Direkt zum Inhalt

Fachhochschule Potsdam – Ein Ort für Familien

Keyvisual der Landingpage "Fachhochschule Potsdam – Ein Ort für Familien"

Die Fachhochschule Potsdam versteht sich als familienbewusste und familienfreundliche Hochschule, die sich für eine tragfähige Balance von Arbeiten, Lehren, Forschen, Studieren und Familie durch geglückten Interessenausgleich einsetzt.

Das FAMteam: Kontakt-, Erstberatungs- und Vermittlungsstelle für Hochschulangehörige

Wir geben Ihnen Orientierung zu bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Familie. Wir beraten studierende und berufstätige Eltern, schwangere Studentinnen und Beschäftigte, werdende Väter sowie pflegende Angehörige. Unsere Angebote richten sich zudem an studieninteressierte Personen mit Kindern sowie an Studierende und Beschäftigte in der Familienplanung.

Zum FAMteam gehören Diana Zill als Leiterin und zentrale Familienbeauftragte, ihre Vertreterin Sandra Cartes (Gleichstellungsbeauftragte), die studentische Mitarbeiterin Franziska Schmeja sowie Prof.in Dr.in Karin Borck für die fachliche Begleitung der Kompetenz- und Qualitätsentwicklung "Familienfreundliche Hochschule".

Zur Unterstützung des FAMteams sind in jedem Fachbereich dezentrale Familienbeauftragte tätig:

Die beiden Pädagoginnen Theresa Scheinemann und Jessica Villwock begleiten die Familien der Eltern-Kind-Gruppe, die seit April 2022 in Kooperation mit der Kinderwelt gGmbH im Familienzimmer angeboten wird. Darüber hinaus sind Jessica und Reda Mažeikienė für die Flexible Kinderbetreuung im FAMteam tätig.

Termine

Weitere Termine
Familienbeauftragte Info-Veranstaltung
11.10.2023
Weltmädchen*tag
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: Raum Cafeteria HG
Gesundheitsbeauftragte, Familienbeauftragte Info-Veranstaltung
11.10.2023, 09:00 – 15:00 Uhr
FHP Gesundheitstage am 11. Oktober 2023
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: Campus
Gesundheitsbeauftragte, Familienbeauftragte Info-Veranstaltung
12.10.2023, 09:00 – 15:00 Uhr
FHP Gesundheitstage am 12. Oktober 2023
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: Campus
Familienbeauftragte Workshop
23.–27.10.2023
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende
Ort: Campus

Grundsätze & Leitbild als familienbewusste und familienfreundliche Hochschule

"Mit dem erweiterten Familienbegriff sprechen wir im Bereich der Familienförderung nicht mehr nur von der klassischen Mutter-Vater-Kind-Triade, sondern schließen alle Personen mit ein, die im privaten Lebensumfeld langfristig Verantwortung für andere Menschen übernehmen. Damit kann sich Familienförderung nicht nur weiter auf Maßnahmen zur Unterstützung von Eltern mit Kindern beschränken, sondern muss auch die Belange von pflegenden Angehörigen, die Aktivierung von Vätern jenseits des „Frauenteilzeitmodells“ oder anderen Personen mit Familienaufgaben mitdenken. Inwieweit die Hochschulen für alle diese Fälle Angebote vorhalten sollten, wird sicher zu diskutieren sein. Unumstritten ist jedoch die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dieser Frage, um eine klare Aufgaben- und Rollenbeschreibung der Hochschule zu erreichen."

(Stellungnahme des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den Ausschuss für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie und den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend zum Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 15/675)

Charta FAMILIE IN DER HOCHSCHULE

Die Fachhochschule Potsdam ist seit 2008 Mitglied im Verein FAMILIE IN DER HOCHSCHULE, einem Netzwerk von inzwischen 134 Hochschulen und einem Studentenwerk, die die Charta FAMILIE IN DER HOCHSCHULE in den letzten Jahren unterzeichnet haben.

Mit der Unterzeichnung der Charta am 24.06.2014 verfolgt die Fachhochschule Potsdam die Ziele:

  • Arbeits- und Studienmöglichkeiten flexibilisieren, um den Anforderungen von Familienpflichten gerecht zu werden
  • Familienfreundlichkeit als wesentliche Führungsaufgabe und Teil der Organisationskultur etablieren
  • Im Zuge dessen wurden eine zentrale Familienbeauftragte und fachbereichsbezogen dezentrale Familienbeauftragte benannt sowie familienfreundliche Zeiten, Räume und Strukturen werden in allen Entscheidungen mitgedacht.

Familienbeauftragte der FH Potsdam

Gleichstellungskonzept der FH Potsdam

Das Gesamtkonzept der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eingebettet in die Gleichstellungssatzung der FH Potsdam. 

Aktuelle Forschungserkenntnisse konstatieren, dass neben vielen anderen gesellschaftlichen, sozialisationsbedingten, Geschlechterstereotype bedingenden und fördernden Wirkmechanismen eine zentrale Ursache für die Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen darin zu finden ist, dass Frauen nach wie vor stärker von Familienpflichten beansprucht werden als ihre männlichen Kollegen, insbesondere auch aufgrund des zeitlichen Zusammenfallens von Familiengründung und Karrierebeginn. So hat die FH Potsdam Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrem Gleichstellungskonzept unter Punkt E den Hauptfokus auf den Ausbau der familienfreundlichen Hochschule gesetzt, der das Rahmenkonzept der FH Potsdam zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf/Lehre/Forschung und Familie abbildet.

