Direkt zum Inhalt

Akademische Nachwuchsförderung

Die Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine unserer zentralen Aufgaben. Wir möchten Sie auf Ihrem Karriereweg unterstützen und bieten Ihnen vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsperspektiven. Neue Chancen und Herausforderungen warten auf Sie!

Eine Professorin schreibt etwas an ein Whiteboard

Ihr Weg zur FH-Professur: P³Dual

Im Projekt „P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal an der FH Potsdam Dual“ werden attraktive Karrierewege für junge Forscher*innen und Praktiker*innen hin zu einer FH-Professur entwickelt.

Weitere Informationen

Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler*innen

Die FH Potsdam möchte die Förderung des wissenschaftlich-künstlerischen Nachwuchses verbessern und systematischer gestalten. Um die geforderte Dreifachqualifikation aus Lehre, Forschung und Berufspraxis für eine Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaften-Professur zu erreichen, werden neue FH-spezifische Karrierewege und Promotionsmöglichkeiten benötigt.

Anknüpfend an das Konzept dualer Studiengänge erprobt die FH Potsdam im Projekt P³Dual duale Modelle der Nachwuchsförderung mit jeweils hälftig finanzierten Stellen (50 % FH Potsdam, 50 % Praxispartner*innen) in der Promotions (Doc Dual)- und Postdoc (PostDoc Dual)-Phase, als auch in Zusammenarbeit mit einer Professur (Prof Dual). Der Kern von P³Dual ist ein Dreiklang aus Praxis, Forschung und Lehre in den drei Profillinien der FH Potsdam: „Digitale Transformation - Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ sowie „Entwerfen – Bauen – Erhalten“.

Die Lehre findet an der Hochschule statt, während parallel Praxiserfahrungen bei einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung gesammelt werden. Gemeinsame Forschungsthemen bilden eine Brücke zwischen Praxis und Hochschule und ermöglichen eine enge inhaltliche Verzahnung beider Partner. Dieses Y-Modell der parallelen Wissenschafts-Praxis-Ausbildung von Nachwuchskräften ist für Mitarbeitende, Hochschule und Praxis im selben Maße gewinnbringend. Die erworbenen Kenntnisse an der Hochschule und beim Praxispartner sind für Tätigkeiten in beiden Arbeitswelten relevant und die Durchlässigkeit als auch die Flexibilität für die Nachwuchskräfte wird deutlich gesteigert. Dadurch ermöglichen sich vielfältige Perspektiven, die es zu gestalten gilt. Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote stärken darüber hinaus die überfachliche Förderung und erweitern die Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule.
 

Es reizt Sie anwendungsorientiert zu forschen und zu lehren und sich dabei zu qualifizieren? Oder Sie kommen aus der Praxis und möchten zurück auf den Campus? Sie haben bei uns die Möglichkeit im Rahmen einer kooperativen Promotion mit einer Universität zu promovieren.
Eine Promotion erfolgt in der Regel in einem Drittmittelprojekt auf einer befristeten Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Entgeltstufe 13.

Im Rahmen von P³Dual sind Sie einem unserer drei Cluster „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ oder „Entwerfen, Bauen, Erhalten“ eingebunden. Dabei arbeiten Sie zusätzlich bei einem Praxispartner (DocDual) und eröffnen sich Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb einer Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Das Programm ermöglicht Ihnen die erforderlichen Berufungsvoraussetzungen (§41 BbgHG) für eine FH-Professur „auf Ihrem Weg“ zu erfüllen, um professorabel zu werden. Gleichzeitig partizipieren Sie an unserer Personalentwicklung und Nachwuchsförderung und sind in einem Netzwerk, das den Austausch unter Peers unterstützt.

Aktuelle Stellenausschreibungen an der FH Potsdam
 

Sie möchten sich wissenschaftlich weiterqualifizieren, Lehrerfahrung sammeln und forschen, um sich auf eine FH/HAW-Professur zu bewerben, sind promoviert und kommen aus der Hochschule, der Uni oder der Praxis? 

