen wir sowohl unserem Verständnis von Diversität und Vielfalt als auch unsere Haltung zu Diskriminierung und besonders Anti-Demokratischen Bewegungen Nachdruck verleihen.

Portrait Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund; Text: "Das Bündnis für Brandenburg fördert Vielfalt, stärkt Toleranz und ermöglicht den Bürger*innen des Landes eine aktive Beteiligung. Kurz gesagt: Es sichert eine gerechte, inklusive und zukunftsorientierte Gesellschaft für alle."

Starkes Bündnis für ein weltoffenes Brandenburg

Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der Fachhochschule Potsdam und Vorsitzende der Brandenburgischen Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten (BLHP), hat das "Bündnis für Brandenburg" unterzeichnet.

Das Bündnis setzt sich für ein vielfältiges, weltoffenes und demokratisches Brandenburg für alle Menschen ein, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung

Mehr Infos & Beteiligung

Downloads

Bitte berücksichtigen Sie unsere Vorgehensweise bei der Meldung von Diskriminierungserfahrungen und verwenden Sie das Gedächtnisprotokoll bei Diskriminierungserfahrungen, das auf der Vorlage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes basiert.

Vorgehensweise bei Diskriminierungsmeldungen (PDF, 122.81 KB)
Vorgehensweise bei Diskriminierungsmeldungen und Hinweise für die Meldung von Diskriminierungserfahrungen
Gedächtnisprotokoll Diskriminierungserfahrungen (Druck PDF) (PDF, 60.21 KB)
Vorlage für ein Gedächtnisprotokoll bei Diskriminierungserfahrungen als druckbares PDF.
Gedächtnisprotokoll Diskriminierungserfahrungen (Word) (DOCX, 13.49 KB)
Vorlage für ein Gedächtnisprotokoll bei Diskriminierungserfahrungen im Word-Format.
Gedächtnisprotokoll Diskriminierungserfahrungen (PDF-Formular) (PDF, 26.99 KB)
Vorlage für ein Gedächtnisprotokoll bei Diskriminierungserfahrungen als ausfüllbares PDF-Formular.

Kontakt

Sie möchten sich zu den Themen Antidiskriminierung, Toleranz und Vielfalt an der Hochschule engagieren? Dann melden Sie sich bei unserem Antidiskriminierungsbeauftragten!

Antidiskriminierungsbeauftragter

Raum 214
Prof. Dr. Sebastian Meier
Professor für die Gestaltung von Wissensvermittlung