Gleichstellungssatzung der Fachhochschule Potsdam

Qualitätsstandards für Chancengleichheit und Familienorientierung an den brandenburgischen Hochschulen

Die Hochschulen im Land Brandenburg haben durch ihre "Qualitätsstandards zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an den brandenburgischen Hochschulen" aus dem Jahr 2010 Maßstäbe gesetzt. In ihrer Weiterentwicklung tragen die vorliegenden „Qualitätsstandards für Chancengleichheit und Familienorientierung“ den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und dem zunehmenden Stellenwert und der Wertschätzung von Vielfalt Rechnung. Sie orientieren sich an den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie an der von allen acht brandenburgischen Hochschulen unterzeichneten Charta "Familie in der Hochschule", die sämtliche in unserer Gesellschaft gelebten, vielfältigen Formen von Familie einbezieht. Damit tragen sie auch zur Umsetzung des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms für das Land Brandenburg und des Leitbildes der Landesregierung Brandenburg "Gleiche Chancen für Frauen und Männer" bei.

Die Fortschreibung der Gleichstellungsstandards wurde am 10. Juli 2017 von Frau Dr. Martina Münch (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Frau Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui (Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz) unterschrieben.

Chancengleichheit für Frauen und Männer im Land Brandenburg

Familie und Hochschule im Land Brandenburg

Im Netzwerk "Familie und Hochschule im Land Brandenburg" stehen die Familienbeauftragten und Mitarbeiter*innen der Familien-Service-Büros aller acht brandenburgischen Hochschulen in regelmäßigem Dialog. Die Netzwerktreffen dienen dem Austausch von Erfahrungen, dem Besprechen aktueller familienpolitischer Themen oder der Durchführung gemeinsamer Fortbildungen.

Netzwerk "Familie und Hochschule im Land Brandenburg"

Aktuelles

Weitere News
Studentin benutzt einen Textmarker, um in einer Liste zu markieren. Zu sehen ist die Tischoberfläche, ein Block, diverse Stifte, sowie die Hände. Im Hintergrund ist eine Tastatur zu erkennen.
Familienbeauftragte
Serviceinformation

News

Veranstaltungsreihe "Elternwissen" mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam

Bis Dezember 2023 finden monatlich Veranstaltungen der Reihe "Elternwissen" statt, die Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern einen fachlichen Input sowie Möglichkeiten zum Austausch bieten. Im Fokus stehen Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung der Kinder in den ersten drei Lebensjahren.

Workpaper zum Projekt Pflegemappe
Familienbeauftragte
Serviceinformation

News

Entwicklung einer Pflegemappe zur Unterstützung Hochschulangehöriger mit Pflegeverantwortung

Was ist wichtig zu wissen, wenn Familienangehörige plötzlich gepflegt werden müssen? Wie kann diese neue Herausforderung gestemmt werden und ist es überhaupt möglich, weiterhin zu arbeiten oder zu studieren? Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich das FAMteam im Projekt "Pflegemappe", das durch…

Ein Kind beim Zeichnen eines Zirkuszelts
Familienbeauftragte
Serviceinformation

News

Lasst uns JAM!men

Zur Überbrückung der Vorlesungszeit für Studierende bzw. zur Entlastung unserer Beschäftigten in der Ferienbetreuung ihrer Kinder, bietet das FAMteam auch in diesem Sommer einen Ferienworkshop vom 17. bis zum 21. Juli 2023 an. Jetzt steht das Programm!

Studentin benutzt einen Textmarker, um in einer Liste zu markieren. Zu sehen ist die Tischoberfläche, ein Block, diverse Stifte, sowie die Hände. Im Hintergrund ist eine Tastatur zu erkennen.
Familienbeauftragte
Serviceinformation

News

Jetzt für das Abschlussstipendium für Studentinnen mit Familienaufgaben bewerben

Die Fachhochschule Potsdam fördert Studentinnen mit Familienverantwortung in der Studienabschlussphase und vergibt dafür im Wintersemester 2023/24 fünf Stipendien.

Kontakt

Die Beratung des Familienbüros findet Dienstag und Donnerstag, 09:30 – 13:30 Uhr mit Voranmeldung statt. Für eine Terminabstimmung und Beratungsanfragen außerhalb der Sprechzeiten schreiben Sie bitte kurz an famteam­@fh-potsdam.de, welches Ihr Anliegen ist und wie wir Sie am besten erreichen können. Um die Beratungsgespräche so persönlich wie möglich zu gestalten, führen wir auch Video-Beratungen per Zoom oder Microsoft Teams durch.

Familienbeauftragte der Fachhochschule Potsdam

 

 

Mitarbeiterin im FAMteam

Fachliche Begleitung der Kompetenz- und Qualitätsentwicklung "Familienfreundliche Hochschule"

Prof. Dr. Karin Borck

Prof. Dr. Karin Borck

Professorin für Pädagogik der Kindheit: Inklusion, Beratung und Leitung
Soziale Arbeit: Biografiearbeit
Master frühkindliche Bildungsforschung: Beratung, Management
zuständig für Organisation und Umsetzung "Familienfreundliche Hochschule"

Verknüpfungsfunktion zum Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und zur Hochschulleitung