Ein Postdoc erfolgt in der Regel in einem Drittmittelprojekt auf einer befristeten Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Entgeltstufe 13. Die Stellenausschreibung erfolgt öffentlich. 
Im Rahmen von P³Dual sind Sie einem unserer drei Cluster „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ oder „Entwerfen, Bauen, Erhalten“ eingebunden. Dabei arbeiten Sie zusätzlich bei einem Praxispartner (PostDoc Dual) und eröffnen sich Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb der FH Potsdam. Das Programm ermöglicht Ihnen die erforderlichen Berufungsvoraussetzungen (§41 BbgHG) für eine FH-Professur „auf Ihrem Weg“ zu erfüllen, um professorabel zu werden. Gleichzeitig partizipieren Sie an unserer Personalentwicklung und Nachwuchsförderung und sind in einem Netzwerk, das den Austausch unter Peers unterstützt.

Aktuelle Stellenausschreibungen an der FH Potsdam

Möchten Sie anwendungsorientiert Forschen, Lehren und mit Studierenden zusammenarbeiten und sind auf der Suche nach einem kreativen Job mit viel Freiheit? Anträge und Drittmittel schreiben sowie Kooperationspartner in der Praxis stellen für Sie keine unüberwindbaren Hindernisse dar? Sie haben Freude daran, Promovierende zu betreuen und als gute Führungskraft den Nachwuchswissenschaftler*innen ein Vorbild zu sein?

Dann bewerben Sie sich bei uns auf eine FH-Professur!

Weitere Informationen zur Berufung

Sie sind promoviert und kommen aus der Praxis und haben Interesse an einer FH-Professur? Ihnen fehlt jedoch noch die Lehr- und/oder Forschungserfahrung? Im Rahmen des Projektes P³Dual können Sie in Prof Dual mit einer Professorin bzw. einem Professor aus einem unserer drei Cluster „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ oder „Entwerfen, Bauen, Erhalten“ zusammenarbeiten. Sie erhalten für einen Zeitraum von drei Jahren eine E13 Stelle (50%) an der FH Potsdam, können sich in dieser Zeit weiterqualifizieren, die Lehre mit Ihrer Praxiserfahrung bereichern und gemeinsame Forschungsprojekte anstoßen und durchführen. Das Programm ermöglicht Ihnen die erforderlichen Berufungsvoraussetzungen (§41 BbgHG) für eine FH-Professur „auf Ihrem Weg“ zu erfüllen, um professorabel zu werden. Gleichzeitig partizipieren Sie an unserer Personalentwicklung und unserem Netzwerk, unabhängig davon, welchen Karriereweg sie danach gehen möchten.

Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen

Promotionsabschlussförderung

Die FH Potsdam vergibt für in der Regel bis zu drei geeigneten Personen pro Jahr Promotionsabschlussförderungsstellen. Wir fordern explizit Nachwuchswissenschaftlerinnen auf, sich zu bewerben. Die Förderung (TV-L E 13, 50 % VZÄ) ist auf zunächst sechs Monate angelegt und kann maximal auf insgesamt 12 Monate verlängert werden. Die Kriterien und das Antragsverfahren werden in der Richtlinie zur Abschlussförderung von Promotionen an der FH Potsdam festgelegt.

Frauenförderfonds

Beim Frauenförderfonds handelt es sich um eine gleichstellungsfördernde Maßnahme zur gendersensiblen Personalentwicklung im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der FHP: Nachwuchswissenschaftlerinnen sollen Anreize zur Publikation, individuellen Qualifizierung, Profilierung und Vernetzung geboten werden. Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte informiert Sie über Förderbedingungen sowie über Antragsmodalitäten.

FHP-Innovationsfonds

Der Innovationsfonds der Fachhochschule Potsdam soll ein Anreiz für Innovationen sein, die zur Entwicklung der FHP beitragen in Lehre und Studium, Forschung und Transfer, Weiterbildung, Internationalisierung, Service und Verwaltung. Alle Hochschulangehörige können innovative Projekte zu diesen Bereichen beantragen. Die FHP stellt hierfür jährlich 500.000 Euro zur Verfügung. Die bewilligten Gelder können sowohl für Personal als auch für Sachmittel ausgegeben werden. 

Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg

Mit dem Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg steht Angehörigen der acht Brandenburgischen Hochschulen und Universitäten eine Finanzierungsmöglichkeit für Monografien und ähnliche Publikationsformate sowie innovative Vorhaben in diesem Bereich zur Verfügung. Das Förderinstrument ist für die Jahre 2021 bis 2023 mit 100.000 Euro pro Jahr ausgestattet.

Kontakt: vuk@open-access-brandenburg.de 

Kontakt und Beratung

Dr. rer. pol. Sylvia Schmid
Referentin für akademische Personalentwicklung P³Dual